Alpen X mit Nonius, viel Plus und ein Minus

sluette

Old school biking since 1989...
Registriert
27. August 2003
Reaktionspunkte
2.235
Ort
RuhrgeBEAT
Servus,
nachdem ich am Sonntag meinem 4ten. Alpen-X vollbracht habe, hier nun meine erstes "Langzeit-Test" Fazit zum Nonius:
Viel Plus und nur ein Minus, soviel vorab. Das Bike macht wirklich alles mit, Von schnellen Pass-Abfahrten (87Km/h) über schnelle Schotterabfahrten (65Km/h) zu technisch sehr anspruchsvollen Trailabfahrten (Fimbapass oder Abfahrt Heilbronner Hütte Richtung Dalaas). Ich weiss nicht ob der DT Swiss Dämpfer irgendwie lernfähig ist oder ob man sich an die wirklich geringen Schaukelbewegungen beim Uphill gewöhnt, aber nach 2 oder 3 Tagen habe ich es unterlassen die Lockout Funktion zu nutzen.
Ich bin also 100% von dem Teil überzeugt.
Nun aber zum einzigen Minus Punkt und da gibt`s ne fette 6 für die Jungs aus Lübrechtsen.
@ Falco: Warum verbaut ihr an der Dämüferaufnahme der Schwinge eine M8 Schraube die so kurz ist, dass die "selbstsichernde" Mutter gar nicht "selbst sichern" kann weil mangels Schraubenlänge die "Selbstsicherung" niemals die Schraube kontaktiert ??? (Ich liebe solche Wortspiele...)
Da man ja nicht immer eine M8 Mutter im Gepäck hat stand ich ganz schön blöd da...

So, ansonsten weiter so, der Bock hat überzeugt...
 
das klingt nach ordentlich adrinalin, oder

alpen- x mit meinem helius habe ich noch nicht geschafft, aber mit meinem rocky, es ist eben das beste was so geht im sommer............


wegen der schraube habe gleiches an meinem helius, dort aber die vordere aufnahme des dämpfers schraube m6,
zum glück aber schon beim zusammenbauen drüber gestollpert, habe rechts und links die unterlegscheiben durch schmalere ersezt, sodass die selbstsichernde mutter sich wieder selbst sichern kann...........
also keine probleme danach

mfg mlbernd
 
Freut mich zu hören, das das Nonius so gut für den Alpen-X geeignet ist :daumen: - hab ich mir doch auch gerade eins mit einer Rohloff bestellt :love: ...hatte ja erst Bedenken wegen Eingelenker und dem Geseiere (von einem Canyon-Fahrer :confused: ), daß nur 4- oder Mehrgelenker oder eben Hardtails wegen Stabilität für sowas geeignet sein sollen *erleichtertist* - leider soll es erst Ende September fertig sein - daher "muss ich leider" meine Dolomiten-Tour Anfang September noch mit meinem Kona fahren... aber herzlichen Dank auch für den Hinweis mit der Schraube - werd ich gleich bei Ankunft prüfen
 
Wenn möglich schrauben wir auf die Dämpferbefestigungsschraube eine Flachmutter ohne Schraubensicherung. Die Verwendung einer selbstsichernden Mutter dient in diesem Fall nur der Aufnahme der zusätzlichen Gewindelänge, wenn durch verschieden starke Beschichtungen unterschiedliche Längen der Dämpferbefetigungsschrauben erforderlich sind, damit kein Gewinde über die Flächmutter hinausragt. Die Sicherung hat dabei keine Funktion.
Wenn die Dämpferbefestingsschraube/Mutter mit dem entsprechenden Drehmoment von 15 Nm bei M8 angezogen wird, ist ein selbstständiges Lösen ausgeschlossen.

mfg, Falco
 
Naja, dann habt ihr wohl bei meinem Rahmen keine 15Nm auf dem Drehmomentschlüssel gehabt oder die Mutter hatte sich doch abschütteln lassen. Ich habe mir jedenfalls ne ländere Edelstahlschraube besorgt und mittels einer selbstsichernden Mutter fixiert.
Ansonsten wie schon obern geschrieben: Respekt !
 
Ich habe Deine Kritik an die Motage weitergegeben. Wenn sich die Mutter trotz des richtigen Drehmoments gelöst hat besteht auf alle Fälle Handlungsbedarf.

mfg, Falco
 
Nö, wie geschrieben: Ich habe mir eine längere Edelstahlschraube besorgt und nun passt alles.
Also, keep on riding ! Grüsse aus Rosenheim !
 
ich hab das hier ein bisschen mitverfolgt

sluette, bitte stell sicher dass die edelstahlschraube mindestens einer 8.8 entspricht also eine zugfestigkeit von 800n/mm² und ner streckgrenze von 640n/mm² sonst wird sie wahrscheinlich irgendwann verbiegen und du musst sie mit gewalt rausholen, mein tipp: geh in werkzeugladen und lass die eine verzinkte mit 8.8 geben, 10.9/12.9 tut auch nicht weh ansonsten http://www.wegertseder.com ;)

die selbstsicherung der mutter würd ich unbedingt verwenden, nen negativen aspekt daran kann ich nicht erkennen, positiv ist aber sicher dass auch wenn das mindestdrehmoment nicht erreicht ist die mutter niemals abfallen wird!

ahja und selbstsichernde muttern sind im prinzip einwegteile, nach mehrmaligen ab und anschrauben verliert die selbstsicherung mächtig an spannung, bitte nicht an so kleinigkeiten sparen

grüße twb
 
Servus TWB,

danke für die Tipps, aber galub mir - Festigkeitslehre habe ich im Studium bis zum abwinken gehört und Konstruktionstechnik war mein Lieblingsfach...

Find ich aber wirklich gut das du drauf hin weist, denn ich denke mal hier treiben sich ein paar Leute rum die von sowas noch nie gehört haben. Was aber nicht negativ gemeint sein soll.

Keep on riding ...
 
Zurück