So meine Herren...
ich habe nun 2 BP945 Akkus mit jeweils (angeblich) 6900 mAh vor mir liegen und habe die beiden -Kontakte jeweils ohne aufbrechen des Akkugehäuses mit etwas fuddelei einseitig vom Akku "gelöst" und diese nun "nach oben" gebogen, um daran problemlos Lötarbeiten durchführen zu können. Erstmal werde ich damit meine
Fenix P3DQ5 betreiben (habe eben schon durch anhalten der Kabel probiert - funzt super). Ich habe momentan die Kabel, die bei meinen 2
SIGMA-Helmhaltern mitgeliefert wurden zerschnitten, jeweils ein Ende an den akku, ein ende an/in die Lampe und ein weiteres passendes Ende ans Ladegerät, um zwischen Lampe und Ladegerät wechseln zu können.
Nun zu meiner Frage:
Die einzelnen Drähte in den
SIGMA-Kabeln sind höchstens 0,5 Quadratig.....
Ich Plane aber demnächst die Anschaffung einer Wilma (15 Watt), oder gar Betty (22 Watt) - Kann ich da die oben beschriebenen Kabel einfach so weiterverwenden, nachdem ich ein Lupine-Verlängerungskabel "umkonfektioniert" habe? - oder sind durch den höheren Stromverbrauch der Lupis Probleme zu erwarten, und ich muß mein Konzept komplett über den Haufen werfen, um irgendwie gescheit Strom vom Akku zur Lampe zu bringen?? Kennt einer von Euch evtl den Querschnitt in den orig. Lupine-Kabeln??
Evtl hat ja einer von den Bauprofis hier noch eine andere Idee, wie ich das "Problem" angehen könnte, evtl auch mit halbwegs wassergeschützen Steckervorschlägen, die nicht massig groß sind.. und gut mit dem evtl benötigten dickeren Kabel verlötbar sind, etc...
???????????
Danke schonmal für die Mühe
