Hi,
hab diesen Sommer 2 Räder mit nach Mallorca und heil zurückgebracht.
Für die Hinreise habe ich mir aus dem Radladen Kartons besorgt (die sind
froh wenn sie die los werden) und Rohrdämmung und Luftpolsterfolie.
Alles schön eingepackt. Alles kein Problem. Schaltung ein wenig abbauen
und im Hinterbau verstecken damit nix dahingeht bevor der Urlaub
anfängt.
Für die Rückreise wieder versucht einen Karton zu besorgen (keine
Gepäckverwahrung am Flughafen in Malle), aber alle meinten sie hätten
keine mehr, weil sie auf die neuen Modelle warten und dementsprechend
nix altes mehr auszupacken hatten.
Nun wird witzig: Ein altes Badehandtuch, 3.5 Meter Luftpolsterfolie, 2
Autoscheiben-Sonnenschutzfolie, kleine Kartonreste, viel Klebeband und
Kabelbinder haben gereicht für 2 Räder. Lenker quer, Kette musste
runter. Räder blieben drin (ausser zum Röntgen, da musste das V-rad raus, weil sonst zu gross).
So siehts dann aus:
Tauchrohre hab ich dann noch ein wenig eingewickelt und den Scheiben noch ein wenig Dämmung gegeben, aber keine Bilder von.
Bezüglich der mittelschlechten Verpackung auf dem Rückweg: Wenn du zu Hause bist, kannst in Ruhe
alles reparieren, falls was defekt sein sollte.
ABER, unbedingt schon in der Gepäckausgabe aufbauen bzw. checken ob was defekt ist,
wenn du raus bist, wird dir unter Umständen der Schaden nicht anerkannt.
Ansonsten hatte ich noch so eine Gepäckversicherung etc. direkt bei AirBerlin mitgenommen.
Kostet nicht wirklich viel, kann einem aber helfen falls man im Urlaubsland ankommt, und dann dort was defekt ist.
Im Radladen wurde mir noch geraten, auch die Luft aus Dämpfer und Gabel zu lassen, da die wohl
mal eine Lieferung Gabeln hatten, die es im Flieger zerlegt hat. Im Gepäckraum des Fliegers wird
normalerweise auch ein Druckausgleich durchgeführt. Ich denke also, dass denen ihre Lieferung
kurzfristig mal -50° und wenig Luft ausgesetzt war. Normalerweise sollte es nicht passieren.
Hoffe es hilft
Chrystoph