[A] Indy Fab Club Racer

whoa

Knowledge Reigns Supreme
Registriert
31. August 2001
Reaktionspunkte
969
Ort
Alte Försterei
Hallo zusammen,

meiner einer ist ja normalerweise eher bei Classic-Spinnern unterwegs. Trotzdem hab ich eigentlich auch schon immer ein Stadtrad am Start gehabt, oder zumindest irgendeines meiner Räder als Stadtrad verwendet. Man muss ja irgendwie von A nach B kommen. Irgendwann war es dann einmal soweit, ich war der Akkubeleuchtung überdrüssig und machte mich daran mir einen Stadtrad-LRS mit Nabendynamo zusammenzutüddeln. Mein erster Stadtradaufbau erblickte das Licht der Welt, ein Kona Hot aus den sehr späten 90ern, mit Dynamolicht und Gepäckträgern.


Eines Tages stolperte ich dann auf einmal über @popeye sein traumhaftes Winter https://www.mtb-news.de/forum/t/mein-winter-projekt.564014/ und infolgedessen erwischte ich mich dabei wie ich immer öfter auch direkt dieses Forum ansteuerte. Kurze Zeit später dann schlug ich im Bikemarkt bei einem Dailybread zu. Bei diesem realisierte ich dann zum ersten mal die vielen Vorteile eines Dropbars im Stadtverkehr.


Im letzten Jahr benötigte mein Cousin nach dem Studium ein Rad für eine dreiwöchige Tour durch Schweden und so baute ich ein altes Cannondale mit den Teilen meines Kona Hot zum gemütlichen Tourer um. Ich wollte immer mal etwas Cruiser-like haben und so wurde am Ende einfach eine alte extrem breite Nitto Lenkervorbaueinheit verbaut.


Der breite Lenker ist in der Stadt jedoch genau das Gegenteil eines praktischen bequemen Dropbars und so entstand die Idee das Cannondale umzubauen. Bei meinem Urlaub in den Staaten dieses Jahr vermisste ich wirklich ein Fahrrad dabei zu haben. Wir waren zwar viel zu Fuß in der Natur unterwegs, aber in der Stadt war man ständig auf's Auto angewiesen, auch wenn man nur mal abends in die Innenstadt zum Abendessen düsen wollte. So grübelte ich also darüber welches Rad ich beim nächsten mal mitnehmen wollte. Portabel sollte es sein und auch Abstecher in's Gelände sollten kein Problem werden.
Dann erzählte mir mein Cousin dass er jetzt nach der Schwedentour ein Stadtrad ähnlich meinem Cannondale bräuchte und ich stolperte über ein günstiges Indy Fab mit S&S Kupplungen.
Als mich mein Cousin fragte ob ich ihm ein Rad ähnlich dem Cannondale aufbauen könnte, hatte ich die perfekte Ausrede das Cannondale weiterzureichen und mich mal nach etwas neuem umzusehen. Just in dem Moment stolperte ich nun über ein günstiges Indy Fab mit langem Steuerrohr, kurzem Oberrohr für die Verwendung mit 'nem Dropbar und S&S Kupplungen um es einfach im Flieger mitnehmen zu können. Zusätzlich musste ich mich nichtmal in der Farbe umgewöhnen, denn die war dem Cannondale sehr ähnlich. ;)

Am Freitag konnte ich mein Indy Fab Club Racer dann endlich vom Zoll abholen. :)


Der Aufbau wird sich sicherlich über den ganzen Winter ziehn, denn ich konnte bei der Chance das Traumrad meiner Teenagerzeit zu erwerben nicht widerstehen und so muss ich auch ein wenig auf's Budget schauen.
Damit sich das ganze jedoch nicht zu sehr in die Länge zieht hab ich eine kleine Deadline. Im Frühling 2018 soll das Cannondale fertig sein und nach Hamburg "ausgeliefert" werden. Sprich bis dahin müssen Cannondale und Indy Fab bereit sein für die erste Testfahrt, Berlin-Hamburg. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Wo genau stößt man denn "günstig" auf ein Indy Fab?
Das ist wieder so ein typischer eBay-Kauf der die meisten wahrscheinlich eher abstößt. Verkäufer versendete nur in die USA, also musste ich meine Freunde drüben belästigen. Dann ist das Rad extrem uncool, weil es für 26" Räder und Felgenbremsen ausgelegt ist. Alles was heutzutage nicht 650B oder 700C ist liegt doch gefühlt wie Blei in den Regalen. Zum Schluß kommt es dann noch auf die Definition von günstig an. ;)

Ausschlaggebend war bei mir dass ich eigentlich immer schon angetan von Indy Fab war, die ganze Firma mit ihrer Historie als Fat City Cycles Nachfahre. Dann dacht ich mir super, 26", da kannste deinen schönen Stadtrad-LRS mit Phil Nabe und SON weiterverwenden (ich bin so ein Sparfuchs). Und zum Schluß dacht ich mir halt allein der Headbadge und die S&S-Kupplungen kosten fast soviel wie das gebrauchte Rahmenset. Abgesehen von 3 Kratzern an der linken Kettenstrebe und 2 kleinen Kratzern an der Gabel (welche durch die Bremse dann verdeckt werden) ist der Zustand zudem fast neuwertig.

@Altmetal
Nein, sry mein Geschreibsel war etwas umständlich. Das Cannondale bau ich für meinen Cousin auf bzw. um und das Indy Fab für mich. Der LRS vom Cannondale war ja schon am Kona und wandert nun weiter an's Indy Fab.
 
Sehr schönes Thema, ich bin gespannt und freue mich auf das Rad! Bekomme diese Woche auch mein Stadt- und "Reiserad" fertig umgebaut und bin jetzt schon ganz angetan, u.a. auch wegen älterem Stahl, Felgenbremsen und 26". Eine Tour von Magdeburg nach Hamburg steht dann auch schon auf dem Plan.

... Phil Nabe und SON ... (ich bin so ein Sparfuchs)...

:D
 
Mein anderes Projekt verschlingt momentan meine Ressourcen, weshalb ich hier etwas hinterherhänge. Zeittechnisch mag das vielleicht noch gehen, nur frißt mein Rocky auch jegliche Moneten die für Hobbyspinnereien zur Verfügung stehen. Beim Duell Traumrad vs. Reiserad zieht das letztere nunmal den kürzeren. Daher muss ich jetzt doch erstmal stärker auf der Sparschiene fahren als geplant. :rolleyes:
Ursprünglich wollt ich ja eigentlich das Rad mit richtig aktuellen Komponenten von Sram aufbauen, denn das wär mal was ganz neues für mich gewesen. Jetzt werd ich mich aber doch erstmal stärker an den vorhandenen Teilekisten bedienen und die Sachen dann später mal erneuern.

Beim Sitzmöbel hab ich auf für mich bewährtes zurückgegriffen und eine Kingsbery samt Ritchey Logic Titanium Sattel von einem meiner Cannondales ausgeliehen.

2226528-k16ku60yw9lx-p1050927-large.jpg


2226531-v2ur97npjuf5-p1050922-large.jpg


An der Front tut's erstmal ein Bees Steuersatz den ich schon eine kleine Ewigkeit rumliegen hatte. Die Kombination 1 1/8" und Ahead ist in meinem Fuhrpark doch eher selten. Hier sieht man übrigens auch gut die Kratzer an der Gabel über dem Cantisockel.

2226533-3qdx6zq0ema5-p1050913-large.jpg


Auf die Schnelle hatte ich nur eine Aheadkappe von einem Ringlé Zooka Vorbau, was 'n dickes Gerät. Der Vorbau is so'n Onlinehandel Schnäppchenangebot denn 31.8mm Lenker sind für mich etwas ganz neues. Bei der Lenkstange verwendeten dieses damals exotische Maß lediglich Alpinestars und S-Bike. ;)
Was mir an den neuen Aheadvorbauten überhaupt nicht gefällt sind die Löcher an den Seiten. Irgendwie scheint das gerade hip zu sein damit man lächerliche 5g einspart. Dadurch blickt man ja direkt auf den Gabelschaft, dass muss ich später auf jeden Fall noch irgendwie ausbessern, denn der Vorbau soll langfristig in Rahmenfarbe lackiert werden. Dieses stumpfe Standardfinish moderner Komponenten find ich voll hässlich. :(

2226530-xay7rclmjs80-p1050921-large.jpg


Begeistert bin ich dafür vom neuen Lenker, da freu ich mich schon auf die erste Testfahrt. Ergonomisch geht der genau in die Richtung die ich mir vorstelle. Schön breit (460mm) und mit minimal (3°) ausgestellten Drops.

2226529-kvyd3cb1md2u-p1050912-large.jpg


Gerade beim Innenlager und den Kurbeln wollt ich ja eigentlich aktuelle Sram Teile verbauen, aber nun wird's erstmal was aus der Vorratskiste. Zur Auswahl stehen ein Phil Lager, mein persönlicher Liebling unter den 4kant Innenlagern und ein XTR Lager. Am Ende wird's wahrscheinlich die Wellenlänge entscheiden. Das Phil hat 'ne 111er Welle und das XTR eine 115er.

2226532-hfrhxuaofr3n-p1050919-large.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Nach etwas Überlegung wie ich mit meinen vorhandenen Teilen den Aufbau voranbringe poppte eine alte Idee wieder auf. Ich hatte für ein Rennrad schonmal angefangen Shimano Dura Ace 7700 Teile zu sammeln. Allerdings mag ich die STIs von Shimano überhaupt nicht also wollte ich mich an einem Shimergo Setup (Campagnolo Ergopower mit Shimano Kassette) versuchen. Das Rennradprojekt hakt noch immer am Rahmenset, also warum probiere ich es nicht am Indy Fab?

Die einzige Frage die sich mir stellt, ob ich ein 7fach, 8fach, oder 9fach Setup teste?

Vorhanden sind (abgesehen von diversen Shimano Schaltwerken, Umwerfern und Kassetten):
1x 8fach Record Ergopower
1x 9fach Chorus Ergopower (pre 2001)
1x 9fach Chorus Schaltwerk (pre 2001)
diverse Campa Umwerfer
1x Sachs New Success Schaltwerk für Ergopower

Naja mal bis zum Wochenende über mögliche Varianten brüten. :D
 
Ganz langsam geht es voran. Hab mal meine Kisten durchwühlt und mir dazu das farblich passende Schaltwerk besorgt. :D
Die Ergos kriegen später dann noch neue Hoods.

2228515-vyd8yu4h827s-img_0114-large.jpg


Mein größtes Problem ist momentan die Reifenfreiheit im Tretlagerbereich. :rolleyes: Wahrscheinlich muss ich von 42mm auf 37mm Reifen runtergehn.
 
Ich bin bisher Panaracer Pasela gefahren die bauen eigentlich auch schmaler. Dummerweise fahr ich aber sehr stabile und vor allem breite Felgen. Da baut die Sau doch glatt so breit wie's drauf steht, eine Frechheit sowas. ;)

Naja mal schaun, den Pasela gibt's ja auch in 37mm und ich war mit den Reifen sehr zufrieden. Contis waren abgesehen vom 4Season am Renner bisher nie so mein Fall. Hatte zwar schon ein paar, aber mit den meisten bin ich nicht so warm geworden.
 
Zurück