Adabterstück statts kassete

tums

Suche biker und bikerrine
Registriert
13. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hi leut
baue gerade ein altes EMIk Rennrad zum singlesspeedbike um soll ich mir gleich eine neue Narbe kaufen oder tut es auch ein adapterstück :confused: .
wäre sehr dank bar für eine schnelle antwort
 
Ohje, wir brauchen wohl doch ganz dringend eine FAQ :rolleyes:

Also, zuerst kommts drauf an was für eine Nabe du hast:

-mit Freilaufkörper: Du nimmst ein einzelnes Ritzel (Shimano DX, Mip-Mip...) und Spacer (Horstrings) und kannst so die Kettenlinie recht genau einstellen

-Schraubkranz: Du nimmst ein einzelnes Freilaufritzel, und schraubst das drauf. Die Kettenlinie wird aber nicht so gut sein
 
Guzznagg schrieb:
Naja, den Namen und Typus des Rades und was man damit tun will sollte man schon wissen ...



Meines Wissens nach gab/gibt es die Marke ENIK, Renndad's sind mir gänzlich unbekannt.

// Guzz
diese firma wo damals vor 10Jahren die ramen hergestellt hat gibt es auch nicht mehr dieser rahmen hatsich in diesen jahren kaum verzogen und hat einige zehn tausende kilometer hinter sich made in west Germanyen auf den rad ist mein vater schon gefahren :daumen: rahmen also
 
tums schrieb:
Hi leut
baue gerade ein altes EMIk Rennrad zum singlesspeedbike um soll ich mir gleich eine neue Narbe kaufen oder tut es auch ein adapterstück :confused: .
wäre sehr dank bar für eine schnelle antwort

Hi auch,

ich nehme mal an Du hast ein altes Enik Rennrad. Die haben mal "normale" gemuffte Rennrad Stahlrahmen im Programm gehabt. Schwer, aber durchaus haltbar.

Meines Wissens sollte der Rahmen horizontale Ausfaller haben, d.H. Du kannst die Kette durch verschieben des Hinterrades spannen. Wenn dem so ist, brauchst Du keinen Kettenspanner.
Die Wahl der Nabe ist eigendlich egal, ist es hauptsächlich eine optische Geschichte. Du kannst entweder die Nabe weiterverwenden (mit Spacern auf dem Kassettenfreilaufkörper) oder Dir eine spezielle Singlespeed Hinterradnabe kaufen (Achtung, Dein Rahmen hat wahrscheinlich nur 130mm Breite. Beim Kauf der Nabe beachten!)

Möglicherweise hast Du sogar eine ganz altertümliche Schraubkranznabe, dann ist es natürlich klasse, Du kannst einfach ein BMX Schraubritzel aufdrehen. Kettenlienie beachten !

Noch Fragen?
Viel Spass damit, Gruß Peter
 
Greasy Pete schrieb:
Hi auch,

ich nehme mal an Du hast ein altes Enik Rennrad. Die haben mal "normale" gemuffte Rennrad Stahlrahmen im Programm gehabt. Schwer, aber durchaus haltbar.

Meines Wissens sollte der Rahmen horizontale Ausfaller haben, d.H. Du kannst die Kette durch verschieben des Hinterrades spannen. Wenn dem so ist, brauchst Du keinen Kettenspanner.
Die Wahl der Nabe ist eigendlich egal, ist es hauptsächlich eine optische Geschichte. Du kannst entweder die Nabe weiterverwenden (mit Spacern auf dem Kassettenfreilaufkörper) oder Dir eine spezielle Singlespeed Hinterradnabe kaufen (Achtung, Dein Rahmen hat wahrscheinlich nur 130mm Breite. Beim Kauf der Nabe beachten!)

Möglicherweise hast Du sogar eine ganz altertümliche Schraubkranznabe, dann ist es natürlich klasse, Du kannst einfach ein BMX Schraubritzel aufdrehen. Kettenlienie beachten !

Noch Fragen?
Viel Spass damit, Gruß Peter


Danke erste mal für Deine antwort hat mir weiter geholfen was genau muss ich bei der kettenlienie beachten??
 
tums schrieb:
Danke erste mal für Deine antwort hat mir weiter geholfen was genau muss ich bei der kettenlienie beachten??

Richtige Kettenlinie heisst, dass die Kette möglichst parallel zur "Fahrzeuglängsachse" verläuft, also wenn Du von hinten auf die Kette schaust, sollte Sie keinen Knick machen müssen um vom Ritzel (hinten) auf das Kettenblatt (Vorne) zu gelangen. Wenn die Kettenlinie nicht stimmt, kannst Du durch ein längeres Innenlagers oder durch versetzen des Kettenblattes das Kettenblatt weiter nach innen oder aussen bringen. Die Kettenlinie muss stimmen !!

Gruß Peter
 
Zurück