Alte Suntour Checker einstellen

chimaera

regaining unconsciousness
Registriert
13. November 2003
Reaktionspunkte
2
Hi,

wir haben an einem alten Rad eine Suntour Checker. Das Schaltwerk hat allerdings nur eine Begrenzungsschraube; gleichzeitig verändert die Zugeinstellschraube die Begrenzung am kleinen Ritzel wieder; wie bekomme ich das Ding eingestellt?

Viele Grüße
 
Hey @chimaera, falls du das hier noch lesen solltest, konntest du das Problem lösen? Ich habe auch noch so eine Schaltung an einem Rad und bekomme die nicht eingestellt...
 
So wie ich das sehe gibt es eine Umschlingungsschraube, ein Einstellschraube sowie eine Schraube, die eine Plastikabdeckung für den Federmechanismus hält.
 
Genau das Ding. Die wird mit einem normalen Schaltzug gezogen. Ich häng hier mal nen Bild aus dem Internet an, auf dem man die Umschlingungseinstellung ganz gut sieht.

https://i.ebayimg.com/images/g/ZFMAAOSwjJJh8bZI/s-l1600.jpg
s-l1600.jpg
 
So wie es aussieht lag die Lösung nicht in der Einstellung sondern in der Entfettung. Das Schaltwerk ist zwar Fabrikneu aber 30 Jahre alt. Dadurch war wohl das Fett aus der Produktion fest geworden und hat das Schalten auf die kleinen Ritzel verhindert. Die Einstellung ist zwar immernoch umständlicher als mit herkömmlichen Schaltwerken aber jetzt gehts.
 
Aloha!

Ich gehe mal davon aus, der Thread ist nicht mehr 100% relevant, aber da Ich zufällig seit einer weile einen Randonneur mit Checker Schaltgruppe fahre, dachte Ich, Ich teile meine Erfahrung. Zwischendurch ist bei mir auch das Problem aufgetreten, das auf den letzten Gang (6) schalten einfach nicht wollte.

Bei mir half das Schaltwerk relativ weit nach außen zu Stellen, mittels der einen ominösen Stellschraube, so das von 6 auf 5 sauber schaltet, dann die restlichen Gänge mit der Zugstellschraube gemacht. Da Ich bisher nur (relativ) neuere SIS Schaltwerke gewöhnt bin, fühlt sich die Einstellung zwar irgendwie einfach falsch an, konnte aber auf der Testfahrt gerade keine Probleme feststellen.

Allerdings ist das Schaltwerk sehr anfällig für Dreck, daher empfiehlt sich regelmäßiges reinigen, und gut fetten. Sofern Ich alte Kataloge und derartiges richtig verstanden habe, haben die Schaltwerke ein Ökosystem, AccuShift, da dieses recht spezifisch mit den Schalthebeln und Zähnen interagiert, könnten fremde Komponenten Artensterben... Ich meine Schaltprobleme verursachen.
 

Anhänge

  • photo_2025-01-12_23-38-13 (2).jpg
    photo_2025-01-12_23-38-13 (2).jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 27
  • photo_2025-01-12_23-38-13.jpg
    photo_2025-01-12_23-38-13.jpg
    261,3 KB · Aufrufe: 30
Zurück