Alivio M430 Review

@Enrgy: Aluminiumlegierung sind einfach vom Korrosionsverhalten meilenweit weg von Eisen bzw. Stahllegierungen. Dein Einwand zeugt von keinerlei Ahnung in Sachen Korrosion ;)
@LF-X: Ist eine Vermutung meinerseits. Ich weiß leider auch nicht, ob die Alivio Gruppe Edelstahl oder nur vernickelte Schrauben hat. Wobei eine Nickelschicht auch schnell beschädigt ist.
 
Dein Einwand zeugt von keinerlei Ahnung in Sachen Korrosion

Mein Einwand geht einfach vom gesunden Meschenverstand aus, den ich mir in über 35 Jahren Schrauberei an Fahrrädern, Offroad-Motorrädern und Autos angeeignet habe.

Ich habe Schrauben am Rad, die sind vom letzten Jahrtausend, x-mal auf- und zugedreht und da ist trotz Wasser kein Rost zu sehen. (Bremssattel- und Bremsscheibenbefestigung zB.)

Andere Schrauben in der Werkzeugkiste, ebenfalls seit über ner Dekade offen drin rumfliegend, noch nie mit einem Schlüssel in Berührung gekommen - zeigen Rostansatz.

Aber diese optisch scheinbar verchromten Schrauben mit Linsenkopf scheinen gerne mal Rost anzusetzten. Gabelbrückenklemme an meiner Lefty oder die Lenkerklemmung am Vorbau ist da so ein Fall (neben den schon angesprochenen Dämpferbolzen), wo sich gerne mal Rost im Inbuskopf bildet.
 
Ich tippe mal auf Steusalz und unzureichende Oberflächenvergütung.
Das mit dem Schlüssel ist zwar theoretisch möglich aber eher unwahrscheinlich.

Der Effekt (rostender Edelstahl) kann z.B. durch verunreinigtes Strahlmittel und ungebeizte Schweissnähte entstehen.
 
Eine rostige Schraube hatte ich auch schon an einem älteren XTR-Umwerfer; die gleiche wie an diesem Alivio Umwerfer.

Diese Schrauben sind wohl eher verchromt, als vernickelt.
 
Die Einstellung des Umwerfers scheint jetzt auch gut zu sein.
Zumindest gab es gestern keinen Kettenabwurf mehr.

Im Gelände verhält sich die Alivio ganz gut: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=hdeN78TEV-A"]Alivio RD-M430 Offroad Winter - YouTube[/nomedia]

Das langsame Schaltverhalten stört allerdings manchmal. Probleme macht das ganze aber nicht.

Das Tauwetter sorgt momentan für geringe Traktion, so dass man nicht wirklich schnell vom Fleck kommt. Da helfen auch keine Spikes in den Reifen - Die bräuchten etwas um sich festzubeißen.

Die Fettpackung auf der Schraube scheint der Korrosion vorzubeugen. Es gibt jetzt keinen Rostbrühe mehr am Umwerfer.
 
Hier mal ein Bild der aktuellen Position der Shifter und Bremse am Lenker:
attachment.php


So schaltet es sich ganz gut. Wie man sieht ist die Klemme der Bremse nicht sonderlich freundlich zum Material. Die Schelle hat viel Spiel, so dass man sie stark anziehen muss.

Am Wochenende bin ich nochmal den X7 Mix (2010er Schaltwerk, 2006er Trigger, PG970 Kassette) gefahren. Das ist schon deutlich schneller im Schaltvorgang. Ca. 1/3 Kurbelumdrehung brauch das Schaltwerk um hinten Gänge zu wechseln. Die Handkräft sind geringer und das Schaltgefühl definierter.

Die HG53 Kette im Alivio-Antrieb brauch nach ca. 100km dringend Pflege. Sie ist komplett trocken, was Auswirkungen auf die Schaltpräzision zu haben scheint.

Bisher bin ich aber positiv beeindruckt wie sauber die Alivio trotz Schnee, Matsch, Regen und Kälte schaltet.
 

Anhänge

  • 2013-01-22_21-33-37_210.jpg
    2013-01-22_21-33-37_210.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 433
Die Kurbeln der Alivio-Gruppe sind die "wertigsten", die es bei Shimano noch mit Vierkantlager gibt. Shimano gibt für die FC-M430 eine Kettenlinie von 50 mm an. Bei Verwendung einer 113 mm Achse.

Welchen Q-Faktor hat die Garnitur dann? Das ist beim besten Willen nicht rauszufinden. Vielleicht weiß es jemand oder könnte jemand messen.

Vielen herzlichen Dank!
 
In einem Fahrradladen habe ich mit einem Mechaniker eine Garnitur FC-M430 auf eine 113 mm Vierkantachse gesteckt: Pedalabstand 184 mm. Wird natürlich noch kleiner, wenn man die Kurbeln mit den Schrauben auf die Achse zieht. Wenn man dann noch eine etwas kürzere Achse nimmt, kommt man vielleicht bei 175 mm an. Hinsichtlich einer ergonomischen Trettätigkeit scheint mir das die Obergrenze zu sein.
 
Jau, auf 175 wird man wohl nicht kommen, so wie ich es oben beschrieben habe. Ich hatte ja die Idee, mit Alivio-Vierkant den Pedalabstand kleiner zu kriegen.
Mittlerweile habe ich meine HTII-LX-Kurbel mit den gigantischen 185 mm vertickert und eine HTII-Deore-Kurbel mit 175 eingebaut. Und, was soll ich sagen, die Knieprobleme sind wie weggeblasen. Auch wenn ich es selber kaum glauben kann, aber der eine Zentimeter macht (bei mir) enorm was aus.

Also: Augen auf beim Kurbelkauf!
 
das passiert dir mit jedem teil, wo diese schrauben verbaut sind. hat nix mit alivio oder deore zu tun. die dämpferbefestigungsschrauben sind auch gerne opfer von rostbefall im innensechskant.

Wenn ich richtig informiert bin hat die Deore Gruppe bereits Edelstahlschrauben verbaut, die setzten jedoch auch Rost an, wenn man sie mit normalem Werkzeug benutzt hat. Dann sind einfach kleine Eisenpartikel auf der Schraube, bilden einen Ansatz für Rost und dann gammelt auch Edelstahl.

bin jetzt 1 1/2 Jahre einen Acera TopSwing-Umwerfer gefahren. Hat schon im Winter Probleme beim Runterschalten gemacht. Nach dem Entfernen wars auch klar warum, komplett verostet :D
 
FD-M591 Down Swing, laut Forum DS ja eh schmutzresistenter. Hatte mich zeitweise angeödet mit dem Fuß dem Schaltvorgang aufs kleinste nachhelfen zu müssen :aufreg:
 
Bin sehr gespannt auf eine neue Alivio, falls diese denn 2015 oder so kommt...denn
die neue Deore 2014 wird das Level wohl sehr auf aktuelle SLX heben, wenn auch paar
Gramm schwerer. Auf jedenfall für ein reines A nach B Stadtbike ist die kommende Deore schon zu schade. ;)
 
deore an sich ist schon grausig. hab die an meinem winterrad. macht keinen spaß. da möchte ich mir alivio nicht vorstellen...
Mit der Deore hatte ich nie Probleme bisher, egal welcher Jahrgang,
Sharky. :daumen: Mit Ausnahme der 2014er Gruppe, welche erst
im Sommer auf den Markt kommt - ist die Deore seit Ewigkeiten
eigentlich die perfekte Understatement Gruppe, preiswert & gut,
läßt sich als Zusammenfassung sagen. Und Ende der 80er/Anfang
der 90er war das Deore Schaltwerk bis auf das Finish mit dem damaligen
XT sogar techn. identisch. :daumen: Ein bisschen Pflege braucht
jede Schaltung, aber ich bin mit der Deore nicht wesentlich schlechter
als in Sachen XT seit den frühen 90ern unterwegs. Btw, dein RXL
Flaschenhalter ist angekommen, gestern montiert. :daumen:
 
Die Kurbeln der Alivio-Gruppe sind die "wertigsten", die es bei Shimano noch mit Vierkantlager gibt.
Gerade die Kurbeln der M430 Alivio machen einen extrem billigen
Eindruck, klar man(n) kann auch die KB wechseln, allerdings:
Nach dem runterfahren würde ich die Kurbel einfach nur entsorgen,
bin noch am überlegen ob die M430 Kurbel an's Stadtbike kommt,
was ich derzeit aufbauen möchte, oder doch nicht besser gleich die
M590 Deore dran schrauben werde...meine M430 ist die
OctaLink Version.

Btw, hat jemand die M375 mech. Disc Bremssattel hier mal getestet soweit?
In den Reviews via Web kommt sie sehr gut weg, teilweise vergleichbar
mit der BB7 Avid, und ich kenne zumindest eine Person im privaten
Freundeskreis wo diese auch fährt. :-) Der Vorteil ist eben das man jeden
08/15 V-Brake Hebel quasi nutzen kann, und nie entlüften muss,
ferner ist der M375 Bremssattel sehr günstig zu haben.

kit-freio-disco-dianttraseiro-shimano-m375-ciclo-alan-bikes_MLB-O-2873529515_072012.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mechanischen Bremsen sind ausreichend. Keine Hochleistungsprodukte aber das muss ja nicht immer sein. Unterm Strich sind sie damit besser, als einige deutlich teurere Edelschrottprodukte. Die Beläge der inneren Seite müssen jedoch ab und an von Hand nachgestellt werden (wie bei fast allen mechanischen Bremsen).

Die hydro Bremsen von Shimano sind jedoch derart beschaffen, dass sie meist nach dem Kürzen der Leitung und dem damit verbundenem Entlüften 1a funktionieren. Ab und an neue Beläge und in seltenen Fällen mal die Kolben reinigen und dann war es das. Im Endeffekt brauchen die Hydros damit weniger Handgriffe als die mechanischen Gegenstücke ;)
 
Die mechanischen Bremsen sind ausreichend. Keine Hochleistungsprodukte aber das muss ja nicht immer sein. Unterm Strich sind sie damit besser, als einige deutlich teurere Edelschrottprodukte. Die Beläge der inneren Seite müssen jedoch ab und an von Hand nachgestellt werden (wie bei fast allen mechanischen Bremsen).

Die hydro Bremsen von Shimano sind jedoch derart beschaffen, dass sie meist nach dem Kürzen der Leitung und dem damit verbundenem Entlüften 1a funktionieren. Ab und an neue Beläge und in seltenen Fällen mal die Kolben reinigen und dann war es das. Im Endeffekt brauchen die Hydros damit weniger Handgriffe als die mechanischen Gegenstücke ;)

100% Zustimmung, Piktogramm. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
haben die bei der M375 was geändert? Oder ist das eine umgelabelte M416?

Hi,
das ist ein Neudesign, die M375 kamen 2012 auf den Markt.

Sie sind nicht umgelabelt. Gibt es in schwarz & silber, ich habe
ein Paar in schwarz, aber noch nicht verbaut, kamen erst diese Woche.

Anders als bei der BB5 & BB7 Avid braucht man einen Standart 5mm
Inbus zwecks Belagnachstellung, was aber kein Problem ist, denn das
Tool hat ja quasi jeder in seinem Werkzeugset. :)

Hier z.B. Amazon Reviews:

[ame="http://www.amazon.com/Shimano-BR-M375-Disc-Brake-Caliper/product-reviews/B005GXQUTG/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1"]Amazon.com: Customer Reviews: Shimano BR-M375 Disc Brake Caliper, FT or RR[/ame]


Ich überlege noch ob ich die M375 oder ein Set M395 (hydr.) verbaue an
den neuen Rahmen zwecks Stadt MTB, aber bisher spricht nichts gegen
die mechanischen M375. :) Die Shimanos bremsen wirklich gut, anders
als manche mech. Modelle von Promax, Hayes, etc.

Und ja, die BB7 kenne ich auch, bin ich etliche Jahre gefahren, wird ja
gerade in Sachen mech. Disc immer mit normalen Hydros verglichen,
quasi als Referenz.

"Felgenkneifer" d.h. V-Brakes anno 2013 sind mir einfach zu veraltet,
und da ich nur noch 1-2 LRS in Sachen V-Brake habe, ansonsten nur
Scheibenbremsen, ist es klar das auch hier eine Disc verbaut wird,
egal ob mechanisch oder hydraulisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt klasse, dass sich hier auch mit der Alivio Schaltung auseinander gesetzt wird :) Es gibt auch Leute die nicht nur ab Deore im Alltag fahren ;)

Ich habe aus diesem Artikel rausgelesen, dass die Schalthebel, in meinem Fall Brems-/Schalthebel Deore ST-M530 praktisch gleich den Alivio ST-M430 sein sollen.
Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass beim M530 "2-way Release" steht und beim M430 nicht. Was genau bedeutet das? Ich kann Gänge runterschalten in dem ich ziehe oder drücke? Wenn das der einzige Unterschied ist, wäre es mir egal.
Sorry, habe bis jetzt an allen Rädern GripShift gefahren und bin gerade von den ST-EF35 total enttäuscht. Raufschalten dauert eine Ewigkeit und kostet viel Daumenkraft. Daher überlege ich jetzt M430 oder M530 zu kaufen. Preislich liegen die etwa gleich. Bei dem einen steht schön Deore drauf, der andere ist dafür nagelneu und vielleicht sind Kinderkrankheiten beseitigt, falls die M530 welche hatte.


Gibt es nach einem halben Jahr Einsatz bereits was zur M430 Qualität zu berichten?
 
Zurück