AC von St. Anton nach Poschiavo

Registriert
30. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,

wir (4 Personen) wollen in diesem Jahr unseren AC von St. Anton nach Poschiavo in Angriff nehmen.(September 2005).Die Vorfreude ist bereits riesengross.

Hat von Euch diesen AC schon gefahren ?
Habt ihr ein paar Tips ...
Übernachtung
Karten
Rückreise

Gruß
Martin
 
Hallo Martin,

hast du schon eine Strecke vor? Ich bin vor 2 Jahren ab Oberstdorf zum Comer See gefahren.
über Lech - Freiburger Hütte, Dalaas, Kristbergsattel, Silbertal, Heilbronner Ht., Galtür, Ischgl, Heidelberger Ht. FImberpass, Ramosch, Val S-charl, Costainaspass, St. Maria im Münstertal, Val Mora, Passo Freale, Val Viola, zum Berninapass, Pontresina, Maloja etc.

Karten habe ich von Kompass genommen. Für die ersten 3-4 Tage die Übernachtungen übers Internet gebucht. Hat sich als gut erwiesen, dann weiß man wenigstens, dass man abends nicht erst suchen muß.
Habe je nach Etappe meistens Gasthöfe im Tal gewählt, was sich auch als vorteilhaft erwiesen hat. Vor allem, wenn das Wetter nicht so beständig ist.

Was willst du noch wissen?

Rückfahrt mit dem Zug in der Schweiz klappte eigentlich problemlos.

Gutes Gelingen bei der Planung.

Servus Werner
 
Hallo,
toller AX! Teile davon fahre ich ebenfalls ab komenden Donnerstag in einem Rundkurs von Scuol über S-charl, den Passo da Costainas, das Val Mora und den Lago di Cancano, das Valdidentro und den Passo Val Viola, Berninapass und St. Moritz wieder zurück nach Scuol.
Aber das willst du ja gar nicht wissen ... :D
Rückreise:
Entweder ganz easy mit der Rhäischen Bahn (Biketransport kein Problem; ebenfalls ein tolles Erlebnis und gelungener Abschluss) bis Scuol, weiter mit dem Bus nach Landeck und St. Anton. Oder - ein Tipp, wenn noch Zeit bleibt - mit der Rhät. Bahn hoch zum Berninapass, aussteigen und auf einer tollen Route mit dem Bike runter nach St. Moritz und durch das Oberengadin auf schönen Radwegen bis Scuol. Das ist locker und mit sehr attraktiven Stopps wie z.B. Roseg- und Morteratschgletscher an einem Tag zu machen.
Karten:
Ich habe Kompasskarten sowie Singletrailmap-KartenSingletrailmap dabei.
Übernachtungen:
St. Anton: hinfahren und dem Budget entsprechend was aussuchen
Galtür/Ischgl: dto.
In beiden Orten sind Vorbuchungen im September nicht notwendig. Alternativ gibt's zwischen den beiden Orten die Heilbronner Hütte oder das Zeinisjochhaus.
Hinter Ischgl/vor dem Engadin gibt es alternativ z.B. die Hütten auf der Bodenalpe oder die Heidelberger Hütte.
In Vna (oberhalb von Scuol) finde ich immer die Übernachtung in der Pension Arina sehr nett. Die Zimmer sind zwar klein, aber Service, Personal, Essen und die Lage gefallen mir einfach. Um die 40,- €/HP.
Wohnen kann man natürlich auch in Scuol (hier wirst du wahrscheinlich wieder nicht vorbuchen müssen) oder - wenn noch Zeit bleibt, liegt 600hm höher in S-charl ein wunderschönes Hotel, das Crusch Alba.
In gibt es (nur) die Pension Hirschen, in Sta. Maria bzw. im Münstertal verhält es sich wie in Stanton, Ischgl und Scuol.
Am Lago di Cancano/Lago San Giacomo di Fraele gibt es das Rifugio Fraele, den Monte Scale Park, die Villa Valania, das Solena oder Unterkünfte z.B. in Arnoga (hier würde ich - auch wenn's im September wahrscheinlich unkritisch ist - vorbuchen).
Hinter dem Passo Val Viola, wenn ihr wieder in der Schweiz seid, gibt's z.B. die Alpe Campo, das Rifugio Saoseo, div. Häuser in Poschiavo und an der Bernina-Passstraße wie das Bernina-Hospiz, das Hotel Belvedere und und und.
Ich hoffe, das genügt? Die meisten Adressen haben Internetauftritte. Google halt mal ein wenig ... :)

Viel Spaß und
Ride On!
Stefan
 
hallo martin

wir fahren in gut einer wochen los und machen genau den gleichen alpen-x wie ihr. wir fahren mit gps, hat sich letztes jahr schon bewährt und macht eindeutig mehr spass als das ständige kartenlesen. unsere unterkünfte: heilbronner-hütte, heidelbergerhütte, pension alp crusch, rifugio val fraele und in poschiavo das sporthotel raselli in le prese. habe schon alles reserviert...die schweizer gehen halt auf nummer sicher! :D

für die rückreise würde ich dir empfehlen, mit der rhätischen bahn bis zur alp grüm hochzufahren (bernina-pass), dann mit dem bike runter nach pontresina und weiter bis nach st.moritz. dort dann den zug nehmen und mit 2x umsteigen bist du in st. anton. von poschiavo aus musst du mehr umsteigen und mit dem bus bis nach landquart ist ja voll ätzend! schaue doch mal unter www.sbb.ch, da kannst du für den rückreisetag die beste zugverbindung raussuchen (2 oder 3x am tag fährt ein zug ab st.moritz bei dem du wie gesagt nur 2x umsteigen musst). wir fahren auch so zurück nach bern.

unter www.rhb.ch kannst du nachsehen, wann eine bahn hoch zum bernina-pass fährt....entweder von le prese oder natürlich auch von poschiavo aus. hält ja eh alle paar hundert meter!!! ist aber wirklich sehr schön vom panorama her und ein tolles erlebnis mit der rhätischen bahn zu fahren! ich muss es ja wissen...bin ja aus der schweiz! ;)

In zwei Wochen kann ich Dir mehr berichten, auch wie die unterkünfte sind und vor allem wie die tour selber ist!

tschüss
denise
 
Hi all,

welche Kompasskarten benötigt man für diesen AlpenX?

Laut BIKE die Karten Nr. 33, 41 und 96, aber laut Kompass-Übersicht müssten es die Karten 41, 96 und 98 sein.

Weiß wer Rat? :confused:
 
Zurück