Akkufrage, 10x 1,2 V AA Sind doch auch zwölf volt, oder doch Holzweg?

Hier gibt es ab Beitrag 37 'ne scheinbar simple Selbstbaulösung für Dimmung. Wobei mir da andere Startlösungen besser gefallen. Die NTC Variante halte ich z.B. für probierenswert, sofern man nicht (wie ich) eine Ablend/Sparvariante integriert haben will.
 
Hi, der NTC ist sicher das allereinfachste und günstigste, Softstartschaltungen werden im Forum auch ein paar einfache beschrieben.Würde ich für den Anfang empfehlen.

Danach evtl. einlesen, und vielleicht was tolleres mit Dimmung etc realisieren.
 
Die absolut simpelste Selbstbaulösung für einen Dimmer hatte ich mal mit 2 Bauteilen aufgebaut:
- Power MOSFET IRL3803
- Poti 100k

Poti-Enden an plus und minus, Schleifer ans Gate und fertig.
 
Hallo!

Reicht die Helwaschaltung aus, d.h. kann ich mit 7,2v paralell vorglühen, und dann auf reihe schalten.
Allerdings würde laut dem Helwaschaltplan durch den Schalter(1-0-1) die Lampe
ja wieder kurz ausgeschaltet wenn mann zwischen den beiden modis wechselt?
Oder macht das kein Problem da das ganze ja recht schnell geht??

Mfg
 
Hallo!

Reicht die Helwaschaltung aus, d.h. kann ich mit 7,2v paralell vorglühen, und dann auf reihe schalten.
Ja
Allerdings würde laut dem Helwaschaltplan durch den Schalter(1-0-1) die Lampe
ja wieder kurz ausgeschaltet wenn mann zwischen den beiden modis wechselt?
Unbedingt
Oder macht das kein Problem da das ganze ja recht schnell geht??
Genau

Mfg

Gruß Th.
 
verbrät dann nicht das mosfet etliches an leistung und das ganze ist sehr uneffektiv?:confused:

Nun, im Dimmbereich verhält sich der MOSFET in der Tat wie ein Widerstand und verbrät
genauso auch die überschüssige Spannung und muss auch gekühlt werden.

Wenn man das aber nur als Softstart verwendet und der Dimmbereich wird nur für ein paar
Sekunden durchlaufen, hat der MOSFET IRL3803 durchgeschaltet nur ca 0,006 Ohm, das wären
bei 10A nur 0,06 Volt Spannungsabfall entsprechend 0,6W Verlustleistung. Das geht dann ohne Kühlung
 
Nun, im Dimmbereich verhält sich der MOSFET in der Tat wie ein Widerstand und verbrät
genauso auch die überschüssige Spannung und muss auch gekühlt werden.

Wenn man das aber nur als Softstart verwendet und der Dimmbereich wird nur für ein paar
Sekunden durchlaufen, hat der MOSFET IRL3803 durchgeschaltet nur ca 0,006 Ohm, das wären
bei 10A nur 0,06 Volt Spannungsabfall entsprechend 0,6W Verlustleistung. Das geht dann ohne Kühlung

achso, cih dachte du schlägst so eine lösung, für ne generelle dimmung vor, sorry.:o
 
So,
wollte mal einen Fortschrittsbericht machen,
Bilder folgen wenn alles Perfekt und vorzeigbar ist!

Akkus an Helwaschaltung in Rahmentasche gewandert, Spannungsanzeige von Dietz Integriert.
Irc Startet mit der Schaltung jetzt problemlos und scheint auch gut Licht zu machen.
Habe mir aber noch ne Fenix bestellt als zusatz und Notlampe.

Nun würde Ich gerne einen Laufzeittest machen,
zum einen wie Lange das Licht leuchtet und ob mein Kunststoffgehäuse
der Hitze standhält oder wegschmilzt.:confused:

Unter Last habe Ich ne Spannung von ca 6,8 bzw 14,6 Volt bei vollen Akkus anliegen,
wie weit darf ich den die Akkus entladen damit die keinen Schaden nehmen.

Dank im Vorab für eure Antwort:daumen: :daumen:

und für die bisherigen Tipps,
bin schon weiter gekommen wie gedacht !!!:)
 
Zurück