[A] Alteisen #3: Aufbaufred at is shreddering best..

Mir klingt der Steuersatz auch nach der besseren Idee. Das mit dem 1cm rechnet sich hinten auch nicht so wie vorne, oder?
Doch, ich meine das rechnet sich genauso.
Ob der Rahmen nach hinten um den Zentimeter abfällt, oder vorne um diesen Zentimeter erhöht wird, lässt den Rahmen doch identisch nach hinten drehen.
 
Doch, ich meine das rechnet sich genauso.
Ob der Rahmen nach hinten um den Zentimeter abfällt, oder vorne um diesen Zentimeter erhöht wird, lässt den Rahmen doch identisch nach hinten drehen.
wenn du vorn 1 cm verlängerst, kriegt das tretlager ca. +3 mm, wenn du hinten 1 cm absenkst -7 (so ca., je nach fc/rc verhältnis). aber ja, winkeländerung bleibt gleich.
 
Das nächste Puzzlestück ist angekommen:
20251019_222859.jpg
Eine niegelnagelneue 27,5" RockShox ZEB Ultimate mit 160mm Federweg zu einem akzeptablen Preis aus den Kleinanzeigen :awesome:

Die Bauhöhe der ZEB liegt bei bei 557mm. Eine 26" RockShox Boxxer mit 200mm Federweg, wie sie eigentlich an so nem Downhiller rangepappt gehört, baut mit 575mm gar nicht soviel höher wie man angesichts der 40mm mehr Federweg vermuten könnte. Aber die untere Brücke einer Dual Crown-Gabel baut deutlich schmaler als die Brücke einer Single Crown-Gabel. Wenn man dann noch die unterschiedlichen Radgrößen berücksichtigt baut die ZEB nur 5,5mm niedriger als die Boxxer. Womit auch geklärt ist warum ich nicht auf mehr Federweg als 160mm gehen wollte.
 
Hierbei habe ich eher gemischte Gefühle.. :ka:

20251020_125943.jpg


Im Rahmen zu verlegende Leitungen sind mir eher ein Graus, aber da werde ich durchmüssen.
Die hintere Bremsleitung, die Schaltungshülle sowie die Ansteuerung der Variostütze müssen da ja nun durch.

Bin gespannt, ursprünglich war das ja nur für zwei Leitungen konzipiert worden, an eine Variostütze hat bei dem Rahmen ja damals keiner gedacht.
 
Hierbei habe ich eher gemischte Gefühle.. :ka:

Anhang anzeigen 2258972

Im Rahmen zu verlegende Leitungen sind mir eher ein Graus, aber da werde ich durchmüssen.
Die hintere Bremsleitung, die Schaltungshülle sowie die Ansteuerung der Variostütze müssen da ja nun durch.

Bin gespannt, ursprünglich war das ja nur für zwei Leitungen konzipiert worden, an eine Variostütze hat bei dem Rahmen ja damals keiner gedacht.
mach halt single speed :ka:
 
Ich habe bereits ne 160er Dropperpost bei Bike-Components bestellt, bei dem Preis von 131,99 € für die PRO Tharsis konnte ich nicht nein sagen: https://www.bike-components.de/de/PRO/Tharsis-160-mm-Vario-Sattelstuetze-p87815/

Deren Gesamtlänge beträgt 476mm, maximale Versenktiefe liegt bei 255mm. Die Versenktiefe des Sattelrohrs liegt ja gerade mal bei 180mm, da könnte es ein wenig eng hinsichtlich der Sitzhöhe von 700mm werden, aber unten im Sattelrohr ist mittig ein Loch von ca. 15mm Durchmesser, was eventuell für die Ansteuerung der Dropperpost ausreicht, notfalls kann man das Loch auch noch ein wenig auffeilen. Dann sollte sie jedenfalls passen.

Wenn die dann doch nicht passt wird sie zurück gesandt, und stattdessen wird es dann wohl auf ne BikeYoke Divine oder Revive 160 hinauslaufen, die (Divine) ist zwar über doppelt so teuer, aber baut mit 435mm deutlich kürzer: https://www.bike-components.de/de/B.../?o=1000276414-black-435-mm-0-mm-31-6-mm-ohne
Deren maximale Versenktiefe von 233mm zeigt daß sie "unten rum" 22mm kürzer baut als die Pro. Mit anderen Worten, die Divine bzw. Revive würde in jedem Falle passen.

Und beide Variostützen verfügen ausschließlich über ne Ansteuerung mittels Bowdenzug.

Alle anderen mir bekannten Variostützen bauen zu lang, oder haben weniger Hub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück