6V/10W an 7,2V Li-ion geht nicht ?

checky

.... lass laufen !!
Registriert
20. April 2001
Reaktionspunkte
1.899
Hi Fachmänners,

ich möchte mir ne Helmlampe basteln. Ist soweit auch schon alles fertig, nur leuchtet das Ding nicht :heul:

Zeug:
Akku: 7,2V / 4400mAh Li-ion BP-930
Lampe: Phillips 6V 10W (für ne Sigma Evo X) Zieht bei 6V 1.666A, bei 9V 1.998A.

Akku mit Steckernetzteil über Vorwiderstand (Halogen Birne) mit 9V und ~500mA geladen bis 8,22V.
- 10W Lampe direkt an Akku: geht nicht, weil Schutzschaltung anspricht: Spannung bricht auf 0V zusammen & geht dann auf 4.xxV hoch. Lampe bleibt logischerweise aus.
- 10W Lampe mit kleinem Vorwärmlämpchen (6V 2.4W) in Reihe an Akku: fliesst 450mA und das keine Lämpchen leuchtet. Überbrückung des kleinen Lämpchens gleicher Effekt wie oben.

Schafft der Akku das schlichtweg nicht, oder muß ich mit mehr Strom "vorglühen" ?

:ka:

vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.
 
Hi Fachmänners,

ich möchte mir ne Helmlampe basteln. Ist soweit auch schon alles fertig, nur leuchtet das Ding nicht :heul:

Zeug:
Akku: 7,2V / 4400mAh Li-ion BP-930
Lampe: Phillips 6V 10W (für ne Sigma Evo X) Zieht bei 6V 1.666A, bei 9V 1.998A.

Akku mit Steckernetzteil über Vorwiderstand (Halogen Birne) mit 9V und ~500mA geladen bis 8,22V.
- 10W Lampe direkt an Akku: geht nicht, weil Schutzschaltung anspricht: Spannung bricht auf 0V zusammen & geht dann auf 4.xxV hoch. Lampe bleibt logischerweise aus.
- 10W Lampe mit kleinem Vorwärmlämpchen (6V 2.4W) in Reihe an Akku: fliesst 450mA und das keine Lämpchen leuchtet. Überbrückung des kleinen Lämpchens gleicher Effekt wie oben.

Schafft der Akku das schlichtweg nicht, oder muß ich mit mehr Strom "vorglühen" ?

:ka:

vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

Ich wage mal zu sagen, dass es die Schutzschaltung wohl schon (teil-) zerlegt hat, sodass die nicht mehr als ein paarhundert mA liefert.
Im un- und wenigbelasteten Zustand sieht die Akkuspannung dann erstmals noch korrekt aus, bricht aber bei Belastung deutlich zusammen.
Einen Versuch mit z.B. zwei "Vorglühlämpchen" würde ich noch unternehmen.

So hab ich meine Sony Li-ion leider auch mal abgeschossen :heul:

Schau mal in den Li-Ion-Schutzschaltungsfred, da gibt's Tips zur Reparatur bzw. Tausch.

Gruß
 
Hi Fachmänners,

ich möchte mir ne Helmlampe basteln. Ist soweit auch schon alles fertig, nur leuchtet das Ding nicht :heul:

Zeug:
Akku: 7,2V / 4400mAh Li-ion BP-930
Lampe: Phillips 6V 10W (für ne Sigma Evo X) Zieht bei 6V 1.666A, bei 9V 1.998A.

Akku mit Steckernetzteil über Vorwiderstand (Halogen Birne) mit 9V und ~500mA geladen bis 8,22V.
- 10W Lampe direkt an Akku: geht nicht, weil Schutzschaltung anspricht: Spannung bricht auf 0V zusammen & geht dann auf 4.xxV hoch. Lampe bleibt logischerweise aus.
- 10W Lampe mit kleinem Vorwärmlämpchen (6V 2.4W) in Reihe an Akku: fliesst 450mA und das keine Lämpchen leuchtet. Überbrückung des kleinen Lämpchens gleicher Effekt wie oben.

Schafft der Akku das schlichtweg nicht, oder muß ich mit mehr Strom "vorglühen" ?

:ka:

vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

Die Dimmerschaltung der EVO X verträgt die Überspannung nicht.
Dimmerschaltung überbrücken, dann ist aber der Taster (Aus, 50%, 100% Aus) ohne Funktion und der Gewährleistunganspruch verfällt durch den Eingriff.

Alternativ alte Mirage X ohne Dimmerschaltung nehmen.

Die Mirage X an Überspannung ist verdammt hell. :cool: :D

Guckst Du Juchhu Power-Akku Thread.

VG Martin
 
Recht haste.
Ich verwende nur das Sigma Birnchen direkt am Akku. Keine weitere Elektronik da zwischen.

Also Schutzschaltung schon defekt ?? Wie kann ich das austesten ?
 
2 Leuchtmittel in Reihe betreiben - wenn die dann so vor sich hin glühen eines davon kurzschließen damit das andere volle Leistung bekommt. So ist der Einschaltstrom begrenzt und der Akku sollte das Packen. Klappt das nicht ist die Schaltung bereits hinüber...
 
Im Prinzip war das ja schon der Test - mit leider negativem Ergebnis.

Ansonsten:
Schalte mal anstelle eines Lämpchens einen Widerstand von ~4,7 Ohm im Reihe, zum "Vorglühen". Damit ist sichergestellt, dass der Einschaltstrom auch nicht kurzzeitig über 1,7A hinausgeht, die die Lampe ziehen dürfte. In dem Zustand dann mal die Spannung unmittelbar am Akku messen. Da sollten bei der Belastung nur minimale Unterschiede zur Leerlaufspannung herrschen.
Zum Testen, ab welcher Belastung die Schutzschaltung dicht macht, müsste man dann häppchenweise den Vorwid. verkleinern.
Ich glaube aber nach wie vor, die hat's schon hinter sich.....
 
Zurück