Akkubeleuchtung IM Biobike

Registriert
5. Mai 2024
Reaktionspunkte
936
Hallo zusammen,

mir ist gerade beim Kaffee trinken spontan eine Idee gekommen.

Es gibt ja sehr viel Beleuchtung auf 12V, viele kompakte Akkus und warum bauen wir uns immer noch abnehmbare Beleuchtung ans Bike? Kann ja geklaut werden.

Meine Idee, einen Akku finden/bauen der wie bei der Di2 in die Sattelstütze oder in den Rahmen integriert werden kann und dann eben 3 Ausgänge. 2 nach hinten ( 1x Rücklicht, 1x Laden ) und einer nach vorne für den Scheinwerfer.

Die große Frage ist halt nur, was braucht z.B. eine 8W Lampe an Leistung um mindestens 8 Stunden betrieben werden zu können.

Ich habe ja an meinem E Gravel schon ein 12V 1W Rücklicht und eben die Supernova Lampe.

Würde ein Akku voll/leer reichen oder muss ein Batteriemanagement rein? Grundsätzlich würde man ja damit schon ein bisschen cleaner beim Aufbau werden können.

Ein Nabendynamo wäre ja zu einfach, den gibt es schon.

Von lightskin gibt es ja zum Beispiel eine aufladbare Sattelstütze mit Beleuchtung. Die Dynamoversion hatte ich in meinem Kurzzeitstevens. https://www.ebay.de/itm/16662277496...ar=466280673079&widget_ver=artemis&media=COPY
 
Akkugrößen werden meist in Ah angegeben.

Z.B. bei Lupine hat ein 10Ah Akku dann 70Wh, ein 6,9Ah Akku dann 50Wh (alles laut Angabe).
Nur mal so zur besseren Orientierung.

Man sollte in der Praxis auch immer Verluste mit einkalkulieren, bei Kälte sowieso ... und natürlich durch die normale Alterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Möglichkeiten in den Rahmen zu kommen fallen mir da nicht ein.
Sattelrohr und Steuerrohr.
Mit Dropper noch weniger.
Akkupack evtl. unterm Sattel, aber sonst?
 
was nützt ein akku im rahmen, wenn der hersteller keine zusätzlichen ausgänge für deine kabel vorsieht???? und, ein integrierte akku kann zwar nicht geklut werden, aber die lichter. ansonsten emüpfehle ich wie früher seitenläufer dynamo, frontlich und rücklicht fest angeschraubt....................
 
Also Ausgänge hat ein Rahmen ja mehr als genug. Alleine schon wenn ich sehe wie viele immer noch einen Ausgang für den Seilzug vom Umwerfer haben oder die riesigen Langlöcher für die Hydraulikleitungen. Ich würde aber die Sattelstütze einfach ausrüsten und dann die Stütze nutzen. Es gibt so viele Möglichkeiten.

Die Akkus haben leider aber meistens eine eckige Form, wenn sie fertig sind. Eine Carbonstütze leitet z.B. auch nicht.
 
Ja, das ist aber eher für die Hippster unter uns. Ich bräuchte schon ein bisschen mehr Licht. Dann am liebsten mit Befestigung unterm Lenker. Das Aerocockpit darf ruhig auch die Kabel innen halten.
 
Einzelne Akku-Zellen findest du in rund.

Beim Selberbauen wirst du aber noch ein Batteriemanagement brauchen, zumindest einen Schutz vor Tiefentladung. Und das wär mir persönlich dann zu aufwändig und ich würde überlegen, ob ich nicht einfach eine 12V-Powerbank unter den Sattel pack, vielleicht sogar einfach in ein Satteltäschchen.
Ich hab übrigens sogar eine runde Powerbank, allerdings nur mit 5V.

Edit: Als Schutz vor Tiefentladung gibt es günstig Module bei Ebay, Amazon, Ali,…
Hatte ich auch schon an meiner Bluetoothbox mit Bohrmaschinen-Akku. Und da hat es mir den Akku zerstört, weil das Modul wohl zwar den Verstärker abgeschaltet hat, aber selbst trotzdem weiter am Akku genuckelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde aber die Sattelstütze einfach ausrüsten und dann die Stütze nutzen.
Dir ist aber schon klar, daß dein gewünschter 64Wh-Akku, den du mit samt Elektronik irgendwie unterbringen musst, eine schon beachtliche Größe hat???

Schau dir mal für eine Größenvorstellung die Größe des 10Ah (70Wh) Lupine Akkus an. Das ist schon keine Kleinigkeit mehr. So ein Teil verstecken in der Sattelstütze, kannste mMn vergessen.

Schon mal an einen Flaschenhalter-Akku gedacht?
 
Richtig Sinn macht sowas für mich nur wenn dann auch die Lampe integriert ist. Nur der Akku löst weder das Problem, dass das Zeug geklaut werden kann noch dass man die Lampen dann an- und abbauen muss. Ob man dann den Akku noch mit weg baut oder nicht macht den Kohl nicht fett
 
Einfach mal bei Cannondale nachfragen, wie gut das System mit proprietärer Beleuchtung und zentralem Akku ankam. (beim Synapse z.B.)

Gar nicht. ;)

Smart Lighting System nennt Cannondale das, falls Du es mal anschauen willst.
 
Also ich habe parallel mal in einer Elektronik Gruppe gefragt und da hat es jemand geschafft.

Links einen Stecker mit Magnet in der Dropbar, rechts eine Anzeige und dann auch alles mit der Di2 zusätzlich verbunden. Als Akkus dienen 4x 18650 Zellen mit je 4Ah.
 
Das Projekt läuft und es wird alles auf 5V laufen.

Als Schalter wird eine Kappe dienen und eine 3mm LED zur Zustandsanzeige. Die Logik soll der Di2 ähneln. Da Carbon und Titan schlecht leiten habe ich die Acros Kappe angepasst.
 

Anhänge

  • 20250212_093611.jpg
    20250212_093611.jpg
    440,4 KB · Aufrufe: 42
  • 20250211_222419.jpg
    20250211_222419.jpg
    367,2 KB · Aufrufe: 41
  • 20250211_222423.jpg
    20250211_222423.jpg
    518 KB · Aufrufe: 39
So, es wird langsam und kommt zum Ende. Bald kann ich endlich mein Bike mit fester Beleuchtung genießen ...
Bin gespannt wie Du es umsetzt. Ich habe mit 5V gute Erfahrungen gemacht. Als Akku habe ich einfach eine Powerbank genommen.

https://www.mtb-news.de/forum/t/fro...it-ohne-schnickschn-a-ck.965323/post-19058095

Rücklicht sieht man hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/fro...it-ohne-schnickschn-a-ck.965323/post-18648438
Das Kabel geht am Rahmen entlang der Schaltzüge und unter dem Schutzblech entlang.

Aber voll integriert ist das bei mir auf jeden Fall nicht. Geht bestimmt hübscher.
 
Zurück