Da sie das Netzteil gerade in der Filiale nicht verfügbar haben werde ich warten, bis sie es wieder reinbekommen.
Es sieht folglich stark danach aus als hätte der Verkäufer Unsinn erzählt....
Unsinn wird nicht nur in Conrad-Filialen erzählt. Oft meinen es die Leute auch nur gut mit einem.
Aber, bzw. gerade deshalb, zurück zu Deinem eigentlichen Thema.
Du hattest gefragt, ob Du einen 5er Pack 13.000er Cellcons mit Deinem bereits vorhandenen Nipack-Ladegerät laden kannst.
Die Antwort lautet schlicht und einfach:
Ja, das kannst du völlig risikolos tun.
Ich mache das jetzt in der dritten Wintersaison so, und es gibt absolut keine Probleme mit dieser Kombination.
Die automatische Abschaltung nach gut 6 Stunden läßt sich problemlos umgehen. Einfach eine billige Zeitschaltuhr für EUR 2,50 (eine mit diesen kleinen 15-Minuten-Schieberchen) dazwischenstecken, so daß der Lader nach 6 Stunden kurz unterbricht und die Zeitzählung danach wieder von vorne anfängt.
Funktioniert seit 3 Jahren perfekt und zuverlässig.
Auch für Teilladungen lassen sich die Schieberchen der Zeitschaltuhr ruckzuck einstellen.
Wozu bei Conrad in ein zusätzliches Ladegerät investieren, das auch nicht mehr kann, Dich aber nachts mit lautem Piepen aus dem Bett wirft?
P.S.
Und wenn man einmal vergißt, das Ladegerät auszustöpseln? Wird dann der Akku nicht durch permanente Überladung zerstört? Nein, wird er nicht. Laut technischer Spezifikation des Herstellers
(
http://www.reichelt.de/?SID=26rwDNZ...N=1;INDEX=0;FILENAME=D500%2FNHJNF-1Z%23CL.pdf)
vertragen die 13.0000er Zellen fast einen ganzen Monat lang eine Überladung mit 1300 mA. Das muß man ja nicht unbedingt ausprobieren bzw. ausreizen, aber für einen Tag oder ein Wochenende dürfte die Sicherheitsreserve reichen. Ich hatte meine Akkus mal ein verlängertes Wochenende permanent am Lader und es ist nichts passiert ("handwarm").