Abgehoben-mit dem besten Stück im Flieger?

Outliner

Leistungsträger
Registriert
9. April 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
MD
ich trage mich mit dem gedanken in meinen nächsten bulgarienurlaub mein bike mitzunehmen.
nun weiss ich absolut nicht was zu beachten ist.verpackung,taschen,kosten uswusf...
wer hat erfahrungen mit sowas und plaudert mal...danke.
 
Also ich kann dir nur soviel sagen, dass es von Airline zu Airline unterschiedlich mit den preisen und verpackungen ist. Am besten du guckst da bei der Airline mit der du fliegen wirst mal auf der homepage unter sondergepäck o.Ä.
hier mal von airberlin: http://www.airberlin.com/site/flug_gepaeck_luggage.php?LANG=deu#sondergepaeck

also viel glück beim durchklicken, ich hoffe ich konnte ein ganz kleines bisschen helfen ;)

tobi
 
danke schonmal.
fluggesellschaft ist bestimmt wieder VIA,eine bulgarische gesellschaft.
mir ging es vor allem um erfahrungen beim biketransport im fluchzeuch.
so ein INTERBIKE vom bikeverleih des hotels tue ich mir nicht noch mal an.das ding vereinte gewicht eines bigbikes mit den fahreigenschaften eines puky.:mad:
 
Ich weiß, der Spruch ist alt, aber hast du mal die Suchfunktion benutzt ? Ich meine im Reise-Teil hatte einer das gleiche Problem, nur er wollte nach Malle !!
 
Hi,

hab diesen Sommer 2 Räder mit nach Mallorca und heil zurückgebracht.
Für die Hinreise habe ich mir aus dem Radladen Kartons besorgt (die sind
froh wenn sie die los werden) und Rohrdämmung und Luftpolsterfolie.
Alles schön eingepackt. Alles kein Problem. Schaltung ein wenig abbauen
und im Hinterbau verstecken damit nix dahingeht bevor der Urlaub
anfängt.

Für die Rückreise wieder versucht einen Karton zu besorgen (keine
Gepäckverwahrung am Flughafen in Malle), aber alle meinten sie hätten
keine mehr, weil sie auf die neuen Modelle warten und dementsprechend
nix altes mehr auszupacken hatten.
Nun wird witzig: Ein altes Badehandtuch, 3.5 Meter Luftpolsterfolie, 2
Autoscheiben-Sonnenschutzfolie, kleine Kartonreste, viel Klebeband und
Kabelbinder haben gereicht für 2 Räder. Lenker quer, Kette musste
runter. Räder blieben drin (ausser zum Röntgen, da musste das V-rad raus, weil sonst zu gross).
So siehts dann aus:
SDC11507.JPG

Tauchrohre hab ich dann noch ein wenig eingewickelt und den Scheiben noch ein wenig Dämmung gegeben, aber keine Bilder von.

Bezüglich der mittelschlechten Verpackung auf dem Rückweg: Wenn du zu Hause bist, kannst in Ruhe
alles reparieren, falls was defekt sein sollte.
ABER, unbedingt schon in der Gepäckausgabe aufbauen bzw. checken ob was defekt ist,
wenn du raus bist, wird dir unter Umständen der Schaden nicht anerkannt.

Ansonsten hatte ich noch so eine Gepäckversicherung etc. direkt bei AirBerlin mitgenommen.
Kostet nicht wirklich viel, kann einem aber helfen falls man im Urlaubsland ankommt, und dann dort was defekt ist.

Im Radladen wurde mir noch geraten, auch die Luft aus Dämpfer und Gabel zu lassen, da die wohl
mal eine Lieferung Gabeln hatten, die es im Flieger zerlegt hat. Im Gepäckraum des Fliegers wird
normalerweise auch ein Druckausgleich durchgeführt. Ich denke also, dass denen ihre Lieferung
kurzfristig mal -50° und wenig Luft ausgesetzt war. Normalerweise sollte es nicht passieren.

Hoffe es hilft

Chrystoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Luftdruck halte ich aber für Unsinn. Der Druckunterschied von maximal 1 bar spielt absolut keine Rolle, wenn du ein bar mehr aufpumpst explodiert ja auch keine Gabel.
 
Im Falle, dass der Druckausgleich nicht mehr funktioniert, denke ich das es wohl auch ein wenig kühler werden könnte. Natürlich nur im Fall der Fälle.
Bei denen im Radladen wars wohl sowas.
 
War letztes Jahr für einen Monat mit meinem Bike in Alaska. Bin mit Condor von Zürich via Frankfurt nach Whitehorse Canada und von da nach Fairbanks Alaska geflogen. Hinweg war 50 Euro und der Heimweg etwa 130$ wichtig ist die Verpackung. Hier in Zürich gibts extra einen Schalter wo man Kartons in der vorgeschrieben Grösse kaufen kann 20 Schweizer Franken.
Kam alles Tiptop unversehrt an :-)

Kleiner Tipp :-) Bike vor dem einpacken gründlich Reinigen...ihr wisst ja nicht wie die ollen Amies auf dreck von Europa reagieren ;-) ;-)

Gruss
Roger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Bei Rose kann man für kleines Geld Flug-Kartons bestellen, die sind ziemlich clever. Innen eine ordentliche Aufteilung für Laufräder und Co, aussen mit Spanngurten und kleinen Rollen zum Schieben. Der Karton ist stabiler als ein normaler Fahrradkarton. Kosten liegen glaube ich so etwa bei 30 Euro. Das Teil hält mehrere Flüge problemlos aus. Und wenn man im Zielgebiet keinen Unterschlupf für die Kiste findet, tun die 30 Euro im Altpapier auch nicht so weh.

Cheers,
D.
 
bulgarien ist doch etwas,naja sagen wir mal "wilder" als das westliche ausland.
irgendwie habe ich angst das in meinem fahrradkarton nur noch fasern und asche zu finden ist,wenn das pappding durch die zarten hände der packer gegangen ist oder 500 hartschalenkoffer obendrauf lagen,und wenn das bike geschrottet wird habe ich angst in den nachrichten zu erscheinen.
vielleicht fahre ich ja tatsächlich mit dem auto,dann kann ich es hinten reintun oder ich lasse es einfach zu haus.mal sehen...
 
Hm. Bei 10 mal wegfliegen hat man bei € 30,- pro Karton einen Koffer gekauft. Der Karton wird wohl nach einmal hin und zurück hinüber sein.

Also ich habe in den sauren Apfel gebissen und mir einen Koffer geleistet. Der macht den Transport zwar noch einmal ein bisserl teurer, weil er ja auch was wiegt, ist aber praktisch und sicher. Nachdem ich ein langes Leben führen werde, werde ich öfter als 10 mal mit dem Radl fliegen und dann wird sichs auch rechnen - irgendwann in 20 Jahren oder so. Oder auch nicht - hauptsache mein Radl belibt ganz.
Wenn ein etwas teureres Bauteil vom Radl etwas abbekommt, würde sich ein Koffer so oder so rechnen. Die Pseudoabkleberei wie oben abgebildet ist reine Glücksfrage. Auf meinem Heimflug von Neuseeland, war ein Paar fleißig beim Kleben und als wir in München waren, war eines der abgeklebten Räder hin. Eh logisch, dass die Aufregung groß war, nach Schadenersatz geschrien wurde, aber insgeheim habe ich mir schon gedacht: "Was habt ihr euch erwartet?".

Radlhändler haben des öfteren Transportkartons herum liegen und geben sie gerne her. Ist sicher besser als abkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oben schon geschrieben hält der 30 Euro-Karton locker einige Flugreisen aus (bereits ausprobiert!). Davon ab bietet er viel mehr Platz als ein Hartschalenkoffer, der im übrigen sackschwer ist.

Cheers,
Dan
 
bike niemals im karton transportieren. besonders nicht zur hauptreisezeit. dann ist der laderaum voll bis obenhin. da kann so ein sperriger bike-karton schon mal unter 20 koffern (ca. 300kg) liegen.

und dann noch bei airberlin. wahrscheinlich eine 737-800 oder 319er(handladung). du hast glück gehabt dass dein rad noch läuft.:lol:

die plastik-fahrradkoffer sind ideal.

ps.
im laderaum wird es nie besonders kalt. es gibt zwar eine manuell zuschaltbare heizung. aber die ist meistens nicht nötig.
der druck ist im laderaum auch derselbe wie bei den passagieren (glaube so 2500m ü.nn). wenn du mit dem mtb in die berge fährst hast du dieselbe belastung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den hier und zusätzlich noch 2 gepolsterte LR-Taschen/Antriebstasche mit Polsterung. Isolierrohre/Luftpolsterfolie und ein wenig Karton zusätzlich schadet auch nicht. Ebenso ein Gurt für den Koffer, obwohl der extrem robust ist und vermutlich nicht so leicht aufplatzt.
Da passt ohne großen Aufwand auch nen XL-Fully rein, im Gegensatz zu diesen Trapez-förmigen. Die taugen nix für größere Bikes bzw. du musst selbst bei kleineren jeden scheiß abbauen.

http://www.b-w-international.com/index.php?option=com_facileforms&Itemid=61

 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ja mal schick.
€ ?

http://cgi.ebay.de/Fahrradkoffer-Bikekoffer-Radkoffer-von-B-W-Modell-Case_W0QQitemZ220306536129QQcmdZViewItem?hash=item220306536129&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318

Ich hab den dort auch gekauft. Damals noch 330 €. Der hat auch LR-Taschen und die Antriebstasche von M-Wave (zusammen noch mal etwa 30-40 €).
Ein Problem gibt es mit dem Koffer noch. Dieser a-s-f Rahmen für innen ist bisher nur für Schnellspanner (hinten und vorne) geeignet. Ich bin beta-tester für die Firma für Lösungen, die auch für Steckachsen geeignet sind (zunächst mal 20 mm Maxle von RS, weil ich das brauche). Die arbeiten daran. Ich hab im Moment nicht nachgefragt, weil ich im Ausland bin - eigentlich wollten die irgendwann bis nach der Eurobike eine Lösung parat haben. Bisher habe ich nur einen Prototyp für die Lefty - der funktioniert aber. Der hintere Aufnehmer wäre dann der nexte Schritt, aber keine Ahnung ob die da irgendwas universelles auch für Steckachsen finden. Der Koffer ist natürlich auch ohne den Innenrahmen nutzbar, aber nicht so optimal und stabil/rüttelfest wie mit. Man kann sich da als Zubehör für den a-s-f auch selbst was basteln, z.b. für ne Steckachse, wenn man nen Schweißgerät/etc. und die nötigen handwerklichen Fähigkeiten hat.


Hier ist wohl noch einer gebraucht zu bekommen. Das ist aber noch der alte, zwar noch mit mit Gummilippe innen, aber dafür ohne diesen Plastikstabilisierer (bike-disc) für die Kofferhälften, den man aber sicher auch einzeln von B+W bekommt. Super Firma - kooperieren so wie man sich das von vielen Firmen wünschen würde. Ähnlich wie SKS.

http://cgi.ebay.de/B-W-Bike-Case-Fahrradkoffer_W0QQitemZ200270203288QQcmdZViewItem?hash=item200270203288&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318


Und hier zum mieten, aber das sind halt die trapezförmigen:

http://cgi.ebay.de/ZUM-MIETEN-Radkoffer-Rad-Koffer-Transport-Fahrradkoffer_W0QQitemZ230304736463QQcmdZViewItem?hash=item230304736463&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück