Alpenüberquerung im Sommer

Registriert
23. März 2003
Reaktionspunkte
8
Ort
Saarland/Siersburg
Sommerzeit ist Urlaubszeit

Wer plant denn im Sommer eine Alpenüberquerung bzw. steckt schon in der Vorbereitung.
Ich wälze mich gerade durch sämtliche Kataloge und Internetseiten und bin eigentlich noch nicht weit gekommen.
Welche Tour, welcher Veranstalter, welcher Schwierigkeitsgrad...........

Da wir Max. zu zweit sind (m 34/39) hatten wir uns für eine geführte Tour mit Gepäcktransport und Übernachtung Hotel/Hütte entschieden.
Vom Schwierigkeitsgrad stufen wir uns im gehobenen Mittelfeld ein.
Bei Ulpbike wird folgende Tour angeboten

Tegensee-Gardersee (6 Etappen, 400 km, 8100 hm) oder,
Garmisch- Gardersee (5 Etappen, 370 km, 5800 hm)
Preise um 700 Euro incl. ÜF, 2 Abendesse bzw. 3, Gepäcktransport und Rücktransport

Kennt jemand den Veranstalter und die Touren, welche Erfahrungen wurden gemacht?
Plant jemand eine ähnliche Tour und sucht noch Mitfahrer?
(23.07 – 31.07 bzw. 08.08-15.08)
 
sarakosa schrieb:
Sommerzeit ist Urlaubszeit

Wer plant denn im Sommer eine Alpenüberquerung bzw. steckt schon in der Vorbereitung.
Ich wälze mich gerade durch sämtliche Kataloge und Internetseiten und bin eigentlich noch nicht weit gekommen.
Welche Tour, welcher Veranstalter, welcher Schwierigkeitsgrad...........

Da wir Max. zu zweit sind (m 34/39) hatten wir uns für eine geführte Tour mit Gepäcktransport und Übernachtung Hotel/Hütte entschieden.
Vom Schwierigkeitsgrad stufen wir uns im gehobenen Mittelfeld ein.
Bei Ulpbike wird folgende Tour angeboten

Tegensee-Gardersee (6 Etappen, 400 km, 8100 hm) oder,
Garmisch- Gardersee (5 Etappen, 370 km, 5800 hm)
Preise um 700 Euro incl. ÜF, 2 Abendesse bzw. 3, Gepäcktransport und Rücktransport

Kennt jemand den Veranstalter und die Touren, welche Erfahrungen wurden gemacht?
Plant jemand eine ähnliche Tour und sucht noch Mitfahrer?
(23.07 – 31.07 bzw. 08.08-15.08)

Da haste Dir schon das richtige rausgesucht.Bei Ulpbike biste in guten Händen,top Guides und super Touren. :daumen:
Wenn ihr noch keine Transalp gefahren habt,empfehle ich die Garmisch-Garda-Tour.Falls Alpine Erfahrung vorhanden ist,ist die Tegernsee-Gardasee-ist etwas anspruchsvoller und schwieriger.Es gibt aber bei Ulpbike die möglichkeit,an einer Switch-Transalp teilzunehmen.Das heißt,Du kannst von einer Schwierigkeitsstufe in die andere echseln.Von leichter-in schwer und umgekehrt.Das ist ganz nützlich,wenn mann merkt,man kommt nicht mit oder ist unterfordert.Bei Essen wirst Dich wundern,immer reichlich und mehrere Gänge!! :p
 
sarakosa schrieb:
Tegensee-Gardersee (6 Etappen, 400 km, 8100 hm) oder,
Garmisch- Gardersee (5 Etappen, 370 km, 5800 hm)

Zu deiner Frage kann ich leider nichts sagen, da ja zwischen Start und Ziel etliche Variationsmöglichkeiten sind. Aber ohne "oberlehrerhaft" sein zu wollen, wollte ich dir doch sagen, dass dein Ziel Gardasee heißt und nicht "Gardersee".
Dem Spaß an der Tour soll es aber keinen Abbruch tun, egal wie man´s schreibt! ;)
 
Ich kann Dir www.go-crazy.de wärmstens empfehlen.
Nicht nur unschlagbar im Preis, auch super Service und gute Guides.
Go-Crazy ist bei jeden AlpenX mit 2 Guides in 2 verschiedenen Levels unterwegs.
Es werden auch einfache AlpenXe und AlpenXe mit Übernachtung im Hotel angeboten.
Die Taktik/Konzept von UlpBike scheint ähnlich zu sein, zumindest interpretiere ich das aus den vorher Gesagten.

Bin beide meiner AlpenXe mit Go-Crazy gefahren
(Ost: Zillertal, Pfunderjoch, Dolimiten zum Garda
und Zentral1: garmisch, Uina, Rabbi, Brenta zum Garda)
und war mit Go-Crazy auf Elba, Teneriffa und Gomera.

Dieses Jahr werde ich einen nicht komerziellen AlpenX mit etwa 420 km und 15000 Hm fahren (St.Anton, Uina, Eisjöchl, Pfunderjoch, Kronplatz, Alleghe).
Bin mal gespannt wie gut das Selberschleppen funktioniert. Wenigestens hat jemand mit viel Cross-Erfahrung die Tour ausgearbeitet.

ray
 
rayc schrieb:
Dieses Jahr werde ich einen nicht komerziellen AlpenX mit etwa 420 km und 15000 Hm fahren (St.Anton, Uina, Eisjöchl, Pfunderjoch, Kronplatz, Alleghe).
*Klugscheiß-Modus ein* Wow, und das in vier verbleibenden Tagen? Nicht schlecht! *Klugscheiß-Modus aus*

Aber im ernst: Geile Route, hört sich nach vielen Highlights an, auch wenn ich Deine Strecke nur bis Meran selbst erfahren habe.
 
Superfriend schrieb:
*Klugscheiß-Modus ein* Wow, und das in vier verbleibenden Tagen? Nicht schlecht! *Klugscheiß-Modus aus*

Aber im ernst: Geile Route, hört sich nach vielen Highlights an, auch wenn ich Deine Strecke nur bis Meran selbst erfahren habe.

:lol: :lol:
Hab etwas gebraucht um den Fehler zu finden ;)

Bin schon im Jahr 2005 :p
[Rausred-Modus] Frag mich nicht nach welchen Kalender... :D
Es gibt ja schon mindestens 2 christliche Kalender :aetsch: [/Rausred-Modus]

ray
 
Hab dieses Jahr (2004) mit Ulpbike den AlpenX "Tegernsee-Gardasee" gemacht. Super Tour, toller Guide und perfekt geplant. Kann ich nur empfehlen! Ich überleg schon, 2005 die "Garmisch-Gardasee" mit Ulpbike zu machen.

Wie gut ein AlpenX in Erinnerung bleibt, hängt natürlich vom Wetter (kein einziger Regentropfen, nur Sonnenschein) und von der Gruppe selbst ab. Unsere Gruppe hat super harmonisiert, obwohl das Leistungsgefälle doch recht groß war. Da muß halt jeder auf den anderen Rücksicht nehmen.

Eine Gruppe nach uns hatte da weniger Glück! Die haben einfach nicht zusammengepasst.
 
sarakosa schrieb:
...
Vom Schwierigkeitsgrad stufen wir uns im gehobenen Mittelfeld ein.
Bei Ulpbike wird folgende Tour angeboten

Tegensee-Gardersee (6 Etappen, 400 km, 8100 hm) oder,
Garmisch- Gardersee (5 Etappen, 370 km, 5800 hm)
Preise um 700 Euro incl. ÜF, 2 Abendesse bzw. 3, Gepäcktransport und Rücktransport

Für gehobenes Mittelfeld sind durchschnittliche 1100 oder 1300 hm vielleicht "ein wenig wenig". Wie Pfadfinderin schon sagt, sollten wir wissen wo die Tour hergeht.
 
Ja ja, es heißt natürlich Gardasee :wut:

ich habe mir das Angebot von Go Crazy angeschaut und bin jetzt noch
heißer auf den AlpenX.

Allgäu-Biker, hier ein paar Infos zur Tour von Ulpbike:
Die Etappen:
Montag
Tegernsee - Mayrhofen: 95 km, 1000 HmWir starten vom Tegernsee in die Valepp, biken vorbei am Kaiserhaus nach Brixlegg und durchs Zillertal nach Mayrhofen.
Dienstag
Mayrhofen - Sterzing: 70km, 1700 HmVon Mayrhofen geht's übers Pfitscher Joch (2.300 m über NN) nach Sterzing.
Mittwoch
Sterzing - St. Pankratz: 85 km, 1.700 HmÜber den Jaufenpass ins Passeiertal. Dort fahren wir entlang der Passer und später auf Waldwegen Richtung Meran. In Meran genießen wir eine Pause unter Palmen mit Cappuccino und Eis. Weiterfahrt ins Ultental nach St. Pankratz.
Donnerstag
St. Pankratz - Male: 65km, 1.600 HmWir treten weiter das Ultental entlang, dann über die Spitzenalm zum Breznerjoch. Von dort aus geht's flott ins Tal und Richtung Madonna di Campiglio.
Freitag
Male - Lomaso: 60km, 1800 HöhenmeterVon Male aus fahren wir nach Madonna di Campiglio. Kleine Pause, um Kraft zu tanken für den Anstieg auf dem Weg der Zwölf Apostel zum Passo Bregn da L'Ors. Downhill nach Ponte Arche, kurzer Uphill nach Lomaso.
Samstag
Lomaso - Gardasee: 30km, 350 Höhenmeter Von Lomaso aus über einen schönen Singletrail zum Rifugio San Pietro, das 800 Höhenmeter über Riva liegt.
 
Hier kurz meine Kommentare zu der Tour, immer im Hintergrund das deine Angaben über deine Kondition richtig sind.
sarakosa schrieb:
Montag
Tegernsee - Mayrhofen: 95 km, 1000 HmWir starten vom Tegernsee in die Valepp, biken vorbei am Kaiserhaus nach Brixlegg und durchs Zillertal nach Mayrhofen.
Prima zum einradeln und kennenlernen, viel Teer nicht sehr schwer.

sarakosa schrieb:
Dienstag
Mayrhofen - Sterzing: 70km, 1700 HmVon Mayrhofen geht's übers Pfitscher Joch (2.300 m über NN) nach Sterzing.
auch ok. Schöne Abfahrt vom Pfitscher Joch. Danach Höhenmetervernichten nach Sterzig.

sarakosa schrieb:
Mittwoch
Sterzing - St. Pankratz: 85 km, 1.700 HmÜber den Jaufenpass ins Passeiertal. Dort fahren wir entlang der Passer und später auf Waldwegen Richtung Meran. In Meran genießen wir eine Pause unter Palmen mit Cappuccino und Eis. Weiterfahrt ins Ultental nach St. Pankratz.
Jauffenpass ist ein Teerpass, kannst du auch mit dem Renner machen ;) Passt meiner Meinung nach nicht. Danach fahrt ihr den E5. Alternativ Schneebergscharte.

sarakosa schrieb:
Donnerstag
St. Pankratz - Male: 65km, 1.600 HmWir treten weiter das Ultental entlang, dann über die Spitzenalm zum Breznerjoch. Von dort aus geht's flott ins Tal und Richtung Madonna di Campiglio.
Halte hier das Rabbi unbedingt für die bessere Variante.

sarakosa schrieb:
Freitag
Male - Lomaso: 60km, 1800 HöhenmeterVon Male aus fahren wir nach Madonna di Campiglio. Kleine Pause, um Kraft zu tanken für den Anstieg auf dem Weg der Zwölf Apostel zum Passo Bregn da L'Ors. Downhill nach Ponte Arche, kurzer Uphill nach Lomaso.
Erste Etappe ohne Einschränkung empfehlenswert. Graffer wäre noch eine Alternative, ist aber ab Madonna heavy!

sarakosa schrieb:
Samstag
Lomaso - Gardasee: 30km, 350 Höhenmeter Von Lomaso aus über einen schönen Singletrail zum Rifugio San Pietro, das 800 Höhenmeter über Riva liegt.
Bregn da L'Ors - Tremalzo - Riva bietet sich hier an, weil Pregasina wieder auf ist, oder?

Meiner Meinung nach passt der Jauffenpass überhaupt nicht in diese Tour. Wir haben den Übergang 2001 gewählt, weil die nebenan liegende Schneebergscharte ihren Namen alle Ehre machte und mit Neuschnee in Sommer kam :mad:.
 
Wie schon geschrieben, bin ich die Ulpbike-Tour 2004 gefahren.

Jaufenpass: Damals waren zwar nicht viele Autos unterwegs, aber mehrere LKW´s (Baustellen!). Hat aber trotzdem Spaß gemacht, die numerierten Kehren hochzufahren. Geil war die Abfahrt nach St. Leonhardt; wir hatten uns oben noch warm angezogen, sind dann aber gleich auf der südlichen Seite in eine "Wärmewand" gefahren. Schönes Gefühl!

Auf der letzten Etappe zum Gardasee hatten wir einen Trail zum Rifugio St. Pietro. Dort gibts Unmengen von Stechmücken. Die haben sogar durch die Regenbekleidung gestochen. Mistfiecher!

Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit Alpencross´ mit dem DAV -Summit Club gemacht?
 
@Allgäu-Biker
Gibt es einen Weg zum Rif. Graffer der nicht in Madonna (oder kurz vor Madonna d. C.) startet und nicht schmerzhaft steil und mit losem Schotter gepflastert ist?
Das wär mal wirklich ne gute Sache, die Auffahrt durch's Skigebiet zum Rif. Graffer ist mir nämlich noch extrem schmerzlich in Erinnerung. Es ist nicht nur sausteil und loser Schotter, sondern auch noch permanent an Skiliften vorbei und zu allem Übel fährt man fast ständig unter einer Gondel entlang, die auch fast bis zum Rif. Graffer führt.
Zugegeben die Abfahrt Richtung Vallesinella ist den Aufwand wert. *g*
 
Florian schrieb:
@Allgäu-Biker
Gibt es einen Weg zum Rif. Graffer der nicht in Madonna (oder kurz vor Madonna d. C.) startet und nicht schmerzhaft steil und mit losem Schotter gepflastert ist?
Ja, den gibt es: Lago di Tovel - Passo Groste - Rifugio Graffer.
Geile Landschaft, Idylle ohen Skilifte.
Aber: Orientierung ist schwierig und vor allem: drei Stunden Schieben und Tragen!
 
sarakosa schrieb:
Danke Allgäu-Biker

Kennst dich ja gut aus, was sagst du zu dieser Tour von Go-Crazy.

Vielen Dank für die Blumen, aber es gibt noch ein paar dunkle Flecken für mich in den Alpen...

Tour:

Bis Tag 3 ist alles klar und durchweg empfehlenswert. Die Übernachtung am 3. Tag muss meiner Meinung nach am Lago d. Cancano sein(Gut).
Passo d. Verva kenne ich nicht, aber das Val Viola Tal von dem der Weg abzweigt und der Weg dort hin ist schön zum Radeln.
Vielleicht kann dir jemand bei Tag 5 und 6 helfen, ich leider nicht (schwarze Flecken) den Abschluss habe ich heute schon in einem anderen Thead in den Himmel gelobt. :anbet:

Hört sich sehr gut an.
 
Florian schrieb:
@Allgäu-Biker
Gibt es einen Weg zum Rif. Graffer der nicht in Madonna (oder kurz vor Madonna d. C.) startet und nicht schmerzhaft steil und mit losem Schotter gepflastert ist?
Das wär mal wirklich ne gute Sache, die Auffahrt durch's Skigebiet zum Rif. Graffer ist mir nämlich noch extrem schmerzlich in Erinnerung. Es ist nicht nur sausteil und loser Schotter, sondern auch noch permanent an Skiliften vorbei und zu allem Übel fährt man fast ständig unter einer Gondel entlang, die auch fast bis zum Rif. Graffer führt.
Zugegeben die Abfahrt Richtung Vallesinella ist den Aufwand wert. *g*

Wie oft wünscht man sich bergauf in diese "geschi...ne" Gondel, gell?
 
Bin teile der Tour letztes Jahr gefahren
1. Fimberpass ist halt mit etwas längerem Tragen am Schluß verbunden
dafür entschädigt die Anfahrt für alles.

Tag 3 ist ein Echtes High light :daumen:

Zum Passo di Verva muss ich sagen im unteren Bereich recht steil
dann sehr gut zum fahren wird aber dann im Bereich zum Gipfel sehr steinig, ohne Fully Schieben und setzt sich in der Abfahrt auch so fort ohne fully ist die echt kein Spaß. Direkt vor der Auffahrt zum pass gibt es eine Sehr gute
Pizzeria. ;)

Kleine Anmerkung zum Passo die Foppa der kann einen ganz schön Narren
denn manche einheimische kennen den nur unter dem Namen Mortirollo und der ist teilweise auch so ausgeschildert. Ist halt alles Teer bis oben .

Croche Domini hab ich in schlechter erinnerung alles Teer und ich bin bei 39 Grad 2,5 Stunden hochgetreten. Hab aber auch gehört das es einen Alten Militär weg oder sowas da gibt müsste man sich halt erkundigen.


Zusammen gefasst kann ich sagen die Tour ist spitze eine der schönsten Transalp die ich kenne.
 
Zurück