Hi Forum,
und willkommen zu meinem ersten richtigen Beitrag.
Kommen wir gleich zu meiner Frage, die, wie ich finde, gar nicht si einfach ist.
Würde es sich lohnen die Komponenten meines Alten MTBs auf einen neuen Rahmen zu bauen und eine Gabel mit mehr Weg zu verbauen?
Ich bin über einen Cube Rahmen in 16" (Rahmen hat erst ca 100km aufm Buckel) gestolpert, der mich 150 Euro kosten würde und bin im Besitz eines Älteren Cust-Tec-Rades mit voller XT-Ausstattung (auch Bremse 160mm-Rotoren) und eben einem für mich (1,70m) zu großen 18"-Rahmen. Bis auf das Schaltwerk (XT von 2011) sollte die restliche Ausstattung von 2004 sein. Laufräder sind Mavic 717 für Scheibenbremsen. Kette und Kassette sind neu und die Naben frisch zentriert. Soweit hat die Werkstatt auch keine Mängel beim restlichen Rad feststellen können. Die Gabel ist eine Manitou Skareb Elite mit 80mm Federweg. Diese würde ich dann auch z,B, durch eine Rock Shox Tora SL mit 120mm ersetzen wollen.
Die Sache ist die, dass ich schon recht viel fahre, als Auszubildender im zweiten Lehrjahr aber so bald kein Geld hab mir was neues zu kaufen.
Die andere Sache ist, dass ich gern lernen würde selbst am Rad zu schrauben und ich aus meiner Anfangszeit als Computerschrauber (kaum zu glaubem dass ich auf dem Weg zum Fachmann bin
) gemerkt hab, dass man immer mal Lehrgeld in FOrm von Sachen, die man kaputt macht, zahlt. Da wäre mir das alte Zeugs lieber als mein nächstes Rad.
Werkzeugtechnisch bin ich auch noch ein unbeschriebenes Blatt, wenn man mal von nem Inbusschlüssel, Schraubenziehen und so absieht. Ein bisschen hab ich schon gelesen und mir ist klar, dass der Steuersatz und das Innenlager vom Fachmann wegen des Werkzeuges gmeacht werden müssen.
Jetzt seid Ihr gefragt, würde sich das zumindest vom Nutz- und Lernwert her lohnen?
Wenns sich lohnt, auf was für Maße muss ich achten (Innenlagerbreite, Achsbreite der Räder etc.). Ich bins gewohnt mit Standards zu arbeiten und hab bei sowas ne schnelle Auffassungsgabe.
Besten Dank schon mal im Voraus und lacht Euch nicht allzusehr kringelig über mein Unwissen.
Grüße
Fabian
und willkommen zu meinem ersten richtigen Beitrag.
Kommen wir gleich zu meiner Frage, die, wie ich finde, gar nicht si einfach ist.
Würde es sich lohnen die Komponenten meines Alten MTBs auf einen neuen Rahmen zu bauen und eine Gabel mit mehr Weg zu verbauen?
Ich bin über einen Cube Rahmen in 16" (Rahmen hat erst ca 100km aufm Buckel) gestolpert, der mich 150 Euro kosten würde und bin im Besitz eines Älteren Cust-Tec-Rades mit voller XT-Ausstattung (auch Bremse 160mm-Rotoren) und eben einem für mich (1,70m) zu großen 18"-Rahmen. Bis auf das Schaltwerk (XT von 2011) sollte die restliche Ausstattung von 2004 sein. Laufräder sind Mavic 717 für Scheibenbremsen. Kette und Kassette sind neu und die Naben frisch zentriert. Soweit hat die Werkstatt auch keine Mängel beim restlichen Rad feststellen können. Die Gabel ist eine Manitou Skareb Elite mit 80mm Federweg. Diese würde ich dann auch z,B, durch eine Rock Shox Tora SL mit 120mm ersetzen wollen.
Die Sache ist die, dass ich schon recht viel fahre, als Auszubildender im zweiten Lehrjahr aber so bald kein Geld hab mir was neues zu kaufen.
Die andere Sache ist, dass ich gern lernen würde selbst am Rad zu schrauben und ich aus meiner Anfangszeit als Computerschrauber (kaum zu glaubem dass ich auf dem Weg zum Fachmann bin

Werkzeugtechnisch bin ich auch noch ein unbeschriebenes Blatt, wenn man mal von nem Inbusschlüssel, Schraubenziehen und so absieht. Ein bisschen hab ich schon gelesen und mir ist klar, dass der Steuersatz und das Innenlager vom Fachmann wegen des Werkzeuges gmeacht werden müssen.
Jetzt seid Ihr gefragt, würde sich das zumindest vom Nutz- und Lernwert her lohnen?
Wenns sich lohnt, auf was für Maße muss ich achten (Innenlagerbreite, Achsbreite der Räder etc.). Ich bins gewohnt mit Standards zu arbeiten und hab bei sowas ne schnelle Auffassungsgabe.

Besten Dank schon mal im Voraus und lacht Euch nicht allzusehr kringelig über mein Unwissen.

Grüße
Fabian
Zuletzt bearbeitet: