Alles über das neue H-3

Bin auf der suche nach einer leichten Kurbel für meinen H-3 Rahmen, gar nicht so einfach.
- gefallen würde mir eine Race Face Next SL, die habe ich hier noch liegen (finde aber kein Boost Direct Mount Kettenblatt).
- Sram Eagle Kurbel umbauen auf 11-fach.

Was habt Ihr für Kurbeln verbaut...
 



Teileliste
H-3 Mk1 Gr. L
LRS: Hope Pro4 Boost, Dt-Swiss XM551, Sapim Laser / D-light, Nobby Nic 3.0 (tubeless mit Milch)
Schaltung: X01 Eagle 1x12
Manitou Magnum 27,5"+ (auf dem Bild mit 140mm FW)
XT 8000 Bremsen (derzeit 180mm v&h, 203mm vorne geplant)
Matshi Mille SRAM Ausleger (SRAM Shifter direkt an dem Shimano Bremshebel montieren)
Spank Oozy Trail Pedale
Race Face Turbine Kurbel mit 32Z NW Kettenblatt
Rotor BSA 30mm Innenlager
Sixpack Millenium 785 Carbon
Syntace Moto Griffe
Syntace Megaforce 50mm
Syntace Mega Spacer
RS Reverb Stealth 170mm
66sick Carbon Sattel (Flohmarktfund)
KCNC Sattelklemme
 
Dank der Eurobike und Liteville werden es nun 2 H-3 :bier:
Es war eine super Sache die verschiedenen Bikes auf dem Testgelände probefahren zu können - klasse Messe!
Ich hätte ohne eine Probefahrt sicher M bestellt, so wird es auf jeden Fall L-Rahmen und das warten auf die Messe hat sich gelohnt.
Die Konfiguration war perfekt, ich habe gerade Liteville angeschrieben und um die Partlist gebeten, hoffentlich
haben die Jungs nach der Messe Zeit für eine rasche Antwort.
Dann kann es bald losgehen :daumen:
 
Ich hab mal ne Frage zur Vorbaulänge:

Ich fahre das H-3 in L (bei 181 Körpergröße und normalen Proportionen, also weder langbeiniger Storch noch langarmiger Affe).
Hab einen Syntace Vector High 20 mit 12° Kröpfung montiert (finde das angenehm an den Handgelenken). Unterm Vorbau sind 15 mm Spacer verbaut. Ich fahre ein RS Lyrik mit 160/130 mm, wobei ich meist auf 160 fahre.

Ich bin jetzt jeweils paar Touren mit nem 50er, nem 60er und nem 70er Vorbau (alle 6°) gefahren und muss sagen, dass sich das Fahrverhalten doch merklich ändert:
- Bei 50 mm spüre ich ein deutliches Abkippen bei langsamer Fahrt. Bei mittlerer Geschwindigkeit "schlingert" man leicht.
- Bei 60 mm ist das Abkippen nicht mehr so deutlich, aber schon noch spürbar (nur bei starkem Lenkeinschlag).
- Bei 70 mm fühlt es sich angenehm "neutral" an, also weder nervös noch träge und ein Abkippen ab einem Lenkeinschlag spüre ich nicht mehr.

Jetzt bin ich die Partlists der hier veröffentlichten H-3s durchgegangen und hab gesehen, dass die meisten von euch 50er Vorbauten fahren. Einige haben ebenfalls den Syntace Vector, allerdings in 8° Kröpfung.

Ich hab mal grob gerechnet: Bei nem 70er Vorbau mit 12° Kröpfung ist der Griff ca. 3 mm weiter vorne als bei dem 50er mit 8°. Insofern haben wir praktisch gesehen dieselbe Sitzposition bzw. dieselbe Griffposition.

Was mir noch aufgefallen ist: Schaut man sich die drei Aufbaubeispiele auf der LV Website an, dann kommt mir der Vorbau des Trailbikes am längsten vor, dann folgt der des B+ und am kürzesten ist der des Enduro. Lenker sehen identisch aus (Vector ohne Rise mit 8°?) , Spacer sind keine montiert.


Wie seid ihr denn zur Vorbaulänge gekommen? Trial and Error (also verschiedene Längen getestet) oder ein Schuß in's Blaue bzw. das verbaut, was halt da war?
Kann jemand meinen subjektiven Eindruck mit dem Abkippen bei kurzem Vorbau bestätigen?
 
Kann jemand meinen subjektiven Eindruck mit dem Abkippen bei kurzem Vorbau bestätigen?

Ich hab zwar kein H3 aber ein sher ähnliches Hardtail und kann das so bestätigen.
Ich hab nen 40er Vorbau und habe dieses Abkippgefühl auch. Beim 70er gab es das nicht
Warum ich beim 40er geblieben bin: Mein Rücken hat sich gefreut, bergauf ging kaum Performance verloren und bergab fährt es sich direkter.
 
Die Wahl der Vorbaulänge war bei mir ein Mittelding aus Bauchgefühl und Erfahrungswert.
Ich habe allerdings auch keinen 12° Lenker. Die ich hatte, habe ich wegen schmerzender Handgelenke/Hände ausgemustert. Mir passt derzeit der o.g. Sixpack Lenker am besten. Der ist mittlerweile auf 4 Bikes(3×Carbon, 1x Alu) montiert.
 
so, ich habe fertig. Ein tolles bike, ich bin happy vor allem mit den 10,80 kg in XL

DSC_0101.JPG


- Pike 160mm
- XX1 in 11 fach
- Avid Trail
- Syntace W30 mit Nobby Nic 2,25
- und der Magura Vyron mal ohne Kabel, funktioniert super
 

Anhänge

  • DSC_0101.JPG
    DSC_0101.JPG
    153,3 KB · Aufrufe: 145
ist doch nichts dran was wiegt, Schlauchlos, Syntace Vector Carbon, die Vyron ist auch mal 100g leichter als die RX, XX1 Kurbel mit direct mount Kettenblatt, die X0 Trail ist auch superleicht und bissig, keinen Umwerfer mit Hebel, leichte Reifen ..., kannst Du mir schon glauben mit den 10,80 kg, so sagt meine Kofferwaage.
Ich habe das Bike bewusst auf moderaten Leichtbau aufgebaut um mir nicht mit meinen anderen Bikes Konkurrenz zu machen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:



Teileliste
H-3 Mk1 Gr. L
LRS: Hope Pro4 Boost, Dt-Swiss XM551, Sapim Laser / D-light, Nobby Nic 3.0 (tubeless mit Milch)
Schaltung: X01 Eagle 1x12
Manitou Magnum 27,5"+ (auf dem Bild mit 140mm FW)
XT 8000 Bremsen (derzeit 180mm v&h, 203mm vorne geplant)
Matshi Mille SRAM Ausleger (SRAM Shifter direkt an dem Shimano Bremshebel montieren)
Spank Oozy Trail Pedale
Race Face Turbine Kurbel mit 32Z NW Kettenblatt
Rotor BSA 30mm Innenlager
Sixpack Millenium 785 Carbon
Syntace Moto Griffe
Syntace Megaforce 50mm
Syntace Mega Spacer
RS Reverb Stealth 170mm
66sick Carbon Sattel (Flohmarktfund)
KCNC Sattelklemme

Hi Björn,

wäre hier bei uns es einmal möglich, dass ich mal eine Probefahrt machen kann?
Danke & Gruß
 
Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen welches Schaltauge ich für Shimano XT 1x11 verwenden muss? Kurz oder lang? Und noch wegen den Öffnungen im Rahmen für die innenliegende Kabelführung. Beiliegend ist eine Gummikappe und einige Alukappen mit oder ohne Loch. Jene mit Loch sind logischerweise nicht dicht. Da gelangt einiges an Dreck und Wasser in den Rahmen. Muss das so sein? Auf der Webseite von LV ist der Rahmen bei jedem Loch mit Gummikappen abgebildet. Wäre vielleicht die bessere Wahl, oder? Wie habt ihr das gelöst?
Danke für das Feedback ;)
 
Hallo an die H3 Fahrer.
Bin dabei das neue Rad zu planen. Als Gabel ist eine Pike in 27,5, 160mm Federweg geplant.
Welche Felgenbreite würdet ihr empfehlen W40 oder W35.
Über eine Empfehlung würde ich mich freuen.
Gruß Alex
 
Welche Felgenbreite würdet ihr empfehlen W40 oder W35.
kommt auf die gewünschte Reifenbreite, Einsatzgebiet und persönliche Vorlieben an.
Wie habt ihr das gelöst?
alle benutzten haben die geschraubten mit Öffnung bekommen, die nicht benutzten die geschlossenen.
Insgesamt muss man sagen, das Gelbe vom Ei ist diese Lösung mit diesen Abdeckungen nicht. Da gibt es für ein MK2 noch viel Optimierungsbedarf.
 
Zurück