Achtung Hochspannung!! Problemlösungen?

Meister Propper

Meister Propper
Registriert
24. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Jena
So, habs immer noch net geschafft meine eigene HID fertig zustellen. Immer wenn ich ein Problem scheinbar gelöst habe, tut sich ein neues auf.
Endlich hatte ich eine vierpolige Steckverbindung (zum Brenner + zum Akkuladen=4 Pole) gefunden die einigermaßen in Ordnung schien. Jedoch musste ich wieder festellen, das auch sie der Hochspannung nicht standhalten kann und es zu Durchschlägen kommt (Ballast sitzt bei mir in der Akkuflasche). Gut dachte ich mir, gießt das ganze ma mit Silikonkleber ein, den kriegt man ja eigentlich gut wieder raus gepopelt, wenns doch net klappt. Den hab ich dann gute 12 Stunden trocknen lassen und siehe da, es schien zu funtkionieren. Brenner Zündete!! So 20 Minuten laufen gelassen um die Birne zu schonen und dann nochma 20 Minuten zum abkühlen. Wollte es danach gleich nocheinma probieren. Nur irgendwie ging das dann doch net mehr. Anstatt es am Stecker zu sichtbaren Überschlägen kam, schien es als ob meine Hoch-Volt-Litze der Kern des Übels sei. Es knarze komischerweise zwischen den beiden Kabeln, wenn sie nahe genug aneinander liegen (Was ja nicht zu verhindern ist), jedoch sah man keine eindeutigen Überschläge. Wäre ja eigentlich nicht das Problem gewesen, einfach Schrumpfschlauch darüber. Nur war dann beim nächsten Versuch der Stecker wieder der Böse. Trotz Silikon kam es wieder zu überschlägen, obwohl das am Anfang wunderbar geklappt hat. Und zur Überraschen sitzen die Überschläge jetzt so bekloppt, dass das schwer wird den Stecker in Epoxid-Harz einzugießen ohne seine Funktion zu beeinträchtigen.

Also lange Rede kurzer Sinn!!
Welche Probleme gibt oder gab es bei eurer HID und wie regelt ihr das mit der Verbindung zum Akku-laden, wenn das Vorschaltgerät in der Akkuflasche steckt. Habt ihr ein paar Anregungen wie ich mein Problem unter Kontrolle bekommen?

Grüße vom Meister;)
 
Nach den geschilderten Problemen und dem anderen Tread (Steckerfrage), folgende Idee:

nimm doch jeweils Chinch-Stecker. Kannst noch dazu jeweils beide Kontakte mit dem hinführenden Kabel belegen. Hilfts nix - schadts nix.
Je rot - schwarz, insgesamt 4 Stk. für Licht & Laden. Ausreichend weit auseinander und die Probleme sollten behoben sein.
Oder einen echten HV-Stecker, wenns sowas um sinnvolles Geld gibt.

Fürs Laden wäre möglicherweise auch ein einzelner, 2-poliger Stecker besser. Einfachere Handhabung, geringere Verwechslungsgefahr.

PS: ein Kabel mit dickerer Isolierung ist mE nach die bessere, günstigere, schönere Lösung.
 
Hi,

Problemlösung: Keinen 4 poligen Stecker verwenden, etwas mehr arbeit beim laden in Kauf nehmen und Ruhe ist. Das ist besser als mit vielen Fehlschlägen einen Frust aufzubauen und eventuell die Sachen zu beschädigen.



Viele Grüße, Michael
 
Mh... ...den vierpoligen Stecker weg zulassen wird schwer. Vielleicht steh ich auch aufm Schlauch und seh einfach keine andere Lösung.:confused:

@ micbu

Das Problem is ja das mir hier in Jena kein Laden einen vernünftigen Vorschlag machen kann, wie ich das Problem lösen. 'Was Hochspannung... ...da kennen wir nix da gibt es nix' - Naja wahrscheinlich etwas unwissend (soll jetzt kein Vorwurf sein, das Wissen wird sich ja sicherlich nach der Nachfrage richten).
Mit Frust is so ne Sache, da wird eher das Geld ausgehn. :lol:

@ yellow_ö

Das mit den Cinch Steckern würde bei mir sicherlich etwas kritisch. Leider kann ich aufgrund des Platzmangels in der Dose keinen Stecker fest an dieser anbringen. Die Cinch Teile würden also dann frei draußen rummbaumeln.
Mit den Stecker den ich im Moment habe war ich eigentlich ganz zufrieden, da der noch ne Dichtung hat, die íhn halbwegs wasserresistent macht.

_________________________________________________________________

Hab mir überlegt die Verbindung zum Brenner zu löten. Nur wie kann ich dann sichergehen, wenn ich dann einen zweipoligen Stecker zum Laden verwende, dass die beiden Kontakte zum keinen Kurzen fabrizieren. Ein Wassertropfen der sich während der Fahrt dann genau da hinlegt, würde ja schon reichen.
Bin da ein wenig Ratlos:confused:


MFG Propper
 
Ach hier ma ein Bildchen von meinen jetzigen Stecker. Gibt es in jeden Bosch-Service Händler. Für Leute die eine normale Lamper verwenden oder wo der Ballast nicht in der Akkuflasche sitzt, vielleicht interessant. Genau Bestellnummer hab ich auch irgendwo. Kostet ca. 4 eus. Das Gegenstück lediglich nur 80 cent, also nicht übermäßig teuer, dafür immerhin wasserresistent.
 

Anhänge

  • DSC006081.jpg
    DSC006081.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 127
wo isn da der 4-polige Stecker? das ist doch was aus Krieg der Welten, oder?

Das Platzproblem kann ich leider nachvollziehen, habe ich auch bei den Basteleien.
Eine Idee: die beiden Chinch und den 2-poligen Ladestecker am Deckel festschrauben. Der bietet sich stark dafür an, weil er so einen großen Durchmesser hat.

PS: den jetzigen Stecker kannst vergessen, die Abstände wirken nicht besonders groß. Außerdem könnte die HV auch von Kontakt über die Metallhülle zum anderen springen. Wie ist denn der belegt? 2 links/2 rechts oder gemischt? Vielleicht reicht es einen Anschluß zwischen die HV-Ausgänge zu legen (wenn die Blitze dann nicht über die Hülle gehen).
Was würde bei einem Überschlag in den Akkukontakt passieren?
PPS, Wassertropfen: so schnell schließt da nix kurz, aber 2 Einzelstecker wären natürlich besser. So richtig schmutzig sollten sie im Flaschenhalter nicht werden, aber offene Stecker bzw. Buchsen sind sicher von Vorteil.
 
Ja. o.k. er hat die Buchse abgelichtet, sei doch nicht so kleinlich :)

Der AMP Stecker iat ja eigentlich auch sehr gut, aber halt leider nicht durchschlagsfest.

Was kann bei einem Überschlag in das Akkukabel passieren? Nunja, der Ballast ist nun halt mal nicht für mehrere tausend Volt Eingangsspannung ausgelegt. Wenn du Pech hast geht er halt kaputt.



Viele Grüße, Michael
 
letzte Rettung?

Reihenklemme.
eventuell noch zwischen den HV- und zu den Ladesteckern 1 Kontakt freilassen und den Stecker entfernen.
Hat den Vorteil, dass das jetzt wirklich schön am Deckel festgemacht werden kann, aber den Nachteil, dass es nicht gut vor der Witterung geschützt ist.
Zu Kurzschlüssen kann es aber nur durch Wasser/Schmutz nicht kommen, dafür sind schon die normalen Abstände zu groß.

PS: ging nicht um Stecker/Buchse. Nie gesehen so ein Ding, kann mir keinen Reim darauf machen. Irgendwie SF-Film aus den 60ern. ;)
 
Einer aus Jena? Cool :)

Also eigentlich is es so wenn es einmal nen kurzen(durchgeschlagen) gab, dann ist die Isolation an der Stelle hin und dort kommt es immer wieder zu Durchschlägen. Ansonsten würde ich einfach mehrere Lagen Isolierband drumwickeln, oder jede Ader in die Hülle eines dickeren Kabels stecken.

Ansonsten wenn ich mir den Stecker meiner BS angucke dann is das auch ganz und gar nix dolles. Da solle Superseal(Reichelt) locker langen.


Snuffy
 
@ yellow_ö

Die beiden Chinch Stecker am Deckel festzuschrauben wird in meine Fall sicherlich schwer. Dose is randvoll. Oben lagern nochmal zwei Akkus (alles sehr beengt). Im Moment liegt Hochspannung ganz links und ganz rechts am Stecker an. In der Mitte finden sich die Kontakte zum Laden.
________________________________________________

Beim Durchlesen der Comments is mir ne simple Idee gekommen.
Ich steh auf Krieg der Welten. Also wird auch der Monsterstecher dranbleiben :lol: (obwohl hat mehr praktische Gründe).
Die Beiden Ladekabel werd ich wohl entfernen und mit einen Mini-Stecker einfach in die Dose legen (den werd ich dann in irgendein Winkel quetschen). Fertsch. Problem gelöst und ich hoffe das mir dann nich in nächster Zeit der Ballast flöten geht.
THX für Vorschläge, waren meine Inspirationquelle!


@ Snuffy

Joah Jena is ein nettes Nest ;)
Nightriden is eigentlich Pflicht bei unseren schönen Trails. Gab sogar richtige Treffen ;) . Normal war Mittwoch oder Donn 19 Uhr vor dem Bikepoint. Nur bei den Wetter is das halt ein wenig abgeflacht. Bei Bedarf einfach ma in den Laden trudeln, der Chef sagt dir dann ob was is.

Greez vom Meister
 
Ich hab z.z. nich ma nen Fahrrad :-X. ^^.

Bin eher hier anzutreffen : forum.outdoorseiten.net
Hab ne 10W BS HID als Stirnlampe zum laufen gehen ;)

Bist an der Uni?

Snuffy
 
Ohhh Uni!! Bin erstma froh wenn ich dieses Jahr mein Abi hab:) Danach Zivi und erst dann die gute Uni! Kenn nur paar Sportstudenten, aber auch nur vom Radeln.
Bist also auch ein Alpinist?!?!

Mich würd ma interessieren wie du deine Stirnlampe realisiert hast.
Kleiner Akku und Ballast in der Lampe?

MFG Propper
 
Sacht mal, gibt das Probleme mit der Birne? ;)
Habe nämlich ein Eigenbau-lämpchen mit einer LED und Boost-Regler. Deutlich in sehr geringer Entfernung von einem Radio merkbar.
Das HID-Pojekt dagegen... Störsender ist da gar kein Ausdruck. In 1 m Entfernung zu nem Radio nur mehr Rauschen.
Würde mir nicht trauen das Ding auf den Kopf zu schnallen (eh als Lenkerlicht geplant)
 
Also... ...es kam haüfiger zu Störungen am TFT und der Computer hat sich ein paar ma aufgehangen, als ich die Lampe in der Nähe eingeschaltet habe. Seitdem mache ich das nur mit ausreichend Sicherheitsabstand zu elektrisch empfindlichen Geräten.
Beim Radio gabs noch net Probleme. Kann aber auch daran liegen, dass das Signal terrestrisch ist.

Weiß sonst noch jemand von irgendwelchen Störungen, vielleicht auch Schäden, die auf eine HID zurückzuführen sind??
 
oh, äh, .. :D
meinte "Kopf".
Schließlich gibts da so Leute, die sich Sorgen wegen Handystahlung und so machen. Und die 10 Watt einer HID sind dann doch mehr als die 0.5 Watt von so einem Handteil.
 
Meister Propper schrieb:
Ohhh Uni!! Bin erstma froh wenn ich dieses Jahr mein Abi hab:) Danach Zivi und erst dann die gute Uni! MFG Propper

Darf ich mal dein Oberstufenwissen bemühen? Da gab es doch in der Elektrotechnik so einen Begriff wie "elektrische Feldstärke". Nimm dir mal eine einfache 9V-Batterie vor. Die hat 9V, und deren Kontakte sind so rund 6mm voneinander entfernt. Das ergibt eine elektrische Feldstärke von sage und staune E = 9V/6mm = 1500V/m.

Jetzt nimmst du deinen geliebten Vierfach-Stecker, misst den Stecker-Abstand und schaust nach, welche Zündspannung der HID-Ballast hat. Nimm an, du hast 5mm und 1000V herausgefunden: das ergibt eine Feldstärke von E = 1000V/5mm = 200.000V/m.

Ist dir jetzt klar, dass du nie mit einfachen Hausmitteln das Funken-Überspringen verhindern kannst??

Ich würde Hochspannung immer in den dafür vorgesehenen Behältern und Kabeln lassen.

Gruß

Jürgen
 
Handys strahlen bis zu 2W ab. Und das bei einer hohen Frequenz. DECT Telephone sind fast noch schlimmer, da sie ständig strahlen, genauso wie alle Bluetooth und W-LAN Geräte.
HIDs strahlen viel weniger als 2W ab, aber ich würde sie mir dennoch nicht auf den Kopf schnallen. Dies ist aber nur meine persönliche Meinung, ich bin da eher etwas konservativ. Es gibt aber sehr viele Leute die HID Lampen als Kopflampen benutzen.


Viele Grüße, Michael
 
@JürgenH

Was ist das denn für eine Rechnung? Zwischen den Polen einer 9V Batterie hast du gar keine Feldstärke! Solange kein Strom fließt bildet sich auch kein Feld aus!!
Ich glaube, du hast da gewaltig was verwechselt!!!!
Ein Handy am Ohr erzeugt eine Feldstärke von ca. 80V/m am Ohr (dieses mal als Vergleich genannt, aber der Wert ist real).

Viele Grüße, Michael
 
micbu schrieb:
@JürgenH

Was ist das denn für eine Rechnung? Zwischen den Polen einer 9V Batterie hast du gar keine Feldstärke! Solange kein Strom fließt bildet sich auch kein Feld aus!!
Ich glaube, du hast da gewaltig was verwechselt!!!!
Ein Handy am Ohr erzeugt eine Feldstärke von ca. 80V/m am Ohr (dieses mal als Vergleich genannt, aber der Wert ist real).

Viele Grüße, Michael
E-Feld gibt's auch ohne Strom;) Das M-Feld braucht Strom:rolleyes:

Der E-Nikolauzi
 
Prinzipiell schon wenn man etwas als Kondensator betrachtet. Diese Komponente ist aber so gering, daß man sie im Alltag vernachlässigen kann. Das wird erst interessant wenn die Spannungen sehr hoch werden oder der Abstand der 2 Pole sehr sehr klein. Beim Zünden der HID stimmt das ja auch, die Rechnung mit der Batterie funktioniert aber absolut nicht, da der Abstand der Pole vieeeeeeeeeeel zu groß in Bezug auf die 9V sind. Dort besteht definitiv kein Feld von 1500V/m.


Viele Grüße, Michael
 
nikolauzi schrieb:
E-Feld gibt's auch ohne Strom;) Das M-Feld braucht Strom:rolleyes:

Der E-Nikolauzi

Danke, Nikolauzi für den Support.

Das mit der ELEKTRISCHEN Feldstärke stimmt. Ist das Funktionsprinzip eines jeden Kondensators.

Übrigens, wenn man in ein Fachbuch reinschaut, findet man für die Ruheenergie eines Elektrons 511.000 eV. Vereinfacht gesagt, braucht man eine Feldstärke von 511.000 V/m, um aus Metall spontan ein Elektron herauszulösen. Das klappt auch bei den 200.000V/m, weil die nötige Feldstärke wegen mikroskopischer Rauigkeiten locker erreicht wird. Nur wegen unserer Luft werden die kleinen Elektronen in ihrem kurzen Flug gebremst.

Gruß

Jürgen
 
So möcht auch ma zu sagen

@ JuergenH

Die elektrische Feldstärke ist halt so ne Sache, sehr theoretisch. Es wird ja mit Sicherheit viele Faktoren geben die diese in der Praxis beeinflussen (Luftfeutigkeit, Temperatur usw.). Auch wird der Stecker als Modell des Kondensators (mit einen Homogenen Feld) dargestellt. Aber sind es eher nicht zwei Leiter? Überschläge am Ende des Steckers, also zwischen den Beiden Kontakten konnt ich nur selten beobachten. Es kam ja meist nur im Stecker, also zwischen den Beiden Leitern zum Überschlag. Und auch wenn stehen die beiden Kontakte eh net parallel zueinander. Also muss man doch von einen inhomogenen Feld ausgehen. Und nimmt da die Feldstärke pro Meter nicht im Quadrat ab? Auch beim 9V Akku kann man wohl schlecht das Modell des Plattenkondensators ranziehen.
Finde sowieso das man solche Probleme nur schwer in die Praxis übersetzen kann.
Und hängt die Feldstärke nicht auch indirekt mit der Stromstärke zusammen? Berichtigt mich ruhig, wenn ich falsch liege. Hab ja im Moment grad Ferien:lol: , da liegt mein "Oberstufenwissen" sowieso in irgendeiner Kiste.

MFG vom Propper
 
Versuchen wir´s mal mit einer etwas empirischen Methode:

Du hast Überschläge beobachtet - also muss wohl die Feldstärke lokal größer sein als deine Isolation bzw. die Luftstrecke zulässt. Ob das Feld homogen ist oder nicht ist also genauso irrelevant wie die Höhe der Feldstärke. ;)

Außerdem hast du Ferien - also Gehirn bitte im Kühlschrank zwischenlagern bis Montag... :D :D :D
 
Hallo
Mal wieder zurück zur Frage wegen der Funktion als Störsender.
Ein CE Bapperl ist auf den 10W Brightstar zwar keins drauf aber meiner Lampe könnte ich wohl eins geben.:daumen: Hab gestern extra meinen Aldi Pulsmesser mit und heut Früh bei Licht ausprobiert.
Ergebnis: Obwohl die Uhr am Lenker nur 15cm neben der Lampe montiert ist zeigt sie sich zu keiner Zeit durch meine Lampe beeinflusst. Nicht mal beim Zünden. Und das obwohl ich immer "tot bin" sobald ich mich mehr als 30m einer Bahnlinie nähere.:mad:
Das ist halt der Vorteil wenn alles zusammen in einem (LNB)Gehäuse montiert wird was bei der 21W wegen dem größeren Vorschaltgerät leider nicht möglich ist.

Gruß Armin
 
Hi,

die ganzen Systeme sind auf CE getestet. Eine CE Konformitätserklärung liegt auch allen Geräten anbei. Obwohl das alles nur einzelne Komponenten sind habe ich die Tests dennoch durchgeführt. Die BS Systeme strahlen im Vergleich zu anderen Herstellern überraschend wenig. Ich habe bereits mehrere Hersteller gestested. Bei einigen sträuben sich mir die Haare, aber BS ist in der Beziehung im Vergleich zu manch anderen wirklich noch harmlos. Das was hauptsächlich Strahlung abgibt ist der Brenner. Da du ein Glas vor dem Brenner hast und keine Metallplatte .............. ;)

Naja, elektrische Geräte strahlen nun einmal, das ist halt so, dafür gibt es ja die ganzen Richtlinien.


Viele Grüße, Michael
 
Zurück