Akkufrage

Registriert
21. Februar 2002
Reaktionspunkte
399
Ort
Zuhause
Habe im WWW folgenden Artikel gefunden:
6 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack, Typ NT - 10000mAh P, 2i3n
Kostet 60€ !!!!

Scheint wohl aus diesen zu bestehen
Monozelle (Typ D, andere Bezeichnungen: R20, UM1, LR20, AM1)

-Anfangsspannung : 1,42 Volt
- über 60% der Akkukapazität liegt über 1,2 Volt
- Nennspannung : 1,2 V
- Nennkapazität : 10000 mAh
- empfohlener Ladestrom : 800 - 4000mA
- Gewicht : 164g
- bis zu 1000 Mal wiederaufladbar
Kostenpunkt für einen 7€



So nun hier meine Fragen,
das macht doch selbstbau überflüssig! oder?
Taugt das Ding was (gibt es qualitative unterschiede bei Akkus?)

Falls Doch Selbstbau;
Kann man die Schaltungen, die den Einschaltstrom begrenzen auch käuflich erwerben? Wenn ja, wo?

Übrigens, ich weiss das es hierzu schon jede Menge Freds gibt, aber meine Zeit ist leider begrenzt.
Also bitte keine Hinweise auf bereits existierende Antworten tief in anderen Freds versteckt.

Für alle anderen Antworten schon mal Danke!

Nightride iss goil ;-)
 

Anzeige

Re: Akkufrage
Batman schrieb:
...Übrigens, ich weiss das es hierzu schon jede Menge Freds gibt, aber meine Zeit ist leider begrenzt.
Also bitte keine Hinweise auf bereits existierende Antworten tief in anderen Freds versteckt.
...
:rolleyes:
Meine Zeit ist leider auch begrenzt... Deshalb entfällt hier eine Antwort...
 
Hey Nicolauzi,

Du bist ganz weit vorn

Falls noch jemand etwas Sinnvolles beizutragen hat wäre ich echt dankbar, da es ziemlich viele Freds mit noch vieeeel mehr Postings zum Thema Akku gibt und ich als Elektronikleihe kein Plan habe.
 
10.000mAh Akkus bekommst du nicht für 7€/Stück, das ist eine Mogelpackung. Die einzigen die das überhaupt erreichen sind GP und Sanyo und die kosten knapp 20€/Stück.


siehe mal hier: www.batt-mann.de


Gruß, Michael
 
micbu schrieb:
10.000mAh Akkus bekommst du nicht für 7€/Stück, das ist eine Mogelpackung. Die einzigen die das überhaupt erreichen sind GP und Sanyo und die kosten knapp 20€/Stück.


siehe mal hier: www.batt-mann.de


Gruß, Michael

Aber 13.000 mAh für brutto ca. 10,00 € :D (pro Stück wohlbemerkt)

NiMh Industriezellen F 13000mAh von CELLCON
Typ: F
Spannung: 1,2 Volt
Kapazität: 13000 mAh
Ø: 32,2 mm
Höhe: 89 mm

NHJNF-1Z.jpg
Bestell-Nr. NH JN F-1Z

Akkus zu beziehen bei www.reichelt.de.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=194946&page=1

VG Martin
 
Guggst Du hier !

Monoakkus (Typ D) NiMH, 10000mAh mit Nippel
Bild als Anhang!

@juchhu
Kannst Du mir sagen, wofür ich diesen Softstart oder Dimmer benötige?
Warum kann ich nicht einfach die Lampe an den 6V Akkupack anschliessen?
 

Anhänge

  • monoakku_10ah_web.jpg
    monoakku_10ah_web.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 38
Batman schrieb:
Guggst Du hier !

Monoakkus (Typ D) NiMH, 10000mAh mit Nippel
Bild als Anhang!

@juchhu
Kannst Du mir sagen, wofür ich diesen Softstart oder Dimmer benötige?
Warum kann ich nicht einfach die Lampe an den 6V Akkupack anschliessen?


Nichts gegen die Firma, aber die Akkus erreichen die aufegdruckten Kapazitäten nicht wirklich - habe ich schon getestet...
Außerdem ist die Spannungslage nicht so gut bei moderater Strombelastung.

Bei den Cellcon-Zellen wird es wohl ähnlich sein - kannst ja gerne mal testen und berichten.

Schau mal nach den D-Zellen von Saft bei www.dev-pein.de - die leifern die angegebenen 9,5Ah - ein Datenblatt stelle ich noch ein sobald ich es auf meiner Festplatte wiedergefunden habe. Kosten 17Euro/Stück - dafür aber absolut hochstromfähig und ausgezeichnete Spannungslage.
Wenns noch edler sein soll: Sanyo.
 
Hmmm, wenns nur 8000mAh sind, wäre das auch noch OK für die 60€.

Funktioniert der Tiefentladungsschutz bei der Mirage evo eigentlich mit allen Akkus oder nur mit dem Sigma Nipack ?

Da mir die Leuchtkraft der Mirage ausreicht, der Akku aber doch etwas schwach auf der Brust ist, stellt sich halt die Frage

noch ein Nipack
Akkupack kaufen
Akkupack selber Löten

Aber nach durchforsten einiger Freds bin ich völlig verwirrt.

Was ich weiss
1. 6V
2. NiMh Zellen
3. mind. 6AH

Was ich nicht weiss
1. Benötige ich eine Elektronik
2. Wofür
3. Woher bekomme ich so etwas (kein selbstbau --> siehe oben)
4. Muss ich dann ein super tolles Ladegerät fü >100€ kaufen?

Oh mann, ich will doch nur 3-4 Stunden Licht haben, net E-Technik studieren
Ich glaub, ich nehm ne Autobatterie mit :(
 
Du brauchst keine Elektronik, wenn du einfach nur den NiPack durch was "besseres" ersetzen willst.

Auf Basis von 6 Volt hast du die Wahl zwischen 5 Zellen NiMH oder einem Bleigelakku. Gewicht spricht für NiMH, Preis für Bleigel.

Ich fahre mit 6 V / 12 Ah Bleigel im Trinkrucksack spazieren. Die knapp 2 Kilo Gewicht merke ich nicht. Keine Elektronik verbaut, wofür auch...

Wenn du dir einen zweiten NiPack kaufst, dann liegst du preislich zwischen Bleigel und einem NiMH mit größerer Kapazität. Gewicht liegt bei ca. 650 Gramm für beide NiPacks - Kapazität über 8 Ah. Der eine ist am Rad montiert, der andere wartet gewärmt in der Jackentasche auf seinen Einsatz. Ist doch auch eine Alternative. Finde ich.

p.
 
superfisch schrieb:
Kosten 17Euro/Stück - dafür aber absolut hochstromfähig und ausgezeichnete Spannungslage.
Wenns noch edler sein soll: Sanyo.

Hallo
Ich bin normalerweise auch recht kritisch was das Thema angeht.
Aber bei einer 10Ah Zelle bei 3A Belastung von Hochstrom zu sprechen halte ich für übertrieben! :(
Das würde ich unter "normalen Betrieb" abtun.

Gruß Armin
 
Hi,

die New-Tecs habe ich schon ausprobiert, die haben beim Kapazitätstest gerade mal 5500mAh erreicht bei 1A Belastung :mad:

Die Cellon sind ja auch keine Mono Größe und außerdem steht da 11000 drauf, dann glaube ich kaum, daß sie 13000, wie beworben, haben.


Gruß, Michael
 
Bergnafahre schrieb:
Hallo
Ich bin normalerweise auch recht kritisch was das Thema angeht.
Aber bei einer 10Ah Zelle bei 3A Belastung von Hochstrom zu sprechen halte ich für übertrieben! :(
Das würde ich unter "normalen Betrieb" abtun.

Gruß Armin

Die von mir verwendeten Cellon 13.000 mAh Zellen werden mit einem typischen Entnahmestrom von 0,2C/h = 2,6 A angegeben. Mein Mirage Set mit Überspannung 'zieht' einen Nennstrom von rund 3,0 A. Bei vollen Akkus habe ich bei Tests über 4 h Licht (beide Mirages im Dauerbetrieb) gehabt, bevor die Zellenspannung bei 1,0 V lag.

Von Hochstromzellen spricht man bei zweistelliger Amperezahl bzw. wenn die Entnahmezeit im Minutenbereich liegt.

z.B. Elektromotor betriebene Segelflugmodell. Akkukapazität ca. 3,3 Ah und Betriebsdauer ca. 10 min. Aufnahmeleistung der E-Motor rund 280 W bei ca. 20 A ! :eek:

VG Martin

PS: Datenblatt zu den 13.000 mAh Cellon Zellen

http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=183XIWmqwQARMAAFtJE2E57066e4df83c09177064bf2cedd7f3fa;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=P52;GRUPPEA=P5;WG=0;ARTIKEL=NH%2520JN%2520F-1Z;START=32;END=16;STATIC=0;FC=8;PROVID=0;TITEL=0;DATASHEETSEARCH=NH%20JN%20F-1Z;FOLDER=D500;FILE=NHJNF-1Z%2523CL.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN=1
 
micbu schrieb:
Hi,

die New-Tecs habe ich schon ausprobiert, die haben beim Kapazitätstest gerade mal 5500mAh erreicht bei 1A Belastung :mad:

Die Cellon sind ja auch keine Mono Größe und außerdem steht da 11000 drauf, dann glaube ich kaum, daß sie 13000, wie beworben, haben.


Gruß, Michael

Nicht glauben, wissen ! :D

Die Jungs von Reichelt haben ein altes Foto noch drin (letztes Jahr wurden noch 11.000 mAh Zellen geführt). Meine sind mit Typenschilder 13.000 mAh gelabelt, und gem. beiligendem Datenblatt und eigenen Messungen (s.o.) haben sie auch derzeit auch noch (mehr als) 13.000 mAh.

Die Cellon Zellen sind 89 mm hoch, also größer als Mono. Steht aber alles in meinem Thread.

VG Martin

PS: Wer kein Bock auf Überspannungsdiskussionen hat, nimmt einfach 5 Zellen von den 13.000 mAh Cellon. Das Mirage Set zieht bei 6V Nennspannung rund 2,5 A.
  1. Der ideale Entnahmestrom
  2. mehr als 5 h Dauerbetrieb des Mirage Set
  3. ca. 1.180 g Gewicht (5 Zellen inkl. Kabel und Stecker)
  4. Preis ca. 50,00 € (nur etwas teuer als NiPack)
 
@juchhuu

Hast Du mal eine komplette Stückliste für den Akku?
So das er sofort fertig gebruzelt und an das Mirage Set kann...

Danke!
 
lol ;)

Ich mein die zusätzlichen Steckverbindungen und den anderen kram.
Ne kurze detailierte Bauanleitung wäre auch echt nice :-) :love:

Also ich hab leider echt genau null Plan davon. So langsam lese ich mich ein - aber so recht will dat noch nicht. :heul:

Wie bekommst Du die 6 gelöteten Akkus an das Y Kabel... Wo sind da die Adapterstecker bzw. wie lädst Du es dann. Sry für die Anfängerfragen :-)

Kann ich das Ding mit nem Nipack Ladegät vollrödeln oder geht das nicht?

btw. Ich will Sonne! 6 Zellen :daumen:
 
baum77 schrieb:
lol ;)

Ich mein die zusätzlichen Steckverbindungen und den anderen kram.
Ne kurze detailierte Bauanleitung wäre auch echt nice :-) :love:

Also ich hab leider echt genau null Plan davon. So langsam lese ich mich ein - aber so recht will dat noch nicht. :heul:

Wie bekommst Du die 6 gelöteten Akkus an das Y Kabel... Wo sind da die Adapterstecker bzw. wie lädst Du es dann. Sry für die Anfängerfragen :-)

Kann ich das Ding mit nem Nipack Ladegät vollrödeln oder geht das nicht?

btw. Ich will Sonne! 6 Zellen :daumen:

Und es geht die Sonne auf. ;)

Ich hatte ja das alte Mirage Set mit dem Bleigelakku. Die Kontaktstecker zum Bleigelakku habe ich entfernt und durch Tamiya-Stecker ersetzt. An den zusammengelöteten AkkuPack habe ich eine Tamiya-Buchse angelötet (Vorteil der Tamiya-Steckverbindung: vertauschungssicher, stabil und hochstromfest).
In die Zuleitung vom AkkuPack habe ich einen Sicherungshalter mit Schraubanschlüssen und Bajonettverschluß 'gebaut' (Sicherung 5mm x 20 mm in 5A T)

Hier die Bauteilliste für den AkkuPack:

Anzahl Artikelnummer Bezeichnung Bruttoeinzelpreis
6 Stk. "NH JN F-1Z" "NiMh-Industriezelle mit Lötfahne, 13000mAh" 9,95 €
1 Stk. "PL 127100" "Sicherungshalter mit Schraubanschluß, Bajonettverschluß. 5 x 20mm, Maximal 6,3A" 0,64 €
1 Stk. "TAM-ST" "Tamiya-Stecker für Powerpack" 0,75 € (ggf. zusätzlich, da direkt mit Anschlußkabel)

o.g. Teile zu beziehen bei www.reichelt.de

Anzahl Artikelnummer Bezeichnung Bruttopreis
1 Stk. "230283 - 62" "AC SCHNELLLADER 4-8 NICD/NIMH 1/2A" 19,95€
1 Stk. "223979 - 62" "TAMIYA STECKER BUCHSE JE 1" 1,45 €

o.g. Teile zu beziehen bei www.conrad.de

Preise zzgl. Verpackung/Versand/Versicherung


VG Martin

PS: Bild vom Bajonettsicherungshalter
PL127100.jpg

PPS: Schmelzsicherung 5 mm x 20 mmm in 5A T nicht vergessen.
 
Batman schrieb:
Oh mann, ich will doch nur 3-4 Stunden Licht haben, net E-Technik studieren
Ich glaub, ich nehm ne Autobatterie mit :(

Hallo,

das müsste aber mit dem Newtecs Akkupack gehen. Bin selber noch am schwanken, ob ich mir den für die 60 Eusen zulegen soll. Laut Email Anfrage von mir reicht die Kapazität um das Mirage Set (5W+10W) ca. 3 Std. und 50 Min. zu befeuern.

Das wäre doch genau das was du oder ich wollen ;) .

Gruß
Thomas
 
@Juchhu
ich versteh immer noch nicht, wofür Du einen Softstart hast oder ich so etwas benötige.??
Kannst Du mich mal bitte aufklären?

Aus Deinem anderen Fred:
********************************************************
Mein Dimmer/Softstart-Bausatz aus alten Modellbauertagen hat sich leider verabschiedet. Sobald ich einen neuen aufgebaut habe, folgt ein Ergänzungsposting.

und

PS: Ein Dimmer ist eigentlich nicht notwendig, da ja das 5W und 10W separat geschaltet werden können. Für eine vernünftigen Softstart muss allerdings das Y-Kabel aufgetrennt werden. Ich werde jetzt erstmal ohne Softstart fahren und schauen, wie lange die Leuchtmittel mit der +20% Überspannung klar kommen.
**********************************************************
 
Batman schrieb:
@Juchhu
ich versteh immer noch nicht, wofür Du einen Softstart hast oder ich so etwas benötige.??
Kannst Du mich mal bitte aufklären?

Aus Deinem anderen Fred:
********************************************************
Mein Dimmer/Softstart-Bausatz aus alten Modellbauertagen hat sich leider verabschiedet. Sobald ich einen neuen aufgebaut habe, folgt ein Ergänzungsposting.

und

PS: Ein Dimmer ist eigentlich nicht notwendig, da ja das 5W und 10W separat geschaltet werden können. Für eine vernünftigen Softstart muss allerdings das Y-Kabel aufgetrennt werden. Ich werde jetzt erstmal ohne Softstart fahren und schauen, wie lange die Leuchtmittel mit der +20% Überspannung klar kommen.
**********************************************************

Das Hauptproblem bei Überspannung/-strom ist der Einschaltmoment. Da die Glühwendel noch kalt ist, hat sie einen niedrigeren Widerstand als bei Betriebstemperatur. Beim Einschalten steigt der Strom kurzfristig an (Millisekundenbereich), und mit der Erhitzung der Glühwendel bis zur Betriebstemperatur steigt der Widerstand der Glühwendel an, und der Strom sinkt auf Normalwert wieder ab.

Wird während des Einschaltmomentes das Leuchtmittel Erschütterungen ausgesetzt (wie es halt bei MTB-Fahren passiert), dann können nebeneinanderliegende Glühwendelgänge sich berühren. Bei der Berührung verschmelzen die Glühwendelgänge. Die Berührungsfläche verringert den Übergangswiderstand, quasi eine Parallelschaltung oder auch Mikrokurzschluß. Der Gesamtwiderstabd der Glühwendel verringert sich mit jedem Mikrokurzschluß und erhöht somit den Durchflußstrom bis an eine Materialobergrenze, an der die Glühwendel 'durchbrennt'.

Eine Schaltung, die einen Softstart oder gar eine programmierbare Bedienung ermöglicht, fährt im Einschaltmoment die Leuchtmitteleingangsspannung kontrolliert von 0 auf 100% in einer Zeitspanne von 1-3 Sekunden hoch.

Mein alter Modelbau'dimmer' hat leider den Dauerstrom von ca. 3 A nicht vertragen und ist recht schnell abgeraucht .

Aus Faulheit habe ich mich nicht um einen Ersatz gekümmert. Und die bisherige Betriebsdauer der Originalleuchtmittel (ca. 120 h auf 6V und weiter ca. 30 h auf 7,2V) geben mir Recht.

Da ich in meinen früheren Leben Chip-/Hardwareentwickler war (lang ist es her), gefällt mir die programmierbare Lösung mit Softstart, dimmbaren Leistungsstufen, Akkuwächter usw. sehr gut.

Da mir bisher aber meine Originalleuchtmittel immer noch nicht 'durchgebrannt' sind, werde ich aus verfahrensökonomischen Gründen ertsmal von der programmierbaren Lösung Abstand nehmen.

VG Martin
 
Jetzt habe ich's kapiert!
Danke Martin :) :)

Also bei 6V (will keine Überspannung nutzen) ist ein Softstart nicht unbedingt
notwendig.

Wer super wenn noch jemand wüsste, ob die Entladungsüberwachung der Mirage EVO ( LED in der Lampe) für alle 6V NiMh Akkus funktioniert.
 
Batman schrieb:
Jetzt habe ich's kapiert!
Danke Martin :) :)

Also bei 6V (will keine Überspannung nutzen) ist ein Softstart nicht unbedingt
notwendig.

Wer super wenn noch jemand wüsste, ob die Entladungsüberwachung der Mirage EVO ( LED in der Lampe) für alle 6V NiMh Akkus funktioniert.

Sagen wir es mal so:

Wer sich den Luxus des Softstart leistet, hat definitiv eine längere Betriebsdauer. Und zwar unabhängig von der Nennspannung. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

Wg. Entladungsüberwachung: Bei NiMH-Akkus liegt die Entladeschlußspannung bei 0,9-1,0 V. Dies gilt auch für den NiPack von SIGMA.
Teste es zuhause, sobald die LED angeht, miss im Betrieb die Akkuspannung (merken). Dann löse den Akku und miss erneut. Die Werte sollten ca. 5,4 V im Betrieb und ca. 6 V beim Akku betragen (5-Zellen-Akku).

VG Martin
 
Hätte da auch mal eine Akkufrage und will dafür nicht unbedingt einen neuen Fred aufmachen...
Habe mir einen Li ion Laptop Akku gekauft und will damit meine Luxeon LED befeuern. Das Teil besteht ja aus mehreren runden Einzelzelen- ist klar, aber wofür sind dann die ganzen Kontaktpins? Es steht plus und minus dran und die Lampe leuchtet auch, wenn ich sie dort anhalte- nur wie lade ich das Teil? Einfach auch dort die Krokodilklemmen dranmachen? Als Ladegerät verwende ich einen Digitallader, der Li ion- fähig ist. Sind die anderen Kontakte nur für den Laptop wichtig (Akkustand oder so) oder ist das auch eine Ladekontrollgeschichte?
Wäre geil, wenn mir jemand helfen könnte:-)
Richard
 
@v-max
Bei Laptopakkus handelt es sich zumeist um 'intelligente' Akkus, d.h. die haben eine elektronische ID und einen Kapazitätsmesser drin. Wenn Du die nicht brauchst, dann kannst Du die Kontakte offen lassen, kein Problem:)

Gruß,
Nikolauzi
 
ich hab mir heute ein akkupack aus 5 babyzellen mit 3000 mAh gebaut. sind billigzellen von norma, da haben 2 stück 1,99 EUR gekostet, da konnte ich nicht widerstehen. hab dazu noch batteriehalterungen von conrad gekauft und bin so auf ca. 10 EUR gekommen.
bin mal gespannt wieviel die draufhaben, oder bald kaputt gehen. die ladung mit dem sigma ladegerät hat jedenfalls gut funktioniert und ein kurzer test war auch ok.
klar, 3 Ah sind nicht die welt, aber als notakku, bzw um daran die 5W mirage und ans nipack die 10W zu hängen wirds reichen, je nachdem, was die akkus so leisten...
 
Zurück