Abschneiden der Sattelstütze ???

Habe von meiner USE Alien Aluminium 25/420 85mm abgeschnitten und 35g gespart. Von 230g auf 195g.
Lässt sich so aber nicht wirklich verallgemeinern, kommt ja auch immer auf die Sattelstütze an, bei mir hat es sich aber gelohnt.
 
...hab bei meinem alten cirex die carbon-stütze 5cm gekürzt und 18g gespart - also 3,6g pro cm.
bei meiner neuen shannon-stütze könnte ich max. 2cm absäbeln - werde es aber auf grund der recht geringen ersparnis wahrscheinlich lassen.

- mauntenbeiker -
:cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:
 
mauntenbeiker schrieb:
...hab bei meinem alten cirex die carbon-stütze 5cm gekürzt und 18g gespart - also 3,6g pro cm.
bei meiner neuen shannon-stütze könnte ich max. 2cm absäbeln - werde es aber auf grund der recht geringen ersparnis wahrscheinlich lassen.

- mauntenbeiker -
:cool: :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:

Bei mir gehts eben auchum gerade mal 3 cm und ich denke da lohnt es sich nicht! :daumen:
 
hi

das kannst du ganz einfach berechnen:

(((d/2)² * pi) - ((D/2)² * pi)) * L * Materialdichte

d= aussendurchmesser der stütze in cm
D= innendurchmesser der stütze in cm
Pi= 3,141582654
L= Länge das abzuschneidenden stückes
materialdichte: carbon: 1,6-1,7g/cm³
alu: 2,6-2,7g/cm³

gruss, felix

lässt sich auch für gabelschäfte oder lenker verwenden.
 
felixthewolf schrieb:
hi

das kannst du ganz einfach berechnen:

(((d/2)² * pi) - ((D/2)² * pi)) * L * Materialdichte

d= aussendurchmesser der stütze in cm
D= innendurchmesser der stütze in cm
Pi= 3,141582654
L= Länge das abzuschneidenden stückes
materialdichte: carbon: 1,6-1,7g/cm³
alu: 2,6-2,7g/cm³

gruss, felix

lässt sich auch für gabelschäfte oder lenker verwenden.

ähhhhhhhhh........ohhhhhhhh.......... ja, ahhhhm.....

wie ich sagte, bei aluschäften ca. 5g/10mm :lol:
 
realbiker schrieb:
Hallo!

Ich hab mal einen Frage, wenn die Stütze zu lang ist und ich sie aufs Minimum kürze, ist das sinnvoll? Wieviel Gewicht spart denn ein cm weniger zirka? :confused:

Wenn Du gerade beim Abschneiden bist, vergiss den Lenker nicht. Bringt auch noch einmal ein paar Gramm. Habe gestern meinen Ritchey Comp Lenker gekürzt, macht pro cm 4 Gramm. (Zum Abschneiden noch ein Tipp hier aus dem Forum: im Baumarkt gibt's für kleines Geld Rohrschneider für Stahl und Alu-Rohre; damit klappt's schnell und sauber.)

Gruß

Maxim
 
felixthewolf schrieb:
hi

das kannst du ganz einfach berechnen:

(((d/2)² * pi) - ((D/2)² * pi)) * L * Materialdichte

d= aussendurchmesser der stütze in cm
D= innendurchmesser der stütze in cm
Pi= 3,141582654
L= Länge das abzuschneidenden stückes
materialdichte: carbon: 1,6-1,7g/cm³
alu: 2,6-2,7g/cm³

gruss, felix

lässt sich auch für gabelschäfte oder lenker verwenden.

und jetzt bitte noch die Formel für meine Thomson elite. Die hat verschiedene Wandstärken ;)
55mm kürzer, 20 g leichter.
Gruß, Ramin
 
drivingghost schrieb:
und jetzt bitte noch die Formel für meine Thomson elite. Die hat verschiedene Wandstärken ;)
55mm kürzer, 20 g leichter.
Gruß, Ramin

(((d1/2)² * pi) - ((D1/2)² * pi)) * L1
+
(((d2/2)² * pi) - ((D2/2)² * pi)) * L2
+
(((dx/2)² * pi) - ((Dx/2)² * pi)) * Lx
=
Volumen ges * Materianldichte


d1= aussendurchmesser der stütze in cm im 1. konifizierungsabschnitt
D2= innendurchmesser der stütze in cm im 2. onifizierungsabschnitt
Pi= 3,141582654
Lx= Länge das abzuschneidenden stückes im konifizierungsabschnitt x
materialdichte: carbon: 1,6-1,7g/cm³
alu: 2,6-2,7g/cm³

guten rutsch ;)

felix
 
felixthewolf schrieb:
(((d1/2)² * pi) - ((D1/2)² * pi)) * L1
+
(((d2/2)² * pi) - ((D2/2)² * pi)) * L2
+
(((dx/2)² * pi) - ((Dx/2)² * pi)) * Lx
=
Volumen ges * Materianldichte


d1= aussendurchmesser der stütze in cm im 1. konifizierungsabschnitt
D2= innendurchmesser der stütze in cm im 2. onifizierungsabschnitt
Pi= 3,141582654
Lx= Länge das abzuschneidenden stückes im konifizierungsabschnitt x
materialdichte: carbon: 1,6-1,7g/cm³
alu: 2,6-2,7g/cm³

guten rutsch ;)

felix

Na ob das so passt? Habe mir die Formel jetzt nicht länger angeschaut, das müsste ich nämlich machen um durchzublicken (ja, Matheass :rolleyes: )
Aber die Wandstärken haben ja einen fliessenden Übergang und keine Absätze.
Ich behaupte jetzt mal Du musst die Formel noch mal überarbeiten.
Um es dir einfacher zu machen ein kleines Bild. ;)
Ebenfalls Guten Rutsch :)
Ich geh jetzt raus und qüäle mich durch den Regen.
Gruß, Ramin
 

Anhänge

  • Thomson-elite.jpg
    Thomson-elite.jpg
    10,5 KB · Aufrufe: 75
drivingghost schrieb:
Na ob das so passt? Habe mir die Formel jetzt nicht länger angeschaut, das müsste ich nämlich machen um durchzublicken (ja, Matheass :rolleyes: )
Aber die Wandstärken haben ja einen fliessenden Übergang und keine Absätze.
Ich behaupte jetzt mal Du musst die Formel noch mal überarbeiten.

ok, 1:0 für dich.
icg ging von einer normalen konifizierung aus...
das ist ja nun nur noch über integralgleichungen zu rauszubekommen, oder einfach übers absägen ;)

gruss, felix
 
Moin und gsunds Neues,

mal eine FRage zum Thema Stütze kürzen. Kann man eine der Länge nach konifizierte Stütze denn auch einfach kürzen??? Ich dachte immer die Konifizierung wäre genau auf die Länge ausgelegt, denn wenn ich kürze habe ich evtl. am gekürzten Ende eine dünne Wandstärke die nicht mehr genügend stabilisiert ist weil es ja nicht mehr dicke kommt :)
Wie sieht es da also aus?

Nochmal zur Berechnung:
Man muss es nicht zwingend übers Integrieren machen, denn wenn man mit

(((d1/2)² * pi) - ((D1/2)² * pi)) * L1
+
(((d2/2)² * pi) - ((D2/2)² * pi)) * L2
+
(((dx/2)² * pi) - ((Dx/2)² * pi)) * Lx
=
Volumen ges * Materianldichte

rechnet und die einzelnen Sektoren L1, L2, Lx immer bis in die Mitte eines der fliessenden Übergänge gehen lässt dann Mittelt sich das gegenseitig aus - so halbwegs zumindest ;-)

Bei der Thomson ist es doch einfach - die ist ja nicht der Länge nach konifiziert. Da nimmste einfach den Mittelwert beider Wandstärken (also an der dicksten und an der dünnsten Stelle)

Grüße
 
leute leute leute... was ihr da mit formeln auführt, ist ja nicht auszuhalten. ich würd sagen, solange es keine AX stütze ist, kannst du so ziemlich alles absägen. kommt halt auch auf das im rahmen verbliebene stück und dessen länge an ....
 
Zurück