Hallo
Ich bräuchte Tips bezüglich der Abstimmung eines 240mm Roco TST-R Coil.
Ich habe den billig gekauft - wobei er daraufhin gleich einmal ziemlich beleidigt Öl aus dem Luftventil des Piggy gespuckt hat - und jetzt wird er mein erstes "Dämpfer-selber-herumbastel-Projekt".
Die paar mal, die ich ihn gefahren bin, ist mir die völlig überdämpfte Zugstufe aufgefallen, wobei die Druckstufe in der offenen Position gepaßt hat.
Jetzt habe ich ihn in Einzelteilen vor mir liegen und möchte die Zugstufe reduzieren. Soweit ich mich eingelesen habe sind die Zugstufen Shims am Kolben ganz vorne per Splint an der Schraube gesichert, ist das korrekt?
In meinem Fall sind das eine sehr kleines und ein großes Shim, das fast den gesamten Schrauben-Kopf mit den Austrittsöffnungen für das Öl bedeckt.
Kann ich das große Shim einfach weglassen? die Öffnungen quasi frei lassen? oder würde dann das Öl beim einfedern anstatt durch die Druckstufen Shims durch die low-speed Zugstufe fließen?
Oder kann man die große Shim mit kleinen Öffnungen (mit kleinem Bohrer da und dort ein Loch) tunen?
Oder doch kleinere und/oder dünnere Shim besorgen? Möchte ich eher vermeiden, da wieder Aufwand...
zwecks Öl: Ich hätte geplant ein 5wt Castrol synthetic Gabel-Öl (15 cst@40°) oder 5wt Motorex (ca. 21 cst@40°) zu verwenden.
Zu welchem würdet Ihr mir raten?
Ich bräuchte Tips bezüglich der Abstimmung eines 240mm Roco TST-R Coil.
Ich habe den billig gekauft - wobei er daraufhin gleich einmal ziemlich beleidigt Öl aus dem Luftventil des Piggy gespuckt hat - und jetzt wird er mein erstes "Dämpfer-selber-herumbastel-Projekt".
Die paar mal, die ich ihn gefahren bin, ist mir die völlig überdämpfte Zugstufe aufgefallen, wobei die Druckstufe in der offenen Position gepaßt hat.
Jetzt habe ich ihn in Einzelteilen vor mir liegen und möchte die Zugstufe reduzieren. Soweit ich mich eingelesen habe sind die Zugstufen Shims am Kolben ganz vorne per Splint an der Schraube gesichert, ist das korrekt?
In meinem Fall sind das eine sehr kleines und ein großes Shim, das fast den gesamten Schrauben-Kopf mit den Austrittsöffnungen für das Öl bedeckt.
Kann ich das große Shim einfach weglassen? die Öffnungen quasi frei lassen? oder würde dann das Öl beim einfedern anstatt durch die Druckstufen Shims durch die low-speed Zugstufe fließen?
Oder kann man die große Shim mit kleinen Öffnungen (mit kleinem Bohrer da und dort ein Loch) tunen?
Oder doch kleinere und/oder dünnere Shim besorgen? Möchte ich eher vermeiden, da wieder Aufwand...
zwecks Öl: Ich hätte geplant ein 5wt Castrol synthetic Gabel-Öl (15 cst@40°) oder 5wt Motorex (ca. 21 cst@40°) zu verwenden.
Zu welchem würdet Ihr mir raten?