Alltagsrad 2x10 oder Alfine 11?

Also dieses gebetsmühlenartige Wiederholen von Mantras ist manchmal schon etwas nervig. Natürlich ist eine geschlossene Nabenschaltung weniger Wartungsintensiv, aber für den Alltag bedeutet das nicht im Umkehrschluss das ne Kettenschaltung eine schlechte Wahl ist.

Ich fahre jetzt seit über 1000km (nur Stadtfahrten) mein 1x10fach Antrieb mit 42x11-28. Normales SSP Blatt, Ultegra Kasette und ner KMC Kette. Wartungsarbeiten = 0. Wenn das Schaltwerk einmal eingestellt ist, schaltet es auch. Die Züge halten sicherlich noch bis 4000-5000km. Die Kette habe ich am Anfang einmal geölt (MorganBlue Raceoil) und seit dem nichts mehr gemacht. Vermutlich muss die Kette bei 2000km runter. Bei meiner Fahrleistung bedeutet das ca. alle 5 Monate die Ketten zu wechseln (vermutlich würde sie es auch länger schaffen).

Bei meiner Freundin (ebenfalls 1x10fach). Tausche im im Frühjahr die Kette sowie alle Züge (Kosten um die 40€). Wäre sicherlich auch nicht nötig, aber danach fährt sich das Rad einfach wie neu. Sie fährt aber auch deutlich weniger (vielleicht so um die 1500-2000km im Jahr). Züge würde ich vermutlich auch bei ner Alfine Schaltung tauschen. Also wieder nur eine Kette im Jahr.

Ansonsten laufen die Dinger perfekt, wenn es rasselt gibts nen kleinen Spritzer RaceOil und die Fahrt geht weiter. Von Wartungsaufwand möchte ich hier also nicht sprechen. Bei stadttypischer Fahrleistung würde ich einmal im Frühjahr wie bereits erwähnt die Züge und Kette wechseln. Meistens checkt man ja sowieso sein Rad einmal im Jahr durch und zieht die Schrauben nach, dauert dann mit Kette und Züge vielleicht ne halbe Stunde länger.
 
Ich bin >20.000km gefahren mit einem einzigen Kettenwechsel (10€). Gut ok, ich hab mir auch mal ne Flasche Öl (5€) gegönnt und Babytücher zum Putzen.
 
Ich weiss manchmal nicht wie ihr auf eure Laufleistung kommt. Selbst mein Bahnrad (noch wartungsärmer als jede Nabenschaltung) braucht bei ca 3-4t km ne neue Kette. Mein Straßenbahnrad auch bei 2000km. Klar könnte ich das Ding auch länger fahren, aber dann machts irgendwann die Ritzel und das Blatt kaputt.

Selbst wenn wir jetzt 10t km nehmen, bei ner Stadtrad Laufleistung von vielleicht 1000km hält die Kette 10 Jahre und solange fährt kaum jemand sein Rad in gleicher Konfiguration.
 
Ich weiss manchmal nicht wie ihr auf eure Laufleistung kommt. (...)
Vermutlich habe ich einfach nicht Deine Tretperformance :D

Kette und Ritzel fuer zusammen 10.- Euro habe ich bei meinem Stadt-SSP zuletzt nach geschlagenen 18500km erneuert, das Kettenblatt ist zwar schon etwas haifischzahnig aber hats ueberlebt und ich fahre es immer noch ;)

Man muss aber anmerken, dass sowas auf keinen Fall Schule machen darf, denn dann wuerden Wirtschaft und Staat innerhalb kuerzester Zeit kollabieren, wenn das jeder machen wuerde.
Das System braucht Kettenschaltung, komplette Erneuerung aller Verschleissteile nach maximal 3000km, und Entsorgung aller 26er und Ersatz derselben durch 27.5er (mit anschliessendem naechsten Umstieg beim naechsten beknackten Trend).

Und Rad ganz grundsaetzlich natuerlich immer nur als Wochenendhobby, niemals als Verkehrsmittel, im Extremfall gar als Auto-Ersatz :lol:
 
Kurzes Update, habe am WE auf 1 x 10 fach gewechselt.
Kurbel Shimano Zee, ist von Werk aus 1 fach und hatte das 36 er Blatt dabei.
Schaltwerk SLX Shadow + , Shifter auch Zee (gibts auch einzeln),
dann noch 11-32 Kassette und Kettenschutz.
Läuft alles so wie ich mir das vorgestellt habe. Schaltet super, Kettenschutz passt auch schleiffrei, damit kann auch mal die Sonntagshose ran.
Also alles richtig gemacht, hat sich gelohnt.
 
Ganz normaler Kettenschutz also.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    187,9 KB · Aufrufe: 49
Zurück