5 Tage Allgäu - Streckenwahl und Schneelage

Registriert
20. März 2012
Reaktionspunkte
100
Heyhey,

nächste Woche Mittwoch geht es für fünf Tage zu zweit mit dem Zug ins Allgäu (Halt in Kempten, Martinszell, Immenstadt, Blaichach, Sonthofen, Altstädten, Fischen, Langenwang, Oberstdorf). Wir wollen gerne zelten und am liebsten keine zwei Nächte an einem Ort verbringen. Nun habe ich mehrere Allgäu-Cross-Strecken gefunden und wollte euch kurz fragen, ob jemand diese Strecken kennt und mir Informationen bzgl. Schneelage geben kann. Wir bevorzugen Abfahrten, die schnell fahrbar, aber technisch nicht allzu anspruchsvoll sind (keine großen Sprünge etc.), wollen aber definitiv keine Teerwege oder Forstautobahnen runterfahren.

1. Der Allgäu-Cross aus dem Mountainbike-Magazin. Dieser startet in Immenstadt, führt über den Riedbergpass nach Röhrmoss und den Hörnlepass, anschließend nach Lechleiten und Schröcken, Schoppernau und Schönenbach-Vorsäß. Von dort dann über Fischen und Sonthofen zurück nach Immenstadt. Eine Karte gibt es hier.

2. Der große Allgäu-Cross von Carsten Schymik. Dieser startet in Oberstaufen, führt Richtung Immenstadt, anschließend westlich von Fischen Richtung Oberstdorf, danach hoch nach Hinterstein, von dort über Tannheim nach zur Daurach-Alpe und zum Schluss nach Füssen und den Alpsee.


Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Tag 5

3. Der kleine Zweiländercross, welcher nur in der Region von Fischen und südlich von Oberstorf langführt.

Für eure Hilfe wäre ich euch wirklich sehr sehr dankbar! Auch Alternativrouten sind gerne willkommen.

Viele Grüße,
Bikesen
 
Wenn der Schroffenpass noch zu ist bleibt Dir eh nur Tour zwei übrig.
Meiner Meinung nach interessante Strecke, allerdings auch viel schieben, tragen laufen..........gerade im Bereich Tag drei.
----------------------------------------------
www.allgautrails.de
 
1. Der Abstieg über das Türle war vor 2,5 Wochen noch komplett zu mit Schnee und da ist ja dann wieder 1m Neuschnee dazugekommen.
2. Herr Schymik führt die Tour durch die Allgäuer Hochalpen, da ist komplettes Bikevebot und das bedeutet Ärger......
3. Die Querung über das Koblat zum Türle ist mehr als eine Stunde Tragerei und Schinderei durch karstiges, verblocktes Gelände und nicht zu empfehlen, die Abfahrten hingegen schon :-)
 
Das hört sich aber gar nicht gut an. Strecken 1 und 3 nicht fahrbar, Strecke 2 verboten.
Hättet ihr Alternativen für mich? Sind die Tagestouren von Schymik ebenfalls verboten oder kann ich mir aus diesen einen Cross zusammenbasteln?
 
Nein, falsch verstanden, sollte nicht bedeuten zu Tag 1 oder zu Tag 2, sondern einfach nur numerisch aufgelistet.....
Aber, eben Schneelage beachten und mit Ärger rechnen, die Trails sind allesamt super.

Allerdings denke ich mit Zelt und Schlafsack bepackt, sind die Abfahrten vom Türle oder vom Zirleseck schon Grenzwertig, sind einige S3 Stellen drinnen.
Auch mit dem ganzen Gepäck ist es natürlich nicht sehr angenehm, z.B. vom Hintersteiner Tal zur Versorgungshütte der Willersalpe fahrbar, aber dann ca. 600Hm schieben und tragen.
Auffahrt aufs Nebelhorn macht def. keinen Spass, da ist ein Aufstiegstück auf Teer dabei, da leiden die Wadeln Höllenqualen, teilweise über 30 Prozent und mehr bergauf und nur schiebbar!

Dank des Buches von Herrn Schymik haben sie jetzt in unserer Region zwei Lifte für Biker gesperrt und einen Weg, hier nochmals vielen Dank persönlich an die Adresse des Herrn Schymik.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für die ganzen Tipps! Das stimmt schon, mit dem ganzen Gepäck macht das wahrscheinlich weniger Spaß. Eventuell werden wir in der Nähe von Oberstdorf unser Lager aufschlangen. Könnt ihr mir zwei, drei schöne Touren mit Start/Endpunkt in der Nähe von Oberstdorf/Fischen vorschlagen?
Dann werde ich mal zusehen, dass ich das Buch vom Schymik schnell wieder loswerde.
 
Diese Tour wie sie in dem Buch vom Schymik beschrieben ist, würde ich definitiv nicht empfehlen. Es sei denn, man ist ein richtig guter Trailbiker und fährt lockerflockig im Bereich S3 und drüber.
Gerade wenn man noch Gepäck für ein paar Tage dabei hat ist man einige Stunden am Tragen und Schieben, rauf und runter.

Auf den verlinkten Seiten von Outdooractive sind einige Stellen als Pfad (rot) dargestellt, die wirklich reine Trage und Schiebepassagen sind.
Betrifft fast die ganzen Gipfelüberquerungen. Zumal hier meist viele Wanderer unterwegs sind.
Auch wenn man sich als Biker noch so artig verhält, ist Stress mit Fußgängern vorprogrammiert. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung der letzten 15 Jahre, und ich war nie in der wirklichen Hochsaison auf den Strecken unterwegs.

Ich bin fast wöchentlich in der Hochgratgegend unterwegs, und seit das Buch rausgekommen ist, begegnet man verstärkt Leuten mit einem MTB, die absolut überfordert sind mit den örtlichen Begebenheiten. Die verweisen auch auf dieses tolle Buch ... und fluchen sich einen ab.

Hochgrat ist ein toller Spazier- und Berglaufbuckel, aber mit dem Bike eine elende Schinderei. Die vermeintlich fahrbaren Schotterstrecken sind ordentlich steil und der Untergrund lose. Auch über die Brunnenauscharte runter ist mit den vielen hohen Stufen und den Seilsicherungen ziemlich bescheiden. Mit Klickschuhen ist das nicht ungefährlich.

[edit]
Sonst schau dir mal das Westallgäu / Bregenzer Wald an. Also von Oberstaufen, westlich. Da sind die Hügel zwar nur um die 1000m hoch, aber mit dem vielen auf und ab, bekommt man kernige, klasse Touren zusammen. Toller Blick in die Berge und auf den Bodensee (abstecher nach Lindau Brengenz). Pfänder, Hirschberg, Sulzberg, Hochälpele, Hittisau ...
[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Tour...würde ich definitiv nicht empfehlen.

Inzwischen bin ich deutlich von der Tour abgerückt. Hättest Du eventuell ein, zwei Tourentipps in der Region Fischen/Oberstdorf? Maximal 2000h sollten es sein, schöne Abfahrten sind natürlich gewünscht. Ich würde aber maximal S3 veranschlagen, lieber wäre uns S2.
 
Sorry, in Oberstdorf/Fischen kann ich dir leider keine gscheide Tour empfehlen. Da bin ich meist nur zu Fuß unterwegs und nutze das Bike nur als Zubringer um die langweilen Talpassagen zu kürzen.
 
Hallo z´samma,
nachdem ich wieder etwas näher am Allgäu (Biberach) bin, will ich natürlich auch wieder im Allgäu Touren fahren. Fahrtechnik für anspruchsvolle Stellen ist da (die Schymik-Sachen gehen alle), aber ich will gerade jetzt in den Ferien nicht auf den überfüllten Wanderwegen unterwegs sein. Habt´s Ihr Tipps parat, die gut aber etwas abseits vom Schuß sind?
Max. 2000 hm aber gerne auch was mit weniger. Mit 1000hm könnt ich noch eine gute Halbtagestour machen und sowas gibt immer wenig Ärger mit der besseren Hälfte;)
Würde mich freuen, gerne auch per PN!
 
Ist es so, dass diese scheinbar fragwürdige Tour des Herrn Schymik dem Allgäu-Cross auf alpenvereinaktiv von Marco Rues entspricht? Ebenfalls fünf Tage und auch auf Outdooractive zu sehen. Diese Tour hatte ich mir für den Sommer vorgenommen. Mit leichtem Hardtail und Gepäck (Biwaksack, leichter Schlafsack und wenig Klamotten). Vor Tragerei mache ich mir nicht bange, aber insgesamt macht mich das Querlesen der ganzen Beiträge doch ziemlich stutzig. Ist es echt so, dass auf sämtlichen höher gelegenen Streckenabschnitten Bikeverbot herrscht?
Und noch ein Vorschlag an den Threaderöffner (falls der Urlaub nicht schon gelaufen ist). Fahr doch die Marathonstecke ab. Das haben eigentlich alle MTB Marathons gemeinsam. Die Strecken führen an vielen regionalen Highlights vorbei. So auch in Oberstdorf. Auf der Oberstdorfer Strecke sind allerdings einige Abschnitte an den 364 Nichtrenntagen gesperrt. Aber der große Rest ist trotzdem schön.
Grüße, Thomas
 
Gibt es in der Region westlich von Sonthofen, Oberstdorf und Immenstadt auch Bikeverbote? Oder bezieht sich das nur auf das Gebiet östlich davon (Allgäuer Hochalpen)?
 
Kann ich davon ausgehen, dass es sich bei den Wegsperrungen eher um Wanderwege (Trails) handelt? Oder sind davon auch normale Forststraßen betroffen?
 
So auf die Schnelle fällt mit kein Forstweg ein, der im Allgäu gesperrt wäre.

Du kannst davon ausgehen, daß alle Forstwege befahrbar sind.

Ah, doch ! In Steibis vom Imberg runter zum Lanzenbach steht ein Bike-Verbots-Schild.
Hat aber nur der Bauer aufgestellt und hat keine rechtliche Bedeutung.
Man versuchts halt; vielleich fällt ja einer drauf rein.

Nordseitig vom Imberg und der Hackschnitzelweg sind jedoch offiziell von der Gemeinde gesperrt.
Da sollt man sich dann schon dran halten.
 
Danke für die Rückmeldungen. Das stimmt mich doch positiv. Und mit dem Hackschnitzelweg haben wir auch gleich das erste Ausflugsziel.
 
Zurück