Acros Steuersatz schwergängig?

Registriert
5. November 2012
Reaktionspunkte
16
Ort
Bielefeld
Hallo,

ich habe einen AISX(E) 22 (tapered) und einen AiSX 325 Steuersatz.

Hier punkt 5:

https://www.canyon.com/supportcenter/article.html?supportcenter_articles_id=65

"Wenn der Lenker leicht angetippt wird, muss sich das Rad selbsttätig aus der Mittelstellung herausdrehen. "


Bei mir ist das bei dem aisx 22 tapered steuersatz nicht der fall.
Ich muss den mit der hand bewegen, von alleine dreht sich der nicht (jedenfalls nicht so weit wie die wohl meinen das er es müsste) und schon gar nicht mit dem finger antippen.



beim aisx 325 dreht sich der lenker leicht. Reagiert sehr schnell aufs hin und her schwenken.


Kann das sein das durch den größeren Umfang das Industrielager schwergängiger ist? Mein Händler (TA24) meinte dass bei dem 22er steuersatz durch das größere steuerrohr ein höherer einpressdruck erforderlich wird und das Lager dadurch schwergängiger wird.

Also beim fahren an sich ist das nicht zu spüren. Im grundegenommen ist es doch nicht schlimm wenn der lenker nicht so flutscht oder? bisschen zähigkeit fördert doch die lenkpräzison, oder??


gruß
 
Der Händler hat das nicht gesagt. Transalp24 ist nicht blöd.
Jedenfalls ist der einpressdruck höher. Der steuersatz muss ja nunmal reinpassen. Entweder er ist ganz drinne oder er ist nicht drinne. Demnach kann ja bei mir nix falsch sein.

Eingestellt ist alles, spielt auch keine rolle ob der vorbau angezogen ist oder nicht.
Die untere lagerschale lässt sich schwerer drehen als die obere, aber das habe ich dort schon angefragt und dies beruht eben auf den einpressdruck.

Es kann ja auch sein dass es lager gibt die eben nicht so leichtgängig sind. Weiß ich ja nicht.
 
....

Mir egal was du machst. Scheint normal zu sein das die Leute die Fragen stellen gleichzeitig alles besser wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar wurden die geschmiert. Werd doch auch mal meine meinung zu meine Sache sagen können, ausserdem hat das TA gesagt. Was ist so abwägig daran wenn ich sage das die lenkpräzision besser wird? das ist in etwa so als wenn du deinen mauszeiger auf höchstsensibel stellst. Dann ist der blitzschnell von a nach b und nix triffst du mehr genau. So ist es beim lenken auch. Wenns zäher geht, lenkt man ruhiger.
 
Grundsätzlich sollte das Lager auch im eingebauten Zustand leichtgängig laufen.
Mehr Reibung --> mehr Verschleiß
Lenkung schwergängig --> schlechte Lenkpräzision

Guter Test:
Wenn du versuchst freihändig* zu fahren und das klappt nicht sauber, dann läuft der Steuersatz eindeutig zu stramm.

*Vorausgesetzt du kannst freihändig fahren. ;)

Wenns zäher geht, lenkt man ruhiger.
Diese Behauptung ist Käse, siehe freihändig fahren.
 
Sorry - aber wird hier nicht Lagerschale mit Lager verwechselt.
Die LagerSCHALEN werden eingepresst. Und DIE müssen stramm sitzen.
Das LAGER muss sich aber leicht einlegen lassen und wird NICHT eingepresst. Vollintergriert bedeutet die Lagerschale ist teil des Steuerkopfes, bei tapered normalerweise die Untere und oben Semi-Integriert spriche eingepresste Schale. Aber auch integriert wird das Lager eingelegt.
Bei Acros sind das Konuslager und JEDES Konuslager kriege ich mit zuviel Spannung schwergängig. Das ist aber normales Einstellen des Steuerlagerspiels über die Ahead-Kappe. Ich würd mal behaupten falsch eingestellt. Einfach neu einstellen. Ahead Kappe lösen, Vorbau lösen. Mit Ahead Schraube einstellen bis gerade das Lager nicht mehr wackelt. (Vorderrad Bremse ziehen, am Lenker vor und zurück). Dann noch ne Achtel-Umdrehung drauf. Vorbau festziehen, gut ist.
 
Der AISXE 22 ist ein Industrielager, also ein Kugellager.

Bei meinem Steuersatz ist alles feste, auch wenn ich die Gabel rausnehme. Selber könnte ich die Lagerschalen gar nicht rausnehmen denk ich mal.

Was aber fakt ist, ist dass sich die untere Lagerschale schwerer drehen lässt als die obere. Mit einem Finger alleine kann ich die untere Schale nicht drehen.

Mein Lenker lässt sich schon leicht schwenken, nicht dass es hier falsch rüber kommt. Aber bei meinem anderen bike gehts eben noch leichter.

Und dabei spielt es keine Rolle ob die Ahead kappe angezogen ist oder nicht. Klar ist wenn ich die stramm anziehe dass es dann wirklich schwerer wird, aber das soll man ja auch gar nicht machen.


Das hier ist mein Steuersatz: http://www.last-bikes-shop.com/epages/62262325.sf/de_DE/?ViewObjectID=36883736
Die große schale links lässt sich strammer drehen als die kleine oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach das der Leichtgängigkeit immer so: Rad komplett anheben, Vorderrad tiefer als Hinterrrad. Dann das Rad um die Längsachse leicht nach links und rechts kippen. Bewegt sich die Front von alleine, ist es ok, sonst ist es zu stramm
 
Wenn das untere Lager sich mit einem Finger nicht drehen läßt dann hats was . Ev. ist das Industrielager verkanntet in die Lagerschale gepresst worden . Oder es kommen 2 Toleranzmaße blöd zusammen . Währe für mich ein Grund zur Reklamation .
 
wenn ich die ahead kappe nur leeeeicht anziehe, dann lässt sich der lenker so drehen:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=ox-90mB6lMs"]DSCF4506 - YouTube[/nomedia]

werd ich den vorderbau wohl mal einschicken, dass die das mal eben korrigieren, denn irgendwie ist mir das doch nicht so geheuer!
 
Wenn die Ahead Kappe angezogen ist gibt es doch einen höheren Druck auf den Steuersatz und das ganze Lagergedöns. Das ist bei allen anderen auch so. Habe das Video auch ohne Kappe gemacht, damit man sieht dass es nicht daran liegt dass ich die Schraube zu fest angezogen hab. "Irgendwo" lass ich das nicht checken, ich muss den Vorderbau (ist ein fully) nach Transalp24 schicken, damit die sich das mal ansehen und in Ordnung bringen können.

Lustigerweise dreht sich der Lenker von meinem HT super leicht. Auch ein Acros Steuersatz. Vielleicht ist der ja tatsächlich nicht in Ordnung. Ich merke das zwar nicht besonders beim lenken, aber es wurmt mich jetzt doch irgendwie...
 
Bei Acros sind die Lager in die Lagerschalen gepresst und die Schalen werden dann auch in den Rahmen gepresst. An sich ein klasse System, nur etwas problematisch wenn die Maße des Rahmens nicht gescheit hinhauen.

Was die Schwergänigkeit angeht, wie lang hast du denn das Rad schon bzw. wie lang den Steuersatz in Verwendung? Acros verbaut Lager die ab Werk schwer laufen, da die Dichtungen richtig stramm sitzen. Die Naben von den Jungs brauchen gut und gern 100-200km eh sie wirklich fluffig laufen und Dichtungen + Dichtflächen perfekt zueinander passen und die Reibung damit abnimmt. Dafür halten die Lager dann aber auch und sterben nicht vorzeitig an eindringendem Dreck/Wasser.
 
Allzulang fahre ich noch nicht daimit, aber im dreistelligen km bin ich bestimmt schon angekommen. Aber dennoch, wieso sollte sich das untere Lager so schwer drehen lassen und das obere nicht? Wieso läuft mein anderes Acroslager butterweich, aber nur dieses nicht? Es sind zwar 2 unterschiedliche, aber vom system her die gleichen (aisx 325 und aisxe 22).

Wenn ich das untere Lager mit der Hand versuche zu drehen, dann muss ich mit 3 Finger in das Steuerrohr und mit dem Daumen irgendwie kräftig gegendrücken, dann lässt sich das Lager drehen und ich merke dann ein ruckeligen lauf. Es fühlt sich so an als würde das Lager über kleine aneinandergereite wellen laufen. Das obere ist dagegen geschmeidig.

Insofern seh ich das irgendwie nicht ein dass das Lager so stramm läuft....

man sieht ja auf dem Video dass sich der Lenker nicht leicht bewegt.

Hab ein paar leute mit gleichem rahmen und lager gefragt, bei denen lässt sich de lenker leichter drehen. Wobei das natürlich jeder anders empfindet.
 
Diese Welligkeit die du beschreibst deutet darauf hin, dass sich die Kugeln des Lagers in die Laufbahn eingeprägt haben weil Gewalt am Werke war, wo sie nicht hingehört. Im Fahrradbereich wird das oftmals als "normal" abgetan, in professionelleren Bereichen sind Lager mit solchen Eigenschaft Schrott.

Also doch mal beim Verkäufer melden und um ne Lösung bitten.
 
gut, dann schick ich das besser ein. Wird sowas dann wieder ausgepresst und eine neue Schale eingebaut oder repariert man sowas? Hab ja noch Garantie und alles und Transalp macht ja auch top service. Ist nur abartig nervig wenn man im nachhinein sachen wieder hin und her schicken muss...

Was kann ich denen am besten sagen dass die wissen das ich mich schonmal informiert hab? Nicht das man mir sagt das sei alles normal. Ich möchte in keinem Fall ganz ahnungslos dastehen.
 
Schreib halt dazu, dass das untere Lager schwergänig läuft und die mit der Rasterung des unteren Lagers nicht einverstanden bist.


Wenn du was schreibst alla: "Ich hab mich im Forum informiert" sorgt das in den meisten Fällen für Gelächter beim Bearbeiter ;)
 
ja so stumpf im forum informiert ist klar das sowas nicht ankommt, aber auch die wissen dass es hier im forum leute gibt die sich top auskennen.

Was bedeutet das mit der Rasterung? Wo liegt denn jetzt der Fehler? Zu fest eingepresst, oder schief, oder ist das Lager wohlmöglich von Werk aus nicht sauber hergestellt? Jedenfalls wissen die dass ich das Lager in ordnung haben möchte und das erst aktzeptiere wenns weich und ohne hackelei läuft...
 
So ne Rasterung kommt meist davon, dass zu viel Kraft über Außen- oder Innenring eingebracht und über den jeweils anderen Ring abgeleitet wurde. Chancen hat man dazu beim Einpressen des Lagers in die Lagerschale (da das Acros macht und die Jungs entsprechendes Werkzeug haben bezweifle ich das), Beim Einpressen der Lagerschale in den Rahmen. Genauso kann man das erreichen, wenn man das Festziehen der Aheadkappe enfach übertreibt.

Was bei einigen Lagertypen vorkommt ist auch, dass eine Seite eine Art Einfüllnut für die Kugeln existiert, über die die Kugeln "hüpfen". Diese Nut sitzt aber in aller Regel so, dass unter normaler Last diese Nut keine Rolle spielt und das Lager entsprechend nicht ruckelt. Daher das Lager müsste sauber laufen, wenn du es in den Rahmen drückst und versuchst zu drehen.


Selbst wenn es hier im Forum Leute gibt die sich auskennen, was beim Fragesteller ankommt ist mitunter abenteuerlich und die Ferndiagnosen sind auch immer mit Vorsicht zu genießen ;)
 
ok, diese Erklärung klingt schon gut. Damit könnt ich arbeiten falls die nicht wissen was ich meine :D

Und was wird in so einem Fall i.d.r gemacht? Lagerschale raus und die gleiche neu eingepresst oder eine komplett neue Schale eingepresst? Weiß ja nicht ob das Lager durch den unsauberen Lauf auch schaden nimmt. Möchte dann ja schon etwas, dass auch tausend prozentig passt.

Transalp meinte damals dass es durch den Durchmesser des Steuerrohrs so fest eingepresst werden musste und sich das Lager deswegen so schwer drehen lässt. Aber SO schwer, kann ich mir nicht vorstellen. Zumal bei anderen von mir befragten das anscheind nicht so auffällig ist.
 
Was gemacht wird/gemacht werden sollte überlass ich mal dem Händler ;) Das Ergebnis zählt und da jetzt prophetisch etwas vorzugeben ist nicht die feine Englische.


Wart mal drauf, was die Jungs sagen/machen.
 
Zurück