5 th Element Dämpfer von Progressiv Suspension

Registriert
24. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
richtig einstellen!
Kann mir jemand helfen? Und zwar habe ich folgendes Problem. Habe mir das Specialized Enduro 2005 gekauft mit den oben genannten Dämpfer! Die Einbaulänge beträgt 220mm und der Hub 60 mm.
Jetzt habe ich aber leider keine Anleitung für den Dämpfer bekommen, so daß ich ihn nicht richtig eingestellt bekomme. Der Dämpfer wippt zuviel oder hängt zu heftig durch....das Optimum wurde noch nicht gefunden. Falls jemand von euch eine Anleitung hat meldet euch mal bitte. Im Internet habe ich schon nachgeguckt aber leider nichts genaues für den Dämpfer gefunden!

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen kann. :daumen:
 
setup-infos aller art gibts hier,
aber dein problem wird nicht vollkommen zu lösen sein, deshalb hat specialized in der nächsten saison den dhx gespec'ed.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Aber gibt es auch Anleitungen auf Deutsch wo was über den PSI Wert, Gewicht usw. drin steht?
 
Hi,

ich hab den gleichen Dämpfer und hab folgendes "Problem":
Der Dämpfer macht beim vollkommenen Ausfedern ein metallisches Geräusch, so wie als wäre er zu schnell am Ende. was könnte es sein, weil an Einstellung wurde nichts verändert und plötzlich ist es aufgetaucht. Kann das auch an der Federvorspannung liegen, die hab ich ein bissl verdreht?
Für den ein oder anderen Tipp wäre ich sehr dankbar.
 
Hallo,

ich hatte mit meinem 5th Element Dämpfer in meinem Specialized Enduro auch einige Probleme.
Ich habe ihn aber gegen eine Gebühr von 220,- Eur von meinem Händler gegen einen neuen Fox DHX 5 Air Dämpfer getauscht bekommen.
Ach ja, ich hatte das Rad nicht dort gekauft, aber ich hatte die original Rechnung vom Vorbesitzer.
Eigentlich sollte jeder Specialized Händler diesen Tausch anbieten können, da Specialized sehr kulant auf Peobleme mit dem 5th Element reagiert.

MFG Pepe
 
ne ich habe das original Handbuch hier liegen , aber ich suche die werte speziell für einen Orange rahmen , ob 222 / 223 oder 224 ist egal , brauche was wo ich drauf aufbauen kann
 
So nun einstellungsverständnis :D
Wenn ich die Beginning Stroke auf *-* mache, wird doch der Dämpfer zum Kieselsteinsauger, oder?
Und bei der Ending Stroke, kann man sozusagen den Durchschlagschutz einstellen?
 
Die zwei kleinen, nebeneinander liegenden Verstellschrauben am AGB ;)


6a. Einstellung der Einfederungsdämpfung - Mit dieser Einstellung regeln Sie die allgemeine Fahrhärte und
Einstellungsstabilität Ihres Fahrrades. Weichere Einstellungen (entgegen dem Uhrzeigersinn) bieten eine eher geschmeidige
oder aktive Fahrt, aber dafür weniger Stabilität der Fahrwerksbewegung. Härtere Einstellungen (im Uhrzeigersinn) bieten
zwar eine weniger geschmeidige oder aktive Fahrt, aber mehr Fahrwerkbewegungsstabilität und mehr Kontrolle bei
aggressiver Fahrweise oder unter Rennbedingungen. Generell beginnen Sie am besten mit einer minimalen Anpassung
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis Sie Ihren bevorzugten Luftdruck und ihre Volumeneinstellung herausgefunden haben.
Sobald Sie den richtigen Luftdruck und die entsprechende Volumenseinstellung gefunden haben, können Sie mit dem
Tunen der Einfederungsdämpfung beginnen, um die am besten geeigneten Einstellungen für Ihre Fahrt zu bekommen.
Üblicherweise wird eine härtere Einstellung der Einfederungsdämpfung zu einer geringeren Einstellung des Luftdrucks
und des Volumens führen. Optimale Performance erreicht man durch einen Abgleich dieser Einstellungen mit den
Einstellungen zum Luftdruck.
6b. Anpassung der Ausfederungsdämpfung - Diese Einstellung regelt die allgemeine Fahrhärte bei höheren
Geschwindigkeiten, sowie für Sharp-Edge- oder Big-Hit-Konditionen. Sie hat Einfluss auf die letzte Hälfte der
Stoßdämpferbewegung. Eine härtere Einstellung der Ausfederungsdämpfung
(im Uhrzeigersinn) erweitert die gesamte Spanne der
Einstellungsmöglichkeiten der Einfederungsdämpfung. Generell beginnen Sie
am besten mit einer minimalen Anpassung entgegen dem Uhrzeigersinn,
und zwar solange, bis Sie Ihren bevorzugten Luftdruck und ihre Volumeneinstellung herausgefunden haben. Sobald Sie
den richtigen Luftdruck und die entsprechende Volumenseinstellung gefunden haben, können Sie mit dem Tunen der
Ausfederungsdämpfung beginnen, um die am besten geeigneten Einstellungen für Ihren persönlichen Fahrtkomfort zu
erhalten. Üblicherweise wird durch eine härtere Einstellung (im Uhrzeigersinn) mehr Highspeed-Bottomingwiderstand
erreicht und eine leichtere Anpassung des Volumens ermöglicht. Optimale Performance erreicht man durch einen Abgleich
dieser Einstellungen mit den Einstellungen zum Volumen.
 

Anhänge

Ja, wenn du ins "-" drehst dann hast du weniger Druckstufe. Das gilt für Ending- und für Beginning-Stroke.
Den Durchschlagschutz stellst du besser über die Volumeneinstellung und über den Luftdruck ein. Der Einstellbereich und Effekt der Ending-Stroke-Schraube allein wird dafür zu gering sein. Das ist jedenfalls meine Erfahrung von damals beim Bullit. Die Luftdruckeinstellung solltest du als erstes vornehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Ich suche dringend Daten zu den Dichtungen, die im 5th verbaut sind. Also Innendurchmesser und Schnurstärke und/oder Außendruchmesser. Ich habe keine Lust wieder so ein Kit zu kaufen, kann den Dämpfer aber momentan nicht öffnen.
Insbesondere interessant wäre die kleine Dichtung der Zugstufennadel wie hier im Foto rechts unter der Kolbenstange zu sehen (kleiner schwarzer O Ring) http://fotos.mtb-news.de/p/829226

Cheers
 
Hey,
bräuchte die Maße von der Rebound(roten) Schraube.
Diese fehlt bei mir. Bräuchte auch die Gewinde Maße und die Art von Gewinde.
Danke!

Und weiß jemand wie dick der Kolben ist? Gummi-Puffer bräuchte ich auch :D
 
Hey,
bräuchte die Maße von der Rebound(roten) Schraube.
Diese fehlt bei mir. Bräuchte auch die Gewinde Maße und die Art von Gewinde.
Danke!

Und weiß jemand wie dick der Kolben ist? Gummi-Puffer bräuchte ich auch :D

Kann ich dir nachmessen. Die Rebound Schraube ist halt so ein schickes Drehteil... Kolbenstange ist 12,66mm

Willst du dir das Rebound selber drehen?
 
Zurück