Alternative gesucht zu Guide Bremsscheibe

Registriert
6. Mai 2012
Reaktionspunkte
118
Hallo Forum,

meine SRAM Guide Scheiben (v200/h180) eiern und ich bekomme die nicht sauber zurückgebogen. Mittlerweile eiert es so stark, dass die Bremse vorne nicht mehr 100%ig schleifrei eingestellt werden kann.
Weiter treten unangenehme spür- und sichtbare Vibrationen auf wenn ich vorne hart anbremse.

- Gibt es Empfehlungen zu besseren Scheiben und wenn ja, welche?
- Kann es sich lohnen das Ganze nochmal mit dem Trickstuff Triple B Tool anzugehen?
http://www.trickstuff.de/de/products/Werkzeug_KL.php

Centerline X anstatt nur Centerline würde ich mal ausprobieren, geht aber nur bis 180mm. Wäre vorne ein downgrade bzgl. Größe und außerdem fast doppelt so teuer. Es ist halt neu und gibt keine Erfahrungswerte dazu. Könnte auch ein Marketing-Ding sein. Keine Ahnung. Wenn ich es probieren sollte, dnn gleich mit der D&W Tuning-Dröhnung:
http://www.reverse-components.com/de/produkte/aircon-organic-belag-für-avid-trailguide

Aber ich warte mal ab, ob es Tips zu besseren Scheiben gibt. Tips bzgl. ich sollte anders bemsen, fahren etc. suche ich keine.

VG,
Thorschten
 
ich fahr die avid G2CS und bin eigentlich sehr zu frieden. sind recht massiv gebaut. aber bei einer 200er scheibe wirst du immer mal wieder einen schlag haben, der auch zu schleifen führen kann. egal, welche scheibe du nimmst. bei welchen mit spidern tendenziell weniger. aber bei konventionellen wirst oft nicht drum rum kommen
 
Ich habe mal versuchsweise einen Satz 180er Dächle verbaut. Habe den Eindruck, die bringen etwas mehr Bremsleistung. Schleifen, rubbeln, klingeln habe ich nicht (habe ich aber auch bei Centerline/Formulas nicht). Die Scheiben sind dicker als Avid, insofern sollten sie wohl weniger schnell verbiegen. Inzwischen hat sie ja in 200mm auch den Innenring bekommen, so dass sie auch in groß gut funktionieren sollte. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert.
 
Dächle hab ich auch. Vorne 203, hinten 180. Bin begeistert. Kein Quietschen und Top-Bremsleistung. Bonus: Kein Fummeln mehr am Hinterrad, das mit der Fase klappt echt gut, hätte ich nicht gedacht.
 
Die günstigen Shimano RT76 kann ich empfehlen (gibts auch grösser wie 180). Ich fahre jetzt die Centerline X (180/160). Mit denen bin ich zufrieden und mir reichen die, obwohl ich mit den vorher montierten RT76er einen Hauch mehr Bremspower hatte. Ich habe die Centerline X eigentlich nur wegen dem geringen Gewicht (6Stk. Titanschrauben gehören zum Lieferumfang) und der Optik, welche mir gut gefällt, gekauft.
 
Passt nicht ganz zum Thema...
Ich habe auch die Dächle 203 und 180mm verbaut.
Kann es sein, dass die Reibringbreite der Originalbeläge etwas zu klein ist?

Bei beiden Scheiben bleibt innen ein Steg von ca. 0,3mm stehen.
Habt ihr das auch?
 
Du brauchst lediglich 2Stk. 1.5mm Dicke U-Scheiben zusätzlich, die Du zwischen den jetzigen Adapter und dem Bremssattel montierst. Das gibt dann 1.5mm mehr Radius, was dann der 3mm im Durchmesser grösseren Scheibe entspricht.
 
Wobei das mit den 1,5 mm theoretisch nur hinhaut, wenn die Sattelbefestigung symmetrisch über der Achse stehen würde... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem +40mm PM Adapter fallen diese nur +1.5mm noch unter die praktische Grundtoleranz von Adapter/PM Aufnahme Gabel/Bremssattel. Es müsste schon ganz ganz dumm laufen, dass das so nicht zum passen komme würde.
 
Ok, Trickstuff Dächle könnte ich mal probieren mit vorne und hinten 203mm.
An meinem Hinterbau fahre ich eine 180er Scheibe ohne Adapter - direkt Sattel auf Aufnahme.

Ich bräuchte also PM auf PM +23. Adapter brauche ich sowieso wenn ich hinten eine 203er Scheibe will, U-Scheiben möchte ich vermeiden.
Passt der hier? https://r2-bike.com/HOPE-Adapter-Modell-H-Postmount-23-mm-183-VR-183-HR
Standard ist wohl fast immer PM160, scheint bei mir aber PM180 zu sein. 180+23=203 sollte passen oder?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bspw. Magura Adapter nicht mit anderen Bremsen kompatibel sind. Wäre es der Hope zur meiner Guide?
 
ja, sollte passen, also der Adapter zumindest. Bei einer 203er hinten, musst Du aber vorher schauen ob der Hinterbau vom Rahmenhersteller dafür freigegeben ist und wenn ja, ist immer noch nicht gesagt ob auch genug Platz dafür da ist.
 
Guter Hinweis. Bei Bremsscheiben habe ich nicht an Freigabe bzgl Scheibengröße gedacht. Ist ein Carbonrahmen und finde dazu keine Angabe beim Hersteller. Dazu ist es noch ein Versandrad vom Billigheimer.
Wahrscheinlich isses wurscht ob 180 oder 203 aber die Info sollte ich mir nochmal einholen.
Hab übrigens mal spontan bei Trickstuff angerufen und gefragt ob die direkt PM23 Adapter haben oder U-Scheiben empfehlen. Supergute Auskunft bei denen bzgl. realer Vorteile bei Bremskraft und Wärmeableitfähigkeit in Relation zur Scheibengröße.
 
So, laut Canyon ist der Spectral CF Rahmen bis max 180mm Scheiben freigegeben. Von daher werde ich folgendes probieren:

Trickstuff Dächle 203mm vorne in Verbindung mit einem +43 PM auf PM Adapter.
Trickstuff Dächle 180mm hinten.

Bin gespannt wie sich die Scheiben machen im Verleich zu den SRAM Centerline.
Danke für den Input.
 
Mir gefiel die Farbe und diese vielen bunten Einstellrädchen. Ich fahre damit regelmäßig zum Bäcker und halt an jedem 1. Mai eine Tour.
Ist ein gutes Rad. Wenn es irgendwann mal dreckig werden sollte kaufe ich einfach ein Neues.
:)

Wenn ich dran denke gebe ich mal Rückmeldung zu den Scheiben für die Nachwelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mich doch gegen die Dächle entschieden.
Die 2016er Version gibt es (noch) nicht mit 180mm. Ich müßte also vorne die 2016er nehmen und hinten das Vorgängermodell. Passt mir so aber nicht. Außerdem habe ich nun im Nachinein mehrere negative Berichte zur Dächle gelesen und war mit den Herstellerantworten dazu nur halbzufrieden.
Ich versuche es einfach nochmal mit einer Centerline.

Hoffentlich habe ich meine Bremse zwischenzeitlich nicht gehimmelt. Ich konnte es nicht lassen und versuchte nochmal die vorhandene Scheibe zu richten - ohne Erfolg. Dabei probierte ich mal den Tip aus dem Scheibenbremsenkompendium aus und nahm einen Inbus zur Hilfe um den Druckpunkt zu prüfen. Der Inbus dient als harter Gegenstand zwischen den Bremsbacken.
Was passierte? Tja, die Guide hat 4 Kolben. Mit einem großem Inbus dazwischen ist es wohl nicht schwer, dass ein Kolben den nicht trifft.
Ergebnis: Öl suppte und einer von 4 Kolben wurde rausgedrückt.

Hab den wieder reingedrückt (ging leicht) und neu entlüftet. Ist die Bremse jetzt auf Dauer unzuverlässig weil er Kolben draußen war? Wie kann ich sicher gehen, dass alles wieder OK ist? Kann da was kaputt gegangen sein wie Dichtung etc ?
Den Tip sollte man mit Vorsicht genießen. Tja, doof gelaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
ist mir auch mal passiert und noch einigen anderen. Ist eine der Tücken von 4 Kolbensätteln. Der Kolben mit dem geringsten Widerstand ploppt leicht raus, wegen des niedrigen Durchmessers und der dadurch niedrigen Untersetzung.
Konnte bisher kein Problem dadurch feststellen. Wieder rein gedrückt und dann entlüftet, passt.
Falls du noch Interesse an den Reverse Bremsscheiben hast, ich bin mir ziemlich sicher das es die selben Scheiben bei Superstar components gibt. Sind glaube ich etwas günstiger, aber ich habs nicht umgerechnet in €.
Würde mich interessieren wie die Scheiben sich so machen...
 
... Dabei probierte ich mal den Tip aus dem Scheibenbremsenkompendium aus und nahm einen Inbus zur Hilfe um den Druckpunkt zu prüfen. Der Inbus dient als harter Gegenstand zwischen den Bremsbacken.
Was passierte? Tja, die Guide hat 4 Kolben. Mit einem großem Inbus dazwischen ist es wohl nicht schwer, dass ein Kolben den nicht trifft.
Ergebnis: Öl suppte und einer von 4 Kolben wurde rausgedrückt.
...
Bitte Richtig lesen. 2.4 Den Druckpunkt prüfen
...
"Einen harten Gegenstand (Inbus, Schraubendreher, etc.) zwischen die Bremsbeläge klemmen."
...
Auch ohne Bremsscheibe wirst du mit den Belägen drinnen die Bremskolben NICHT rausdrücken können.
Das ist von den Herstellern so ausgelegt worden. Die gehen nur ganz zusammen.
Da hast du nicht aufgepasst. ;)
OK, ich schreibe noch die Warnung dazu das man das im Auge halten sollte.

Bei Kapitel 5 Bremskolben mobilisieren,
steht sogar 2x Fett:
"ACHTUNG! Das bitte gut im Auge halten!
Nicht zu weit raus drücken 2-3mm reichen!
"
 
Reverse Components hatte ich mir mal angeschaut - hat für mich aber nicht so das Standing bei Bremszubehör. Außerdem gibts die nicht in den Shops in welchen ich gerne einkaufe.

So, heute zufällig im Stadler eine 200er Centerlock gesehen zum Onlinepreis. Eingebaut, Drehmoment beachtet und Ergebnis: Hat ebenso Kontakt, mal zum linken, mal zum rechten Belag. Mal schauen ob sich das noch einschleift. Wahrscheinlich war die ursprüngliche Scheibe auch OK und eierte schon immer bis ich versucht habe sie zu richten und es verschlimmbessert habe.
Ist mir allerdings bisher noch nie bei Shimano-Scheiben aufgefallen. Oder die DT Swiss Nabe im Spline 1501 Laufrad ist nicht 100%ig plan. Könnte ich aber 1. nicht reparieren und 2. hatte ich ja vorher keine Probleme. Hoffe mal Belag und Scheibe scheifen sich noch aufeinander ein.

Also meine Erfahrung bisher ist, dass es zu jeder Bremsscheibe genug gute und schlechte Erfahrungen gibt. Außerdem stehen Bremsscheiben nicht so im Fokus, dass man dazu detailliertere Informationen finden könnte bzgl. warum ist diese oder jene besser als das Orginal. Auch Angaben zu Material, Herstellungsverfahren, Vergütung, Nachweis von Hitzebeständigkeit, Dicke fand ich nur in Einzelfällen. Ausnahme war Trickstuff. Da gab es Infos zu Materialgüte etc. Jedoch hielt mich davon ab, dass ich unterschiedliche Scheibengenerationen hätte kaufen müssen, weil 180mm = Vorjahresmodell laut Händler und leicht anderem Layout und 203mm wäre das aktuelle Modell. Sollte sich dieser Zustand ändern, schaue ich mir die Dächle evtl. nochmal an. Bis dahin bleibt der Eindruck, dass wahrscheinlich wohl einige Scheiben nicht 100%ig perfekt laufen und solange man keine gravierenden Probleme hat, kann man auch beim Orginalhersteller bleiben in der Hoffnung, dass deren Entwickler nicht dümmer sind als bei kleineren Drittherstellern.

Hoffe es schleift sich nach einigen Abfahrten ein. Werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem stehen Bremsscheiben nicht so im Fokus, dass man dazu detailliertere Informationen finden könnte

Aber sicher tun sie das, nur wird das kein Hersteller verraten und die wenigsten Leute, die nicht dafür bezahlt werden die Dinger zu entwickeln, haben das nötige Material zur Untersuchung. Das, was bei Trickstuff steht, ist auch ziemlich vage - detaillierte Informationen finde ich da keine. Das einzige, was ich mal ausfindig machen konnte, war eine Magurascheibe aus 2004: X46Cr13. Ob das heute noch der Fall ist - keine Ahnung.
 
Zurück