Acros Steuersatz beschädigt Gabelschaft

Registriert
3. November 2019
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen! Ich besitze ein Canyon Torque on cf8 mit serienmäßig verbautem acros Steuersatz. Ich habe gestern nach insgesamt 1400km meine Gabel mal ausgebaut und starken Verschleiß am Gabelschaft festgestellt. An dieser Stelle sitzt der Kunststoff kompressionsring von acros. Die Kerbe ist deutlich tastbar und messbar mit dem Messschieber. Die kerbe ist ist zwischen 0,05-0,1mm tief. Jetzt meine Frage... Ist das normal?! Ist das ein Garantiefall? Die gabel ist nicht original. Der Steuersatz wurde regelmäßig auf Spiel geprüft und war stets spielfrei.

Würde mich über Antwort freuen

Grüße
IMG_20240427_202004.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20240427_195834.jpg
    IMG_20240427_195834.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 337
  • IMG_20240427_154542.jpg
    IMG_20240427_154542.jpg
    244,3 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_20240427_154552.jpg
    IMG_20240427_154552.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_20240427_154615.jpg
    IMG_20240427_154615.jpg
    364,9 KB · Aufrufe: 261
  • IMG_20240427_154618.jpg
    IMG_20240427_154618.jpg
    357,2 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_20240427_154627.jpg
    IMG_20240427_154627.jpg
    256,3 KB · Aufrufe: 279
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Lukas_D

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hey,
ich habe tatsächlich besagtes Schadensbild letztes Jahr schmerzlich feststellen müssen... zugegebenermaßen nehme ich nicht regelmäßig alles auseinander und das Material muss vielleicht manchmal mehr ertragen, als es dafür ausgelegt ist (jedenfalls von der Dauerhaftigkeit und manchmal nehme ich es auch nicht ganz so genau :) ), aber hier war ich schon etwas erschrocken. Im Zuge der Gewährleistung und Austausch meines Spectral CF29-Rahmens, bekam ich ich vom Service-Partner die Info, dass dieser die Gabel so nicht wieder verbaut. Habe mir daraufhin kurzum bei MRC einen NDtuned reinpressen lassen. Im Verhältnis zur neuen Gabelkrone ein Schnapper.

Nun, ein paar Monate später, stelle ich Spiel am unteren Steuerlager fest. Alles auseinander genommen. Festgestellt, dass der Gabelkonus, der ja eigentlich recht stramm sitzen sollte, sich mit der Hand locker drehen lässt und sogar ein paar Millimeter anheben lässt. Der war brandneu und ist exakt 1x vom alten auf den neuen Schaft ummontiert worden (nicht von mir, sondern von der Fachwerkstatt oder von MRC selbst, das weiß ich nicht genau). Nun... alles gesäubert, gefettet, zusammengeschraubt. Kein Spiel mehr. Bei MRC werde ich mal anfragen, ob dies am Konus oder am ND-Schaft liegen kann.

Aaaaaber, zurück zum Kernthema:

hierbei habe ich dann letztlich wieder im Bereich des Zentrierrings eine Abnutzung am neuen Schaft feststellen müssen. Diesmal recht frühzeitig erkannt und direkt mal Acros angeschrieben, mit denen ich letztes Jahr doch einen kompetenten Austausch genießen konnte. Hoffentlich bieten die eine Lösung.

Wie schaut es bei Dir mittlerweile aus? Hast Du etwas in der Sache unternommen?
 

Anhänge

  • 2024_Bild 2.jpg
    2024_Bild 2.jpg
    492,4 KB · Aufrufe: 207
  • 2025_Bild 2.jpg
    2025_Bild 2.jpg
    425,8 KB · Aufrufe: 218
  • 2025_Bild 1.jpg
    2025_Bild 1.jpg
    536,8 KB · Aufrufe: 202
  • 2024_Bild 1.jpg
    2024_Bild 1.jpg
    476 KB · Aufrufe: 238
ich hab (dem himmel sei dank) kein ICR durch den steuersatz. daher mal nur ne vermutung: kann es sein, dass die kabel den konusring hin und her schieben und er dadurch scheuert? scheint mir, beim betrachten der bilder, die naheliegendste erklärung. spuren vom konus am schaft kenne ich auch von anderen gabeln. aber so extrem wie hier nicht. und der unterschied zu dem, was ich kenne, und dem, was man hier sieht, ist nunmal das ICR, das dafür verantwortlich sein könnte
 
Hi, ich hatte acros kontaktiert und die haben mir netterweise einen Aluminium zentrierring anstelle des Kunststoff zentrierrings geschickt. Die haben mich auch drauf hingewiesen, dass es eigentlich kein Acros Problem ist, sondern ein Canyon Problem, da der Steuersatzdeckel eine eigen Entwicklung von canyon ist und wohl nicht richtig mit dem acros zentrierring funktioniert. Es war also reine Kulanz, dass Acros mir einen neuen Steuersatz geschickt hat 🙏🙏👏 super Service 👌. Ich musste den gabelschaft tauschen lassen , da der schaden laut Fox "lebensgefährlich" war. Ich habe allerdings seitdem nicht mehr nachgeschaut ob wieder Verschleiß aufgetreten ist. Ich denke aber nicht.


Hier mal die Erklärung von acros : ,,Dazu muss ich dir sagen, dass unser ICR Zentrierring (Kunststoff) eine Einbaurichtung hat. Der Zentrierring hat in Fahrtrichtung zwei Löcher, in denen normalerweise der Steuersatzdeckel verankert wird. Anbei findest du ein Bild des Zentrierrings und dem normal passenden Steuersatzdeckel: https://acros-components.com/steuersaetze/zentrierring--ips-fuer-integrierte-kabelfuehrung + https://acros-components.com/steuersaetze/is52-steuersatzdeckel-intergrierte-kabelfuehrung

Die Ausrichtung in Fahrtrichtung ist Voraussetzung für ein funktionalen Steuersatz. Wir wissen, dass Canyon auf seinen Bikes eigene Steuersatzdeckel, Spacer und häufig auch noch einen Microspacer zwischen Steuersatzdeckel und Zentrierring verbaut. Dafür ist unser Zentrierring nicht ausgelegt und jetzt kannst du die selbst vorstellen, verdreht sich der Zentrierring und sitzt bei Sprüngen etc. nicht in Fahrtrichtung (mit der massiven Front), sind die Kabelkanäle plötzlich den meisten Belastungen ausgesetzt. Das kann dann auf Dauer nicht funktionieren und halten. Erst recht nicht im DH und Enduro Einsatz. Mittlerweile sind meines Wissens nach alle Räder mit dieser Problematik auf Alu-Zentrierring umgestellt. "
 
@sharky Ich nutze tatsächlich gar nicht das ICR als solches. Die Leitungen laufen alle ordentlich von außen in den Rahmen :p Canyon hat bei der Entwicklung auf genau diesen Steuersatz von Acros gesetzt, dann aber seinen eigenen Krams oben drauf gesetzt. Da dies vielfältig zu Problemen führte und nicht zufriedenstellend dicht war, haben sich viele eine ganz spezielle Abdeckung von CaneCreek aufgesetzt und sich selbst was gebastelt. Ich weiß gar nicht, in welcher chronologischen Reihenfolge hier etwas auf den Markt kam bzw. angeboten / eingesetzt wurde. Ich habe mir dann letztes Jahr, nach Absprache mit Acros, die ICR-Abdeckung passend zu dem Steuersatz nachgerüstet. Einfach nur, damit es ordentlich abdichtet und ich mal auf einen Standard-Vorbau mit Standard-Spacern umrüsten kann.

@Lukas_D Hey, das klingt doch erstmal alles prima! Urkomisch finde ich, dass Canyon die ersten Bikes (Ich kann jetzt nur vom Spectral29 sprechen) mit Alu-Zentrierring ausgeliefert haben, dieser aber bei vielen zu einem furchtbaren Knacken im Vorbau-/Steuerrohrbereich geführt haben soll. Dies haben sie dann wohl bei späteren Auslieferungen durch Umstieg auf das Kunststoffteil für sich gelöst. Die Erklärung mit der Lasteinwirkung halte ich für sehr nachvollziehbar. Nur löst die genaue Ausrichtung scheinbar nicht das Problem im Grundsatz. Habe ja alles auf Acros umgerüstet und habe nun dennoch das Problem. Verrückt nur, dass immer mehr Hersteller ja auf genau dieses System im Trail- und E-Bike-Segment aufsatteln.

Vielleicht ist tatsächlich der stabilere Alu-Zentrierring in Kombination mit der original Acros-Steuersatzabdeckung aus dem ICR-System die Lösung, ohne dann halt das ICR nutzen zu können. :D:D:D
Canyon, alles richtig gemacht.

Schau doch mal nach, wie dein Schaft mittlerweile so ausschaut. Das gäbe mir jedenfalls eine gewisse Sicherheit darin, auch auf das Aluteil zu setzen. Da wäre ich Dir sehr dankbar. 😌
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts von diesem ominösen Alu Teil eigentlich auch ein Bild im vergleich zu dem Plastik oder wird nur darüber geredet?

ich ahb an meinem Stereo 77 Rahmen ja den gleichen Steuersatz und würde gerne mal vergleichen ob das dort auch passieren könnte
 
@sharky Ich nutze tatsächlich gar nicht das ICR als solches. Die Leitungen laufen alle ordentlich von außen in den Rahmen :p Canyon hat bei der Entwicklung auf genau diesen Steuersatz von Acros gesetzt, dann aber seinen eigenen Krams oben drauf gesetzt. Da dies vielfältig zu Problemen führte und nicht zufriedenstellend dicht war, haben sich viele eine ganz spezielle Abdeckung von CaneCreek aufgesetzt und sich selbst was gebastelt. Ich weiß gar nicht, in welcher chronologischen Reihenfolge hier etwas auf den Markt kam bzw. angeboten / eingesetzt wurde. Ich habe mir dann letztes Jahr, nach Absprache mit Acros, die ICR-Abdeckung passend zu dem Steuersatz nachgerüstet. Einfach nur, damit es ordentlich abdichtet und ich mal auf einen Standard-Vorbau mit Standard-Spacern umrüsten kann.

@Lukas_D Hey, das klingt doch erstmal alles prima! Urkomisch finde ich, dass Canyon die ersten Bikes (Ich kann jetzt nur vom Spectral29 sprechen) mit Alu-Zentrierring ausgeliefert haben, dieser aber bei vielen zu einem furchtbaren Knacken im Vorbau-/Steuerrohrbereich geführt haben soll. Dies haben sie dann wohl bei späteren Auslieferungen durch Umstieg auf das Kunststoffteil für sich gelöst. Die Erklärung mit der Lasteinwirkung halte ich für sehr nachvollziehbar. Nur löst die genaue Ausrichtung scheinbar nicht das Problem im Grundsatz. Habe ja alles auf Acros umgerüstet und habe nun dennoch das Problem. Verrückt nur, dass immer mehr Hersteller ja auf genau dieses System im Trail- und E-Bike-Segment aufsatteln.

Vielleicht ist tatsächlich der stabilere Alu-Zentrierring in Kombination mit der original Acros-Steuersatzabdeckung aus dem ICR-System die Lösung, ohne dann halt das ICR nutzen zu können. :D:D:D
Canyon, alles richtig gemacht.

Schau doch mal nach, wie dein Schaft mittlerweile so ausschaut. Das gäbe mir jedenfalls eine gewisse Sicherheit darin, auch auf das Aluteil zu setzen. Da wäre ich Dir sehr dankbar. 😌
Das knacken habe ich auch sehr stark, dachte immer das liegt an meinem AliExpress Vorbau 🤣 wenn ich demnächst meinen Vorbau wechsel schaue ich mal nach wie der Verschleiß aktuell ist . Ist allerdings noch nicht so lange verbaut, der aluring.


So sah übrigens mein Schaft aus zuletzt....musste den von fox komplett tauschen lassen... Und das 2te bild ist der original steuersatzdeckel und aluring von acros inkl. Dichtring
 

Anhänge

  • IMG_20250120_191356.jpg
    IMG_20250120_191356.jpg
    404 KB · Aufrufe: 223
  • IMG-20250124-WA0006.jpeg
    IMG-20250124-WA0006.jpeg
    282,2 KB · Aufrufe: 223
Acros empfiehlt mir jetzt aktuell diesen „neuen Gravity Zentrierring“, um den „Flex“ im Steuersatz etwas zu minimieren… 🤔

https://acros-components.com/steuer...um-1-1/8-fuer-ac3041?number=11.02.004R1-AL-AM

ich frag mich jetzt nur wo dieses Teil hin soll, denn der verstellbare Steuersatz hat aussen den Kunstoffeinsatz der in den Rahmen kommt, dann kommt dort das Lager rein und dann der Kunstoffring mit der Kabelführung auf den Gabelschaft und ins Lager

da ist kein Platz für diesen Alu Konus :confused:
 
@sharky Ich nutze tatsächlich gar nicht das ICR als solches. Die Leitungen laufen alle ordentlich von außen in den Rahmen :p Canyon hat bei der Entwicklung auf genau diesen Steuersatz von Acros gesetzt, dann aber seinen eigenen Krams oben drauf gesetzt. Da dies vielfältig zu Problemen führte und nicht zufriedenstellend dicht war, haben sich viele eine ganz spezielle Abdeckung von CaneCreek aufgesetzt und sich selbst was gebastelt. Ich weiß gar nicht, in welcher chronologischen Reihenfolge hier etwas auf den Markt kam bzw. angeboten / eingesetzt wurde. Ich habe mir dann letztes Jahr, nach Absprache mit Acros, die ICR-Abdeckung passend zu dem Steuersatz nachgerüstet. Einfach nur, damit es ordentlich abdichtet und ich mal auf einen Standard-Vorbau mit Standard-Spacern umrüsten kann.

@Lukas_D Hey, das klingt doch erstmal alles prima! Urkomisch finde ich, dass Canyon die ersten Bikes (Ich kann jetzt nur vom Spectral29 sprechen) mit Alu-Zentrierring ausgeliefert haben, dieser aber bei vielen zu einem furchtbaren Knacken im Vorbau-/Steuerrohrbereich geführt haben soll. Dies haben sie dann wohl bei späteren Auslieferungen durch Umstieg auf das Kunststoffteil für sich gelöst. Die Erklärung mit der Lasteinwirkung halte ich für sehr nachvollziehbar. Nur löst die genaue Ausrichtung scheinbar nicht das Problem im Grundsatz. Habe ja alles auf Acros umgerüstet und habe nun dennoch das Problem. Verrückt nur, dass immer mehr Hersteller ja auf genau dieses System im Trail- und E-Bike-Segment aufsatteln.

Vielleicht ist tatsächlich der stabilere Alu-Zentrierring in Kombination mit der original Acros-Steuersatzabdeckung aus dem ICR-System die Lösung, ohne dann halt das ICR nutzen zu können. :D:D:D
Canyon, alles richtig gemacht.

Schau doch mal nach, wie dein Schaft mittlerweile so ausschaut. Das gäbe mir jedenfalls eine gewisse Sicherheit darin, auch auf das Aluteil zu setzen. Da wäre ich Dir sehr dankbar. 😌
UPDATE:

Verschleiß am gabelschaft ist nach dem Wechsel auf den Alu klemmring nun fast nicht mehr vorhanden . Das knacken ist auch weg und ich bin sehr zufrieden wie sich der Steuersatz anfühlt. ( man hat vorher regelrecht gespürt, wie der Kunststoff Klemmring nachgibt)
 

Anhänge

  • IMG_20250504_131128.jpg
    IMG_20250504_131128.jpg
    458,6 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20250504_131121.jpg
    IMG_20250504_131121.jpg
    521,3 KB · Aufrufe: 153
Jetzt habe ich auch den Abrieb und Riefen im Gabelschaft, allerdings noch nicht so tief, dass ich mir Sorgen machen würde.
Der Alu-Klemmring ist schon bestellt, aber ich scheue noch den Montageaufwand.
Wenn ich das richtig sehe, läßt sich der Alu-Klemmring tauschen, ohne dass man die Leitungen auftrennen muss.
Aber was ist mit dem Dichtring? Ist das der gleiche, wie bei dem Plastikding oder muss der auch getauscht werden? Das würde dann doch den Aufwand mit den Leitungen bedeuten. :confused:
 
UPDATE:

Verschleiß am gabelschaft ist nach dem Wechsel auf den Alu klemmring nun fast nicht mehr vorhanden . Das knacken ist auch weg und ich bin sehr zufrieden wie sich der Steuersatz anfühlt. ( man hat vorher regelrecht gespürt, wie der Kunststoff Klemmring nachgibt)
Update: das knacken ist zurück und zwar schlimmer denn je! Das knackt bei jeder kleinsten Bewegung. Unglaublich nervig!
 
Jetzt habe ich auch den Abrieb und Riefen im Gabelschaft, allerdings noch nicht so tief, dass ich mir Sorgen machen würde.
Der Alu-Klemmring ist schon bestellt, aber ich scheue noch den Montageaufwand.
Wenn ich das richtig sehe, läßt sich der Alu-Klemmring tauschen, ohne dass man die Leitungen auftrennen muss.
Aber was ist mit dem Dichtring? Ist das der gleiche, wie bei dem Plastikding oder muss der auch getauscht werden? Das würde dann doch den Aufwand mit den Leitungen bedeuten. :confused:
Ja, du musst leider alle Leitungen einmal durch den Steuersatz fädeln.
 
Jetzt habe ich auch den Abrieb und Riefen im Gabelschaft, allerdings noch nicht so tief, dass ich mir Sorgen machen würde.
Der Alu-Klemmring ist schon bestellt, aber ich scheue noch den Montageaufwand.
Wenn ich das richtig sehe, läßt sich der Alu-Klemmring tauschen, ohne dass man die Leitungen auftrennen muss.
Aber was ist mit dem Dichtring? Ist das der gleiche, wie bei dem Plastikding oder muss der auch getauscht werden? Das würde dann doch den Aufwand mit den Leitungen bedeuten. :confused:
Ich würde an deiner Stelle auch den Steuersatzdeckel von Acros nehmen, denn ich glaube der von Canyon passt nicht 100% zu dem alu klemmring
 
Bei mir geht es nur um den Austausch des Zentrierrings und (hoffentlich nicht) des Dichtungsrings.
Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen: Ich habe ein Propain Tyee 6 CF mit dem originalen Steuersatzdeckel von Acros. Aber mit dem Ring aus Kunststoff.
Im Idealfall wäre also nur der Zentrierring zu wechseln, falls der Dichtring vom Kunststoff-Zentrierring der Gleiche ist wie der beim Aluring.
 
Ok, jetzt muss ich mal fragen:

ich habe drei Acros Steuersätze, die mit dem Komplettrad geliefert worden sind. Alle mit dem Zentrierring aus Kunststoff für die Kabeldurchführung.
Aber keiner von denen hat eine Dichtung. Ist das eine Produktaktualisierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso. Kannst ja mal die maße des Kunststoff rings mit dem alu Ring vergleichen. Wenns passt, dann kannst du den Zentrierring einfach austauschen ohne den Stress mit den Leitungen 👍
Bei mir geht es nur um den Austausch des Zentrierrings und (hoffentlich nicht) des Dichtungsrings.
Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen: Ich habe ein Propain Tyee 6 CF mit dem originalen Steuersatzdeckel von Acros. Aber mit dem Ring aus Kunststoff.
Im Idealfall wäre also nur der Zentrierring zu wechseln, falls der Dichtring vom Kunststoff-Zentrierring der Gleiche ist wie der beim Aluring.
 
Ähämm.. die Leitungen laufen doch durch die Aussparungen des Zentrierrings. Wie sollen die denn sonst am Gabelschaft vorbei ins Steuerrohr gelangen? 🤔 Insofern wird es schon notwendig sein, die Leitungen neu durchzufädeln.


Übrigens.. am Knacksen war es bei mir jetzt auch echt übel. Nach ner ordentlichen Wäsche hab ich schon über Tage Ruhe. ToiToiToi. Vielleicht hatte sich bei der Trockenheit etwas Staub abgesetzt.. 🤷🏼‍♂️
 
Ok, jetzt muss ich mal fragen:

ich habe drei Acros Steuersätze, die mit dem Komplettrad geliefert worden sind. Alle mit dem Zentrierring aus Kunststoff für die Kabeldurchführung.
Aber keiner von denen hat eine Dichtung. Ist das eine Produktaktualisierung?
So, wie ich das nun über die Tour mitbekommen habe, ist die IPS-Dichtung oberhalb des Steuersatzunterteils optional und wird je nach Konfiguration des Herstellers mit oder nicht mit verbaut. Beim Entfall gibt es dann wohl auch einen dicker aufbauenden Gabelkonus. Ob jmd die obere Dichtung zwischen Oberteil und Zentrierring einspart.. weiß ich nicht, ob das funktioniert bzw. ob der Zentrierring auch so in das Oberteil passt?
 
Der Ring ist geschlitzt.
Hast Recht. Ich hab grad nochmal geschaut. Sorry. Die Leitungen kannst Du tatsächlich seitlich in die Aussparungen einführen. Der Dichtungsring sitzt unten drunter.

Auf den Fotos: Alter Kunststoffzentrierring und der neue aus Alu.
 

Anhänge

  • IMG_3844.jpeg
    IMG_3844.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 109
  • IMG_3843.jpeg
    IMG_3843.jpeg
    924,7 KB · Aufrufe: 105
Zurück