48'er Blatt auf LX 32-22 Kurbel?

Registriert
28. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Odenwald
Hi.

wollte mal kurz anfragen, ob jemand Erfahrung hat, mit dem verbauen eines grösseren Kettenblattes auf eine LX Hollowtech 2 Kurbel mit 22-32-42'er Blättern?

Würd mich mal Interessieren, ob das geht und ob das schon wer gemacht hat.
Möchte sowas auf mein Strassenbike bauen...
 
hab ne kombi 22 32 48 auf ner face face kurbel. 22 und 32 sind race face kettenblätter und ein 48 xt-kettenblatt mit nem xt umwerfer. war zwar bisala fummelarbeit aber vom schalten her funzt super. :daumen: kette is halt weng länger und dadurch "unruhiger" schlabbert mehr rum.:o aber sonst top. bilder davon in meiner galerie.
 
ich hab es umgekehrt gemacht: eine Deore FC-M443 Kurbel mit serienmässig 26-36-48 Zähnen mithilfe eines 32er Deore Kettenblattes auf 32-48 Zweifach Kombi umgebaut, funktioniert einwandfrei!
 

Anhänge

  • Kurbel.jpg
    Kurbel.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 129
hi hat des nen speziellen grund dass du auf 2 fach umgebaut hast?

Ja! Was du auf dem Bild nicht siehst: das Rad hat eine Nexus Inter-8 Nabe und ich wollte eine grössere Übersetztungsbandbreite, damit meine Freundin hier im Sauerland auch mal `nen Berg hochkommt. Hab jetzt insgesamt 460% bei 11 echten Gängen. Mit einem 22er Ritzel hinten auf der Nexusnabe ergibt das im kleinsten Gang (verglichen mit einer 27-Gang Kettenschaltung mit 22-32-44 Kurbel und 11-32 Kassette) wie 22 Zähne vorne zu 28 hinten. Im grössten Gang wie 44 zu 12.
 
Hab's momentan erstmal so gelassen.

Werd mal schauen, ob ich gegen Frühling/Sommer mal nen Versuch mit nem 48'er LX starte...

(Früher bei den alten Kurbeln gings ganz gut)
 
Ist zwar eine Alivio-Kurbel, keine Deore (siehe Nummer 400 bis 499 ist Aliviogruppe, 443, der Vorgänger hieß 442) aber die Kombination 2-fach-Kurbel und Nexus-Nabe find ich einfach genial, echt spitze!
 
Hi

ich fahre diese Kombi. Also eine Hone FC-M600-3 (baugleich der LX Kurbel FC-M580). Die beiden kleinen Kettenblätter sind die Originalen der Hone/LX also 32 und 22. Das Grosse ist ein 48er Ersatzkettenblatt ShimanoArtNr. SH-Y1FV98020 (von der LX Trekkingversion FC-M581 mit 26/36/48 ). Hinten ist beim MTB Radsatz eine XT 760er Kassette mit 11-32 dran und beim Asphaltradsatz eine 9fach Ultergra CS6500 11-23.
Den Umwerfer (XT FD-M761A-6) musste ich jedoch etwas an der Schleifmaschine bearbeiten, damit dieser geräuschfrei und sauber an der 48/32/22 Kurbel betrieben werden konnte.

Gruss
Simon
 
Schön das Shimano lernfähig ist, Alfine sagt mir jetzt nicht viel, die ist mir mal auf der Shimano-Seite übern Weg gelaufen, sah bloß irgendwie nicht interessant aus. Find ich trotzdem toll, ähnlichen Gedanken habe ich mal mit einer Rohloff und einer 3-Fach Kurbel gehabt, damit man mit dem Schalten garnicht mehr fertig wird^^.
 
Ist aber laut Shimano in der Aliviogruppe angesiedelt, ich weis das die 9-Fach schalten kann, wollte sie mir eigentlich auch für mein Winterrad holen, der Sinn an der Sache ist glaub ich, dass Shimano für Sparbikes mit 27-Gängen von div. Bikeherstellern eine günstige und trotzdem vernünftige Kurbel anbieten kann, damit die Bikehersteller die Preise noch ein bisschen drücken können. Ist ja oft genug so, dass an der Kurbel im Preissegment zwischen 500-1000€ gespart wird.
 
Hi

ich fahre diese Kombi. Also eine Hone FC-M600-3 (baugleich der LX Kurbel FC-M580). Die beiden kleinen Kettenblätter sind die Originalen der Hone/LX also 32 und 22. Das Grosse ist ein 48er Ersatzkettenblatt ShimanoArtNr. SH-Y1FV98020 (von der LX Trekkingversion FC-M581 mit 26/36/48 ). Hinten ist beim MTB Radsatz eine XT 760er Kassette mit 11-32 dran und beim Asphaltradsatz eine 9fach Ultergra CS6500 11-23.
Den Umwerfer (XT FD-M761A-6) musste ich jedoch etwas an der Schleifmaschine bearbeiten, damit dieser geräuschfrei und sauber an der 48/32/22 Kurbel betrieben werden konnte.

Gruss
Simon

hi, hast mir ja in meinem thread schon geholfen aber beim anbauen ist mir noch aufgafallen dass das kettenblatt auch nicht passt weil der kettenfangnippel zwischen kettenblatt und kurbel beim 48er viel länger ist als beim 44er... was haste mit dem gemacht? einfach rausgebrochen oder nur gekürzt?

hier mal ein bild, is zwar nicht meins aber das hab ich zufälliger und passenderweise grad im netz gefunden:


thx
 
beim anbauen ist mir noch aufgafallen dass das kettenblatt auch nicht passt weil der kettenfangnippel zwischen kettenblatt und kurbel beim 48er viel länger ist als beim 44er... was haste mit dem gemacht? einfach rausgebrochen oder nur gekürzt?

Hi

Der Kettenauffachnnippel ist aus Alu und den kannst Du ganz einfach mit einer Metallsäge kürzen oder mit einer Zange ganz wegbrechen. Der hält sowieso nicht besonders gut im Kettenblatt. Das 48 Blatt ist normalerweise an der Trekkingvariante dran und da baut die Kurbel auf der rechten Seite 5mm breiter als bei der normalen 44er MTB Kurbel. Das ist wegen dem Kettenschutzring der normalerweise noch an den Trekkingkurbeln dran ist.

Aber poste trotzdem mal genau was für eine Kurbel Du hast -> FC-M???

Das Bild verwirrt mich. Das sind Rennradkettenblätter....?


Gruss
Simon
 
hab ja über das bild geschrieben das es nicht meins ist... hab das nur im netz gefunden um meine nippelbeschreibung mit einem bild zu untermalen.... :)

bei der bezeichnug bin ich mir nicht 100%ig sicher. ist eine deore lx am 2007er grand canyon 6.0....
müsste also ne fc-m580 sein.
 
hab ja über das bild geschrieben das es nicht meins ist... hab das nur im netz gefunden um meine nippelbeschreibung mit einem bild zu untermalen.... :)

bei der bezeichnug bin ich mir nicht 100%ig sicher. ist eine deore lx am 2007er grand canyon 6.0....
müsste also ne fc-m580 sein.

Hallo

Die genaue Bezeichnung Steht auf dem Kurbelarm innen da wo die Pedale Angeschraubt werden.

Ohne diese Bezeichnung ist’s mehr ein Raten.


Grüße Ike
 
EDIT:

hab nachgeschaut:

die kurbel ist eine FC-M 580
das neue 48er Kettenblatt ist ein FC-M 581
 
Hi

ok alles klar. Dann passt es. Du brauchst am 48er Blatt nur den Alunippel weg zu feilen/sägen/brechen und dann an der Kurbel anzubauen. Den Umwerfer solltest Du aber vorher lösen und ihn etwa 1cm höher zur Sattelseite hinschieben. Danach wenn das 48blatt an der Kurbel ist musst den Umwerfer neu justieren. In deisem Fall musst Du das äussere Leitblech des Umwerfer so nah an das 48 Kettenblatt schieben wie es geht, sodass die Zähne gerade nicht das Leitblech berühren. Wenn es trotzdem dann im Fahrbetreib nicht vernüftig fahrbar ist, muss am innerern und äusseren Leitblech etwa 3-5mm Material weggeschliffen werden und zwar so, dass die Sichelform der beiden Leitbleche nachher wieder gleich ist. Das weggschleiffen geht nur an einer Korundschleiffmaschine, da die Leitbleche aus sehr hartem und spröden Stahl sind. Dafür ist das dann in 10Minuten an der Maschine erledigt.

Gruss
Simon
 
klasse beschreibung, thx... auch wenn ich nicht vor habe zu schleifen. hoffe das ich irgendwie durch zurechtschieben des umwerfers ein sauberes schalten aller drei blätter hinbekomme.

werd mich am wochenende mal dransetzen und hier berichten ob ich erfolgreich war... ;)
 
beim abdrehen des kettenfangnippels ist es gleich vom kettenblatt abgefallen. (ist nur sehr einfach angenietet gewesen)

ansonsten hat alles gepasst mit dem einbau. nach 20 minuten umwerfer justieren kann ich bis auf die 2 horrorkombis <vorn48-hinten34> und <vorn22-hinten11> alles sauber fahren... aber so fährt ja eh keiner. ;)

danke für die hilfe, jetzt kanns ja losgehen! ;)
 
Zurück