7-fach Freilauf Problem

Registriert
12. Juli 2015
Reaktionspunkte
23
Da das Lager doch etwas viel Spiel hat wollte ich ihn gerne tauschen finde aber keinen 7-fach,
würde auch ein Shimano Y-3SL98030 8-fach mit einem Spacer passen ??
 

Anhänge

  • P5050016.JPG
    P5050016.JPG
    800,6 KB · Aufrufe: 94
  • P5050017.JPG
    P5050017.JPG
    787,5 KB · Aufrufe: 93
Hab ich bei meinem Aten jedenfalls so gemacht, als spacer dienten 2 alte einzelne Ritzel. Die Konus Muttern mussen halt schmaler werden, oder Du hast n Stahlrahmen, da spieln die 3-4 mm keine Rolle
 
vermutlich sind die ollen dinge noch nicht mit industrielagern ausgestattet, andernfalls könntest du statt überteuertem neukauf einfach die lager des freilauf tauschen.
 
schade. aber vermutlich ist sämtliches innenleben eingepresst und lässt sich auch rausprügeln. wenn aber irgendwo lose kugeln verbaut sind, dann sind die lagerflächen womöglich längst rau. habe selbst leider nie so einen alten freilauf bearbeitet.
wünsche dennoch viel erfolg. vermutlich wäre dann aber auch ein neuer konus fällig.
 
Interessant danke, werden ihn dann auch mal probieren zu öffnen, früher war halt alles besser da gabe es noch Werkzeug und Ersatzeile so eine Schande.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man nicht einfach umbauen auf 8fach Freilauf und Kassette und dann mit dem 7 Fach Schaltwerk die kleinsten 7 Gänge fahren oder erinnere ich mich da falsch?
Falls du einen 7 Fach Shimano Freilauf brauchst ich habe noch einen im Keller den ich dir gerne gegen Versandgebühr schicke.
 
Kann man nicht einfach umbauen auf 8fach Freilauf und Kassette und dann mit dem 7 Fach Schaltwerk die kleinsten 7 Gänge fahren oder erinnere ich mich da falsch?
Falls du einen 7 Fach Shimano Freilauf brauchst ich habe noch einen im Keller den ich dir gerne gegen Versandgebühr schicke.

Ich probiere es mal mit dem 8 und falls es nicht klappt würde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen.
 
im falle der lagerung ist heute alles besser. industrielager sind in 5min getauscht und die blöden koni sind längst geschichte.
[...]
Wenn man bei Konuslagern nie die hochwertige Variante gekauft und/oder nie die Lager optimal eingestellt hat, kommt man zu dieser Schlußfolgerung. Was nicht kaputtgeht, muss nicht getauscht werden.
 
Wenn man bei Konuslagern nie die hochwertige Variante gekauft und/oder nie die Lager optimal eingestellt hat, kommt man zu dieser Schlußfolgerung. Was nicht kaputtgeht, muss nicht getauscht werden.
allein das entfallen des richtigen einstellens ist schon eine verbesserung. ganz sicher bringt man je nach belastung jedes lager an die verschleißgrenze.
 
Einstellen ist doch nicht komplizierter als Aus- und Einpressen. Radial-Rillenkugellager sind extrem empfindlich ggü. axialen Kräften.
 
Oberflächlich betrachtet könnte man schon meinen eine Nabe mit Rillenkugellagern wäre die bessere Lösung für Fahrradnaben.
Bei genauerem Hinsehen sollte man aber nachgeradezu zwangsläufig zu dem Schluß kommen daß dies eben doch nicht so ist. ;)

Ich möchte doch lieber Konuslager. Gut ist ein wenig friemelig mit dem Einstellen des Spiels.
Ach, scheizz drauf :D
 
dieser freilauf ist an sich erhaltenswert...auf den passen nämlich sowohl die alten ug-sechsfach-kassetten (daher das aussengewinde) als auch die nachfolge-hg-generation (dafür ist das innengewinde) bis siebenfach.

der körper an sich ist zerlegbar...man zieht den innenring (da,wo die achse hindurchgeht) ab und hat entweder das schon erwähnte spezialwerkzeug oder man feilt sich ein entsprechendes stück flachstahl zurecht und schraubt den konusring des eigentlichen freilauflagers ab..meines wissens hat der linksgewinde.

problem dabei..es fallen einem geschätzte 70 kleinstkugeln entgegen...daher rate ich von solchen arbeiten ab.

ich würde die laufbahn des nabenlagers reinigen,die neun kugeln mit reichlich fett versehen wieder einsetzen und die nächsten 20000 kilometer nicht mehr daran denken...es sei denn,dass die sperrklinken des freilaufs schon mucken...im sinne von durchrutschen.

ich hatte bislang in knapp drei jahrzehnten erst einen shimanofreilauf,der völlig hinüber war.speziell die alten siebenfach halten beinahe unendlich.
 
... ich habe mir eine Flachfeile so zurechtgeschliffen, dass diese in die 2 Nuten passt, des harten Materials wegen. Am besten recht kurz in Schraubstock einspannen und Rad aufsetzen. Damit geht das Ding in der Regel auf. Achtung, Linksgewinde ! (soweit ich mich erinnere...)
 
Zurück