Ahead oder Gewinde

Registriert
29. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bärlin
Heute habe ich meinen Rennradrahmen von Kinesis bekommen. Jetzt fehlt nur noch die Gabel, bzw. der Steuersatz.
Ich hab zwar nen alten Steuersatz von Shimano (105, Baujahr 199x) und nen passenden Vorbau aber beides Gewinde.

Oder ich kauf mir beides neu und hole mir dann das Ahead system
Vor- und Nachteile ?
Wie lang muß die Gabel mindestens sein, bei 20cm Steuerrohrlänge ?

Hat jdm. ne Gabel zuviel ?
 
Erstmal musst du klären ob 1 Zoll oder 1,125. Dann ist die Frage ob du Leichtbau betreiben willst oder nicht. Da geht an A-head kein Weg dran vorbei.

Die A-head Dinger sehen technischer aus, die Schraubdinger klassischer und meist auch besser. Verstellen kannst du die Schaftteile besser.
 
Also der Händler meinte 1 Zoll. Weiß allerdings nicht, was das dann für AHEAD oder Gewinde bedeutet.

"Leichtbau":
Soll eigentlich Billigbau (preislich, nicht qualitativ) werden
Wieviel Gewicht Unterschied macht das denn zwischen beiden System?

Wie lange muß denn der Schaft sein, bei einer Rohrlänge von 20 cm sein?
Wie krieg ich die untere Lagerschale in den Rahmen?
 
Moin Paddy,
also, wenn du den Steuersatz (105) weiter verwenden willst, wirst du eine Gabel mit Gewinde nehmen müssen, da dieser auf die Gabel geschraubt wird. Beim Steuersatz wird es sich höchstwahrscheinlich um einen 1 Zöller handeln.
Der Schaft der Gabel sollte so lange sein, das er noch ein Stück übersteht wenn alles montiert ist. Wenn das Steuerrohr des Rahmens wie die angegeben hast 200 mm lang ist, musst du noch die höhe des Steuerlagers dazurechnen, so um die 35mm, das bedeutet, das Schaftrohr der Gabel sollte mindestens 235 mm lang sein, was nachher drübersteht wird abgesägt.
AAAAAber, wenn der Steuersatz später einmal kaputt geht, und du einen neuen benötigtst, muss dieser genauso hoch sein, wie der alte 105er, da ja sonst das abgelängte Gabelschaftrohr zu kurz ist, oder wenn du Glück hast ist er zu lang.
Dann benötigst du noch einen "alten" Vorbau.
Ich würde eine Gabel ohne Gewinde für Ahead nehmen.
Steuersatz einpressen, Gabel rein, Spacer auf den Schaft, wenn Platz ist, und zum ausprobieren der spateren höhe des Vorbaus und Vorbau drauf und gut ist.
Gruß Marewo
 
Tach marewo

Meinst du auf ahead umsteigen?
Original geschrieben von marewo

Ich würde eine Gabel ohne Gewinde für Ahead nehmen.
Steuersatz einpressen, Gabel rein, Spacer auf den Schaft, wenn Platz ist, und zum ausprobieren der spateren höhe des Vorbaus und Vorbau drauf und gut ist.

:confused:
Welchen Steursatz soll ich einpressen ? Vor allem wie?
Was für nen Vorbau brauche ich dann ? Hab noch einen für Gewinde.
 
also...das kann jetzt ne weile dauern, aber als erstes musst du dir einige fragen stellen, deren antworten die vor- oder nachteile für beide systeme darstellen...

-die einstellbarkeit ist bei den a-head (gewindelos, 1" oder 1 1/8") steuersätzen einfacher. hier benötigst du meist nur einen 5mm inbus, mit dem du die obere schraube (die verbindet die vorbaukappe(oben auf dem vorbau) und die a-head kralle(steckt im gabelschaft)) miteinander verbindet.

beim geschraubten system siehr die sache so aus, dass du mindestens 2 maulschlüssel der weite 32 o.ä. brauchst, und die auch noch in der flachen ausführung...

-ein bedeutender vorteil beim geschraubten system besteht darin, dass du den vorbau ein wenig in der höhe verstellen kannst, dass ist wegen einer evtl. besseren sitzposition nicht unbrauchbar.

den ahead kann man nur etwas schwerer in der höhe verstellen...entweder über die anzahl der spacer zwischen vorbau und steuersatz, über den winkel des a-head vorbaus ,über das umdrehen des vorbaus (flipflop, nur sinnvoll bei mehr oder weniger als null grad ;) oder halt über alles...
meist wird bei der irgendwann perfekten position ein evtl. überstand über dem vorbau abgesägt. dann schaut´s auch wieder nett aus.

_die montage beider steuersätze gestalltet sich nur zu anfang gleichermaßen. bei beiden wirst du die obere und untere lagerschale in den rahmen einpressen müssen. hast du keine einpresshilfe (eine art schraubzwinge, die mit die obere und die untere lagerschale zusammenziehen und sie so in das scheuerrohr treiben), dann geht auch ein gummihammer und etwas gefühl. ganz wichtig...lagerschalen müssen ganz im steuerrohr und genau parallel zueinander sitzen.
dann musst du bei beiden arten noch den lagerkonus(unterste lauffläche des steuerlagers) auf die gabel (deswegen auch gabelkonus genannt) bringen. auch hierfür gibts spezialwerkzeug und das ist auch gut so. vielleicht kann diese eine arbeit auch dein rad-laden übernehmen. dauert ca. 1 min und kostet meist nüscht.

dann geht´s los..beim a-head einfach unteres lager auf die gabel, gabel in den rahmen, oberes lager auf den schaft, evtl. keil-ring zur zentrierung des lagers(ist, wenn nötig mitgeliefert)rauf, obere lagerkappe drüber, belieb. viele (wahre die optik !!)spacer rauf, vorbau und vorbaudeckel festgeschraubt und fertig. das problem ist aber, dass du erstens noch die kralle einschlagen musst und evtl den schaft kürzen solltest(mit rohrschneider oder säge halt).
kralle einschlagen...spezial oder ne lange schraube in die kralle und sanft in den schaft eintreiben bis zwischen kralle und oberkante schaft ca. 4-10mm sind. wenn der schaft abgesägt wird, schieb die kralle am besten vorher das stück weiter rein, um das der gabelschaft gekürzt werden soll.

beim schraub lediglich die lager (unten, oben) einbauen und dann die untere konusmutter drauf. wenn du die soweit festdrehst, dass der steuersatz kein spiel mehr hat, dann kannst du ca. abschätzen, wo du absägen musst. der platz den du noch brauchst ist die höhe der ziermutter (obere konusmutter) und am besten ein 2,5 oder 5mm 1" ahead-spacer. denn dann kannst du auch später einen evtl etwas höheren steuersatz einbauen. die serienmäßige zwischenscheibe reicht dafür nicht aus.
einstellen ist hier etwas schwerer. die untere konusschraube si weit zudrehen, dass der steuersatz bei angezogener vr-bremse und schieben in und entgegengesetzt der fahrtrichtung kein spiel mehr hat, sich aber trotzdem leicht über den gesamten lenkbereich drehen lässt. wenn zweites eher inkonstant ist, dann ist eine oder beide lagerschalen im rahmen schief eingebaut. das gilt im übrigen auch für den a-head steuersatz.
nun die gabel und die untere konusmutter festhalten und die obere dagegendrehen...zum kontern quasi.




also....
schraub...klassisch, leicht höhenverstellbar, schwerer einstellbar und wahrscheinlich auch schwerer...optik ist nett.

ahead...eher technische lösung, unauffälliger, da weniger kanten und ecken, meist klobiger im ganzen, eher leichter, leicht einstellbar.

und die preise...bei steuersätzen ist das bei vergleichbarer qualität auch ähnlich mit dem preis.
der vorbau...es gibt wohl teurere a-head vorbauten. wahrscheinlich wegen der gramm-feilscherei.

und jetzt viel spass beim überlegen...

c:

achso....klar brauchst du auch die passende gabel zum system...und wenn du geld sparen willst, dann ist schraub wohl klar...hast ja wohl noch alles da.
wenn neu, dann steuerrohrlänge plus mindestens 4,5 bis 5cm für schraub und mindestens 10-12 cm, dann hast du noch etwas luft und absägen geht immer (bei schraubschaft mit gewinde am besten die untere konusmutter noch vor die sägestelle bringen, dann kann die gleich den ersten gewindegang beim wieder abschrauben herstellen).
 
Zurück