Alte Deore Kurbel mit Vierkantlager tauschen durch neue XT mit Hallowtech2

Registriert
20. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich bin gerade am umrüsten meines Schwinn MTB. Es ist ca. 9 Jahre alt und ich habe damals mangels Geld nur eine Deore austattung.....:confused: . Jetzt habe ich bereits Umwerfer, Schaltwerk beide Schalthebel Kette und Kassete durch XT Bauteile ersetzt. Nun möchte ich, da die Kurbelzahnkränze auch verschlissen sind, die Kurbel auch durch eine neue ersetzen. Habe aber noch nen Viekannt Lager drinne. Meine Frage kann ich einfach das alte Deore VierkanntLager ausbauen und durch ein neues Hallowtech2 XT Lager+Kurbel ersetzen?


MfG Stefan
 
Naja, erstmal sollte das Tretlager plangefräst werden. Dann wandert deine Kettenlinie wahrscheinlich nach außen, die Kurbeln sind sicher auch breiter als die olle Vierkant. (Suchbegriff: Q-Faktor)
Ist zwar möglich, aber nicht unbedingt optimal. Ich habe mein 97er Kona auch umgerüstet und würde es rückblickend nicht mehr machen.
 
Naja, erstmal sollte das Tretlager plangefräst werden. Dann wandert deine Kettenlinie wahrscheinlich nach außen, die Kurbeln sind sicher auch breiter als die olle Vierkant. (Suchbegriff: Q-Faktor)

wenn er jahrelang ohne probleme gefahren ist, sollte man von ausgehen können, dass man nichts mehr nachfräsen muss! und er hat geschrieben, dass er den umwerfer bereits gegen einen neuen ersetzt hat! damit sollte ggf auch das kettenlinienproblem. und kettenlinie und q-faktor hängen nicht wirklich voneinander ab, auch ne kurbel mit hohem q-faktor kann nur ne 45er kettenlinie haben... alte CNC kunstwerke bspw....


@haeschen
was hast denn für nen umwerfer dran? vom baujahr her halbwegs zur kurbel passend? oder ein altes modell rangeschraubt. wenn der umwerfer halbwegs aktuell ist dann gibt es da keine probleme, brauchst nur ne nuss für den ausbau des 4kant lagers und ein tl-fc32 werkzeug für die neuen hOllowtech lager
 
Naja, erstmal sollte das Tretlager plangefräst werden. Dann wandert deine Kettenlinie wahrscheinlich nach außen, die Kurbeln sind sicher auch breiter als die olle Vierkant. (Suchbegriff: Q-Faktor)
Ist zwar möglich, aber nicht unbedingt optimal. Ich habe mein 97er Kona auch umgerüstet und würde es rückblickend nicht mehr machen.

Das heisst für mich, ohne grossen Bastelaufwand ist dies nicht möglich....
Macht ja eigentlich auch nichts, denn ich bin mit dem Eigentlichen Lager ja zufrieden. Dann werded ich mir wohl eine ältere XT Kurbel mit Vierkannt ersteigern oder neu, soweit es die noch gibt, kaufen.
 
Das heisst für mich, ohne grossen Bastelaufwand ist dies nicht möglich....
Macht ja eigentlich auch nichts, denn ich bin mit dem Eigentlichen Lager ja zufrieden. Dann werded ich mir wohl eine ältere XT Kurbel mit Vierkannt ersteigern oder neu, soweit es die noch gibt, kaufen.

lass doch so nen mist! es ist keinerlei "bastelaufwand"! altes lager raus, neues rein, fertig. so viel weniger hast nicht wenn du dir wieder so ein vierkantgeraffel ranmontierst....
 
Habe den aktuellen XT Umwerfer dran. Ja und wieder mal braucht mann ein Spezialwerkzeug zum Ausbau....so langsam gibts eine riesen Sammlung von spezialwerkzeugen.....RR Teile sin dauch dabei.

Also das heisst die Aussen Abmessungen der beiden Lager sind gleich.Ich glaube die Länge war 72 oder 73mm. Dann kann man also Quasi altes Lager ausbauen. Neues Lager reinschieben, verschrauben. Achse durchstecken, Kurbel aufstecken-----Fertig
 
wenn er jahrelang ohne probleme gefahren ist, sollte man von ausgehen können, dass man nichts mehr nachfräsen muss! und er hat geschrieben, dass er den umwerfer bereits gegen einen neuen ersetzt hat! damit sollte ggf auch das kettenlinienproblem. und kettenlinie und q-faktor hängen nicht wirklich voneinander ab, auch ne kurbel mit hohem q-faktor kann nur ne 45er kettenlinie haben... alte CNC kunstwerke bspw....

Du kennst aber schon den Unterschied zwischen alten Vierkantlagern und den außen anliegenden Hollotech 2? Wie lange er das alte Lager gefahren ist, hat absolut nix mit der Notwendigkeit des planfräsens zu tun.
Der Umwerfer spielt ebenso keine Rolle, hat mit der Kettenlinie überhaupt nichts zu tun. Die neuen Kurbeln haben IMHO eine 50er Kettenlinie...
 
Habe den aktuellen XT Umwerfer dran. Ja und wieder mal braucht mann ein Spezialwerkzeug zum Ausbau....so langsam gibts eine riesen Sammlung von spezialwerkzeugen.....RR Teile sin dauch dabei.
du wirst es überleben, früher gab es noch deutlich mehr versionen an benötigten spezialwerkzeugen, denke ein oder zwei innenlagerschlüssel sind zu verkraften und kosten nicht die welt


Also das heisst die Aussen Abmessungen der beiden Lager sind gleich.Ich glaube die Länge war 72 oder 73mm. Dann kann man also Quasi altes Lager ausbauen. Neues Lager reinschieben, verschrauben. Achse durchstecken, Kurbel aufstecken-----Fertig
welche außendurchmesser? das gewinde ist zu 99,9% ein BSA, die hollowtech II kurbeln sind für innenlagergehäusebreiten von 68mm und 73mm geeignet und passen somit auf egal welche lagerbreite du hast. einfach ran, die spacer beachten je nach gehäusebreite (steht in der anleitung) und fertig. dauert 10min das umzubauen. hau rein!
 
Du kennst aber schon den Unterschied zwischen alten Vierkantlagern und den außen anliegenden Hollotech 2? Wie lange er das alte Lager gefahren ist, hat absolut nix mit der Notwendigkeit des planfräsens zu tun....
was will mir dieser satz sagen? denkst du, dass man bei den alten lagern nicht planfräsen musste? was ich sagen will und du anscheinend nicht verstehst: beide lagertypen verlagen nach planfräsen und wenn er das alte lager ohne probleme - knacken etc. pp. - fahren konnte kann man von ausgehen dass das ding gefräst ist....

Der Umwerfer spielt ebenso keine Rolle, hat mit der Kettenlinie überhaupt nichts zu tun. Die neuen Kurbeln haben IMHO eine 50er Kettenlinie...
was schreibst du da eigentlich? umwerfer sind für bestimmte kettenlinien ausgelegt. somit spielt er eine rolle da die kettenline, die die kurbel erzeugt, auch den einsatz eines dafür geeigneten umwerfers verlangt. lies dir nochmal deinen satz hier durch, er macht einfach keinen sinn...
 
was will mir dieser satz sagen? denkst du, dass man bei den alten lagern nicht planfräsen musste? was ich sagen will und du anscheinend nicht verstehst: beide lagertypen verlagen nach planfräsen und wenn er das alte lager ohne probleme - knacken etc. pp. - fahren konnte kann man von ausgehen dass das ding gefräst ist....

Dieser Satz sollte dir sagen, das man alte Patronenlager sehr wohl ohne planfräsen montieren konnte. Keines meiner alten Bikes war dort nachgearbeitet. Bei einem aktuellen HT2 kann das den schnellen Exodus bedeuten. Ist aber natürlich kein Problem, ein vernünftiger Bikeshop hat das Werkzeug.

was schreibst du da eigentlich? umwerfer sind für bestimmte kettenlinien ausgelegt. somit spielt er eine rolle da die kettenline, die die kurbel erzeugt, auch den einsatz eines dafür geeigneten umwerfers verlangt. lies dir nochmal deinen satz hier durch, er macht einfach keinen sinn...

Komisch, ich muss also bei Gelegenheit meinem 11 Jahre alten Umwerfer schonend beibringen, das er mit der neuen HT2 Kurbel gar nicht funktionieren kann. :cool:
 
Komisch, ich muss also bei Gelegenheit meinem 11 Jahre alten Umwerfer schonend beibringen, das er mit der neuen HT2 Kurbel gar nicht funktionieren kann. :cool:

jo, da hast ja auch recht. aaaber: wer lesen kann ist klar im vorteil und sieht dass er bereits geschrieben hat dass der aktuelle XT umwerfer dran ist... :rolleyes: ergo wird es funktionieren. weil der umwerfer auf die 50er kettenlinie, die sich durch verwendung der neuen kurbel ergibt, ausgelegt ist. q-faktor egal
 
Guten Morgen,

ich habe vor kurzem ebenfalls mein DEORE Patronenlager
durch ein aktuelles XT HT II ersetzt.

Es funktioniert bis dato ohne Probleme.
Plangefräst habe ich auch nichts die Lager liegen satt auf.
Der Aufwand ist auch nicht enorm was das umbauen betrifft.
Einfach alte Kurbel ab, Patronenlager raus und das neue
Zeug drangeschraubt --> fertig

Den Umwerfer musste ich allerdings neu einstellen.

Folgendes Spezialwerkzeug brauchst du
TL-FC32 = ca. 8 €
TL-FC16 = ca. 1,50 €

Gruß
 
schau, ob es passt. bei meinem älteren sintesi ist das tretlagergehäuse etwas schmaler, das führt dazu, dass eine ht2-achse zu breit ist und spiel hat. dadurch lockert sich das tretlager und geht über kurz oder lang kaputt - das tretlagergewinde, wie das lager selbst.
der zur kurbel passende umwerfer ließ sich auch nicht schleiffrei einstellen.
 
Hi

Nur so nebenbei: die neue Deore FC-M532 ist auch HTII. Die ganze Kurbelgarnitur ist für sagenhaft günstige 49.90€ zu haben
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a5173/deore-kurbel-fc-m-532-l-schwarz.html
Im Moment gibt es keine Kurbelgarnitur die ein besseres P/L Verhälnis aufweist, nicht mal die XT FC-M770. Der wesentliche Unterschied ist das die Deore 167g schwerer ist wie die XT und zudem noch das haltbarere kleine 22er Stahlkettenblatt aufweist.

Gruss
Simon
 
jo, da hast ja auch recht. aaaber: wer lesen kann ist klar im vorteil und sieht dass er bereits geschrieben hat dass der aktuelle XT umwerfer dran ist... :rolleyes: ergo wird es funktionieren. weil der umwerfer auf die 50er kettenlinie, die sich durch verwendung der neuen kurbel ergibt, ausgelegt ist. q-faktor egal

Wenn du meine Beiträge richtig gelesen hättest, dann wüsstest du das ich die Kompatibilität des Umwerfers nicht in Frage gestellt habe.

Der Q-Faktor ist rein technisch natürlich egal. Es fühlt sich aber schon beinahe "ekelhaft" an von einer schlanken Vierkantkurbel auf ein breites HT2 Monster umzusteigen. Ich werde, wenn meine aktuelle XT HT2 verschlissen ist, wieder ein Viekantlager mit der alten Kurbel einbauen. Das ist natürlich Geschmackssache, aber ein nicht zu unterschätzender Punkt, der mir vorher leider nicht so klar war.
 
Wenn du meine Beiträge richtig gelesen hättest, dann wüsstest du das ich die Kompatibilität des Umwerfers nicht in Frage gestellt habe.

Der Q-Faktor ist rein technisch natürlich egal. Es fühlt sich aber schon beinahe "ekelhaft" an von einer schlanken Vierkantkurbel auf ein breites HT2 Monster umzusteigen. Ich werde, wenn meine aktuelle XT HT2 verschlissen ist, wieder ein Viekantlager mit der alten Kurbel einbauen. Das ist natürlich Geschmackssache, aber ein nicht zu unterschätzender Punkt, der mir vorher leider nicht so klar war.

Hi

je nach Schuhen und Pedale die man fährt, gibt es noch die Möglichkeit die Cleats auf beiden Seiten noch etwas nach innen zu verschieben. Ich konnte bei der Hone FC-M600-3, mit PD-M970 Pedalen und Spezi MTB Pro Schuhen an jedem Schuh die Cleats 5mm nach innen Richtung Zentrum verschieben, ohne an den Kurbelarmen zu streifen, sodass ich nun 10mm enger treten kann.

Gruss
Simon
 
Danke erst mal an alle....Die Beiträge haben mich um einiges weitergebracht.
Also wie rausgelesen habe sollte der Tausch ohne grosses planfräsen Funktionieren. Das mit der Verbreiterung des Kurbelabstandes habe ich bis jetzt noch nicht gewusst, muss ich vorher noch checken. Habe aber gerade gesehen dass mein RR die selben Maße des Tretlagergehäuses hat wie mein MTB und da ist ne Dura Ace Ausstattung mit nem HT2 Lager drinne. Habe ich übrigends auch schon mal getauscht und verfüge deshalb schon über das entsprechende Werkzeug.
Eigentlich brauche ich ja nur die XT Kurbel an sich und das Lager, die drei Ritzel habe ich erst kürzlich mit der neuen Kette getauscht.

Werde es mal versuchen und berichten....
 
Hi

je nach Schuhen und Pedale die man fährt, gibt es noch die Möglichkeit die Cleats auf beiden Seiten noch etwas nach innen zu verschieben. Ich konnte bei der Hone FC-M600-3, mit PD-M970 Pedalen und Spezi MTB Pro Schuhen an jedem Schuh die Cleats 5mm nach innen Richtung Zentrum verschieben, ohne an den Kurbelarmen zu streifen, sodass ich nun 10mm enger treten kann.

Gruss
Simon

Yes, die Hone und den Spezi Schuh habe ich auch, die Cleats bis Anschlag nach außen verschoben. :) Da ich das Kona slickbereift als Trainingsgerät für die Ausdauer auf der Strasse nutze, spüre ich die breite Kurbel bei dem monotonen Gestrampel wirklich unangenehm.
 
Yes, die Hone und den Spezi Schuh habe ich auch, die Cleats bis Anschlag nach außen verschoben. :) Da ich das Kona slickbereift als Trainingsgerät für die Ausdauer auf der Strasse nutze, spüre ich die breite Kurbel bei dem monotonen Gestrampel wirklich unangenehm.

Hi

Interessant, ich nutze mein Hardtail nämlich mit dem Asphalt LRS auch täglich für die Fahrt zur Arbeit. Ich hatte mal probehalber eine Ultegra FC-M6600 53/39 RR Kurbel ( BB 68mm ) probehalber drangeschraubt. Die 10 Fach XT Rapidfire Schalthebel gäbe es zB. bei Rose. Es würde sogar funzen. Nur wollte ich das Hardtail auch noch mit dem normalen Gelände LRS als richtiges MTB Hardtail nutzen. Wenn Du NUR Asphalt damit fahren willst könntest Du Dir überlegen eine RR Kurbel zu montieren ev. sogar eine 3-fache. Umwerfertechnisch müsste man dann mal versuchen was passen könnte.

Gruss
Simon
 
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann kann man Deore gegen XT HT2 ohne Probleme austauschen.
Dann müßte also auch z.B. Alivio gehen bei einer Kettenlinie von 50mm und einer Innenlagerbreite von 68mm (dann mit Spacer nach Anleitung)?

Man sollte also darauf achten, dass die Aussenkanten des Rahmenlagers Plan gefräst werden kann/sollte. Und der Fußstand beim radeln erweitert ist durch die Aussenlager des HT2.
Richtig?
 
Hi

Interessant, ich nutze mein Hardtail nämlich mit dem Asphalt LRS auch täglich für die Fahrt zur Arbeit. Ich hatte mal probehalber eine Ultegra FC-M6600 53/39 RR Kurbel ( BB 68mm ) probehalber drangeschraubt. Die 10 Fach XT Rapidfire Schalthebel gäbe es zB. bei Rose. Es würde sogar funzen. Nur wollte ich das Hardtail auch noch mit dem normalen Gelände LRS als richtiges MTB Hardtail nutzen. Wenn Du NUR Asphalt damit fahren willst könntest Du Dir überlegen eine RR Kurbel zu montieren ev. sogar eine 3-fache. Umwerfertechnisch müsste man dann mal versuchen was passen könnte.

Gruss
Simon

Hi Simon,

das Kona ist inzwischen mehr eine Notlösung und soll durch einen Crosser ersetzt werden. nach dem Motto "kommt Zeit kommt Geld". ;) Falls vorher ein neuer Antrieb fällig ist, dann muss es die alte Vierkantkurbel nochmal bringen.
Eine Freundin fährt ein Ridley mit 3fach Ultegra. Im direkten Vergleich merkt man erstmal, wie breit die aktuellen HT2 Kurbeln sind...
 
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann kann man Deore gegen XT HT2 ohne Probleme austauschen.
Dann müßte also auch z.B. Alivio gehen bei einer Kettenlinie von 50mm und einer Innenlagerbreite von 68mm (dann mit Spacer nach Anleitung)?

Man sollte also darauf achten, dass die Aussenkanten des Rahmenlagers Plan gefräst werden kann/sollte. Und der Fußstand beim radeln erweitert ist durch die Aussenlager des HT2.
Richtig?

Rein technisch: ja. Das Fräsen macht ein Bikeshop vielleicht fürn 10er in die Kaffeekasse. Eine Investition, die sich lohnt- ein Satz neuer Lager kostet ca. 40€.
 
Zurück