5w LED Spot .... tschüß Conrad-LED-spot

Für drei Cree LEDs bräuchte ich sowas auch noch, dass sie mir bei vollem Akku nicht durchbrennen- aber 84% Wirkungsgrad ist ja nicht so toll, oder?
 
Hey. Das Teil kostet nichts und ist verdammt einfach einzubauen. Für die Ersparnis kannst du dir 2 oder 3 zusätzliche zellen zulegen und hast unter dem Strich gar etwas gewonnen. Ist ein einfacher Vorschlag von nem E-Techniker :-) : minimaler Aufwand und größtmöglicher Nutzen. Man kann natürlich selber etwas basten und es dann immer weiter und immer weiter optimieren, bis man etwa 94% erreicht. ...
 
Weiß heißt "kostet nichts"? :confused:
Bei deinem Link steht was von 21.xx $, ich find das ne Menge Geld!

Außerdem ist das Teil mit Bratbeck-Akkus leider nicht kompatibel, da es nur bis 16 V Input funzt (und die BB-Akkus 17 V haben).
 
man kann sich ein kostenloses muster bestellen, es also als sample ordern! eines jedenfalls. deshalb steht dort ja auch 'Request Free Samples'. wer sagt, dass es für nen 4-zeller ist, kannst ja auch nen 3-zeller nehmen, oder nicht. dann in jeder gruppe eine parallele zelle mehr und du hast die 16% wieder raus (streng genommen ja nicht, aber von der zeit her schon, denke ich)

war ja nur ne idee!
 
wenn ihr die "newMR16" von FraguLux hernehmt, beachtet bitte, dass der Kühlkörper kein Gimmik ist, sondern durchgehend simuliert wurde, bevor das Werkzeug gemacht wurde.
**Also, jede Veränderung am Gehäuse bedingt abweichende Werte in der Lebensdauer**
Ich habe mit diesem Leuchtmittel viele Messungen gemacht, um alle Richtungen für den Einsatz zu testen. Kurzes Resumee:
Bester Wirkungsgrad bei 12-12,5Vac!! Mit DC wird mehr Wärme erzeugt.
Also nicht besonders gut für Akkubetrieb... auch kommt etwas weniger Licht raus :-(
Damit zurück zu der (alten) MR16 vom gleichen Anbieter: bester Wirkungsgrad bei 12Vdc. Bestens für Akkubetrieb. Allerdings auch hier mehr Wärme (und kein Stück mehr Licht) bei höheren Spannungen. Also sollte man eine Stabilisierung vorschalten - ist stromsparend (wenn ein Schaltregler benutzt wird) und damit momentan eine gute Lösung. Die besten Ergebnisse habe ich bei Helm- und Lenkerlampe mit der 10°er erreicht. Die Lichtfarbe "kaltweiß" ist äußerst optimal, weil hier das meiste Licht geboten wird. Mit "warmweiß" erreiche ich eine natürlichere Ausleuchtung, aber hier ist das Licht nicht ausreichend. Zumindestens nicht für mich.
Kurz noch was zur eingesetzten LED: es ist eine 5-Watt-LED mit einer Chip-Array-Struktur. Also ein Flächenstrahler. Das zeigt auch die Konstruktion der Optik - es ist keine Linse vorhanden, sondern das Prinzip basiert auf Reflektorkombinationen. Gefällt mir persönlich recht gut, weil der 10°-Punkt hier watteweich und sehr gleichmäßig ausläuft. Und wenn sich einer damit auf die Straße wagt, bekommt er KEINE UNANNEHMLICHKEITEN mit der grünen Aufpasserbehörde - es sind nämlich genau 5 Watt zulässig! Allerding gilt das nicht für Feld, Wald und Wiese...
 
Da die Lampen für den Betrieb an diesen Halogentrafos ausgelegt sind ist dort mit Sicherheit ein Brückengleichrichter verbaut. Genauso wie im Conradspot.

Wenn man den entfernt (dann allerdings immer schön auf die Polung achten!!!) sollte sich ein besserer Wirkungsgrad einstellen.

Hat denn schonmal jemand das Teil geöffnet und sich die Elektronik genauer angesehen?
 
.. werde ich am Wochenende machen. Natürlich ist ein Gleichrichter drin. Und mit DC kann ich den so ziemlich "überspielen", aber er frißt immer noch zuviel.
Also lassen wir uns überraschen...
 
man kann sich ein kostenloses muster bestellen, es also als sample ordern! eines jedenfalls. deshalb steht dort ja auch 'Request Free Samples'. wer sagt, dass es für nen 4-zeller ist, kannst ja auch nen 3-zeller nehmen, oder nicht. dann in jeder gruppe eine parallele zelle mehr und du hast die 16% wieder raus (streng genommen ja nicht, aber von der zeit her schon, denke ich)

war ja nur ne idee!
Ich find die Idee ja auch gut, war bestimmt nicht böse gemeint!
Das mit dem Sample hab ich dann auch gesehen, aber ich dachte das geht nicht bei Privatpersonen.

Ich nutze aber halt nen 17 V Bratbeck Akku für meine 20 W IRC und überlege, mir einen LED-Spot als Helm- oder Uphill-Lampe dazu zu bauen.
Und da bräuchte ich halt einen Regler, der bis 17 V funktioniert.
Ich könnte natürlich einen bestellen und mal testen, ob das Teil vielleicht doch 17 V mitmacht, kostet ja nix! ;)
 
Denn gibt´s bei Pearl:

TKA Universal Li-Ion "Backup-Akkupack LCD" 5V/8,5-12V 3600mAh

für 60€. Funktioniert super. Ist halt nicht wasserdicht.



Hi, sind das echte 3600 mAh, bzw wie lange leuchtet die LED.
 
@ John Rico:
Das konnte ich mir bald denken ;) . Tu' es mal testen (Denk dir ne Firma aus oder nimm' eine Uni, achte aber drauf', das die Bezeichnung keinen Ort enthält - sonst schicken die das an die Firma und nicht an deine Adresse!)

wenn's klappt - ich wäre am Ergebnis interessiert!
 
@ John Rico:
Das konnte ich mir bald denken ;) . Tu' es mal testen (Denk dir ne Firma aus oder nimm' eine Uni, achte aber drauf', das die Bezeichnung keinen Ort enthält - sonst schicken die das an die Firma und nicht an deine Adresse!)

wenn's klappt - ich wäre am Ergebnis interessiert!
Dann müßte ich hier in HH aber jemanden finden, der so nen LED-Spot hat oder vorher noch ne günstige Alternative zu der Schaltung finden.
Denn auf Verdacht 25 Euronen auszugeben und am Ende ne aufgerauchte Platine und nen Spot, den ich nicht benutzen kann muss dann doch nicht sein.

Bin zu faul zum suchen:
Wieviele mA zieht der Spot nochmal? Dann kann ich mir den zusätzlichen Stromverbrauch incl. Verlust durch Schaltung mal ausrechnen.
 
@v-max.
kurz die üblich frage ;-) konntest du bei den Bildern die gleiche Kammeraeinstellungen verwenden? Belichtungszeit, Blende.
Grüße Andy
 
Hier mal meine neue Interpretation des Spots- schnell zusammen gebastelt und Helm, sowie Lenker kompatibel.
Auf der Packung waren noch Felder für eine 8W und eine 10W Version- wenns die fertig gibt, wäre es ja eine echte Alternative zu den Cree LEDs, die zwar höhere Ausbeute haben, aber von denen man auch mehrere benötigt...

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showgallery.php/cat/14982

Die 8Watt-Version wird vielleicht kommen, die 10-Watt sicher nicht. Weil der Kühlkörper nicht mehr als 5-6 Watt kann (für die vorgesehene Leuchtmittelanwendung - das ist ja trotzdem noch das Hauptanwendungsgebiet). Also konzentrieren wir uns auf die 5 Watter. Siehe auch StVO! Da darf man eh nicht mehr... Und - ist ja auch ganz ordentlich. Und eh die Cree richtig verfügbar ist, vergeht noch einige Zeit (Erfahrungswert ca. 1/2 Jahr). Ausserdem hab ich erfahren, dass Edison einen Vertrag mit Cree über Chiplieferungen abgeschlossen hat, somit können wir hier auch CreeInside erwarten... :daumen:
 
ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich mit der 5 W LED im Rahmen der StVO bewegt - dazu bräuchte es wahrscheinlich eine Zulassung für jede selbstaufgebaute Lampe :p
 
@v-max.
kurz die üblich frage ;-) konntest du bei den Bildern die gleiche Kammeraeinstellungen verwenden? Belichtungszeit, Blende.
Grüße Andy

Ist auf den Lichtverlgeichsfotos der Fall! Kamera ist eine Fuji F30, die Einstellungen im einzelnen muss ich zu Hause nochmal nachsehen. Aber wichtig ist ja, dass alle Fotos unter den selben Bedingungen gemacht wurden!

Wie funzt das eigentlich drei LEDs in Reihe an einen 3 Zeller LiIon zu hängen? Ich bekomme in Kürze drei Crees und würde gerne eine Leuchte davon machen. Habe bei einem Elektronikladen gefragt und der Herr sagte man müsse jede einzeln über einen entsprechend dimensionierten Vorwiderstand betreiben...
 
Ist auf den Lichtverlgeichsfotos der Fall! Kamera ist eine Fuji F30, die Einstellungen im einzelnen muss ich zu Hause nochmal nachsehen. Aber wichtig ist ja, dass alle Fotos unter den selben Bedingungen gemacht wurden!

Wie funzt das eigentlich drei LEDs in Reihe an einen 3 Zeller LiIon zu hängen? Ich bekomme in Kürze drei Crees und würde gerne eine Leuchte davon machen. Habe bei einem Elektronikladen gefragt und der Herr sagte man müsse jede einzeln über einen entsprechend dimensionierten Vorwiderstand betreiben...

NONE SENSE :heul:
Ein Vorwiderstand wandelt zwar die Akkuspannung in den notwendigen LED-Strom um, aber er verbraucht dabei einiges an Leistung, die in Wärme umgesetzt wird. Sicher kann man die Vorwiderstände in den Schuhen unterbringen, dann hat man immer warme Füße...:p aber der arme Akku ist schon viel eher leer als gedacht.
Ein besserer Weg - weil akkuschonend - ist die Verwendung eines Vorschaltgerätes für die LEDs, die man natürlich alle 3 in Reihe schalten kann.
Findet man (wie so vieles andere über LEDs) auch bei fraguLUX.
 
Wäre ein Jammer, wenn dieser Fred wegsinken würde.
Gibt schließlich noch mehr, die von einem sparsamen LED-Strahler profitieren würden.
Oder die sogar über ihre Erfahrungen damit schreiben können.
 
Das alte Modell soll laut realhanno also besser sein, der Verschleiss ist auch geringer laut Datenblatt.

von dem Modell mit kalt-weissem Licht gibts selektierte Untertypen (2.5 Euro Aufpreis) mit
6000-6400 Kelvin (W3)
6400-6800 K (W4)
6800-7200 K (W5)
bei den Lumen wird nicht unterschieden (pauschal 1800 Lumen). Beim normalen Typ ohne Selektion kriegt man halt eine LED mit irgendwas zwischen 6000-7200 K

Kann es sein, dass der W5 Untertyp heller ist als die anderen?
Der warm-weisse Typ mit 2700-3100K hat zb. nur 900 Lumen
 
Zurück