Alfine 8fach hinteb und 105er Zweifach vorne: welche Kette?

Registriert
8. März 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Mittelfranken
Moin,
endlich hab ich auch mal was zu fragen, nachdem ich in diesem Forum sonst immer alles gefunden hab, was mir Probleme macht.

Ich baue meiner schaltfaulen Holden ein Prinzessinnenfahrrad, damit sie im Sommer mit mir eine lange Tour macht. Deswegen hab ich hinten also mangels Geldsch*** ne Alfine 8fach Nabe und vorne eine grade günstige 105er zweifach Octalinkkurbel reingeschraubt. Das Ritzel hinten fluchtet auf das kleine Blatt vorne.

Die eigentliche Frage ist eigentlich schon im Titel drinne: was für ne Kette (ausser SLT 99) ist da optimal?

Fragt sich
Meterfresser
 
Das Ritzel der Alfine ist, wenn ich mich recht erinnere, für 8-Fach Ketten ausgelegt.
Was anderes (schmalere Ketten wie 9- oder 10-Fach) werden also nicht, oder nur schlecht, auf das Ritzel passen.

Den Kettenblättern ist das wiederum relativ egal. Auf neureren 9- und 10-Fach Blättern laufen 8-, 9- und 10-Fach Ketten ohne Probleme.
 
Wäre es dann klug, eine 7fachkette zu nehmen? Oder biegt die sich dann nicht genug oder schlackert auf den Zähnen? Auf den Blättern war ja so nen Aufkleber mit 9speed oder so.

fragt
Meterfresser
 
7- Fach und 8-Fach Ketten sind die gleichen. ;)

Seitliches Spiel haben Schaltungsketten mehr als genug, egal, ob 7-, 8-, ... -Fach. Die zwei Kettenblätter vorne mit einem Ritzel hinten schaffen die mehr als locker.

Wenn die Kettenblätter für 9-Fach ausgelegt sind, wird eine 8-Fach Kette minimal mehr Spiel haben, als wenn einen 9-Fach gefahren würde.
Aber schau mal an Deinem MTB mit "richtiger" Schaltung, auch wenn 9-FAch Kette mit 9-Fach Blättern gefahren wird, hat die KEtte gut 1,5mm seitliches peik auf den Kettenblättern.

(Das ist konstruktionell auch dringend nötig, da die Kette ja bei einer Schaltungskassette je nach Ritzel mächtig Schräglauf hat. Wäre kein Speil vorhanden, würde die KEtte mächtig hacken und ggf. vom Blatt springen.)
 
Hallo,

laut Shimano und durch eigene Erfahrung belegt funktionieren die Alfine Ritzel auch mit 9fach Ketten (siehe auch im Trekking-Thread hier im Forum) einwandfrei.
Ich habe auch eine 105er Kurbel im Einsatz, man muß nur auf die Kettenlinie achten (bei 2fach Innenlager muß das Kettenblatt außen sitzen, bei 3fach auf der Mittel-Position).

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=444265&page=17

Gruß Manero
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Alfine 8 (S 501) steht extra dabei dass sie für 9-fach superschmal Ketten
vorgesehen ist.
Daher mach ich mir auch nicht so viele Gedanken um die Kettenlinie.

Hatte mir eine günstige Alfine Kurbel gekauft weil ich sie recht schön fand.
Leider passt die ja rein gar nicht an ein MTB.
Das Kettenblatt musste nach aussen weichen und den Plastikhosenschutzring
vertreiben, leider, damit die Kettenlinie halbwegs stimmt.
Verstehe ich bis heute nicht, haben Trekkingräder breitere Tretlager ?

Ausserdem kam dann die Kurbel nicht an der Kettenstrebe vorbei !
Und das waren die schmalsten Kettenstreben von allen meinen Rädern
da Vierkantrohre.

Blieb mir nichts anderes übrig als aussen an der Innenseite der Kurbel, am
Pedalgewinde, schräg 2,5 mm abzufeilen !

Sieht man aber nicht mehr, war die silberne Kurbel, alles schön zurecht-
gefeilt und poliert ….
 
Hallo,

erstmal: Kettenline ist wichtig wegen Verschleiß, Geräuschbildung und wirkungsgrad!

zu Deinem anderen Problemen: Die Alfine Kurbel hat an der Mittelposition ein für MTB Verhältnise "großes Kettenblatt" das kann schon zu Problemen führen, darum mußtest Du das auch aussen montieren (MTB sind für breitere Reifen vorgesehen).
Das ist auch daran schuld, dass die Alfine Kurbel nicht so richtig an der Kettenstrebe vorbeikam (die Alfine-Kurbel ist für 68 mm Gehäuse vorgesehen, wenn dein MTB ein größeres Kurbelgäuse hat kann das zu Problemen führen).

Gruß Manero
 
erstmal: Kettenline ist wichtig wegen Verschleiß, Geräuschbildung und wirkungsgrad!

Ich könnt ja mal das Ritzel umdrehen.
Aber um die Kette mach ich mir mal keine Sorgen.
So was von wenig Kettenschräglauf sehen die Ketten an meinen
Kettenschaltungsrädern selten.

Die Alfine Kurbel hat an der Mittelposition ein für MTB Verhältnise "großes Kettenblatt" das kann schon zu Problemen führen, darum mußtest Du das auch aussen montieren (MTB sind für breitere Reifen vorgesehen).

Gross ist gut,
Ich hab die 45T Kurbel genommen.
Das Kettenblatt wäre ungefähr in der Mitte der Kettenstrebe.
Auch so hab ich nur ca. 0,5 mm Luft.

Das ist auch daran schuld, dass die Alfine Kurbel nicht so richtig an der Kettenstrebe vorbeikam (die Alfine-Kurbel ist für 68 mm Gehäuse vorgesehen, wenn dein MTB ein größeres Kurbelgäuse hat kann das zu Problemen führen).

MTB's haben schon auch nur 68 mm.
Wäre es breiter und die Kurbelachse länger würde es ja fast gehen.
Aber Standard 73 mm wäre noch zuwenig. ;)


Schade, den die Alfine Kurbeln wären günstig und schön.

Sollte ich noch eine Alfine 11 an ein Rad bauen, pass ich beim
Kurbelkauf etwas mehr auf.
 
Zurück