Alternative zu "Bratbeck"-Platine

Registriert
13. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Offingen
Hallo zusammen

Nachdem die recht beliebte Platine nicht mehr verfügbar ist und ich mich auch gerade mit Lichtbau beschäftige suche ich nach einer alternative.
Denke das wird hier für mehrere von Interesse sein. Hab schon mal im Li-Ion-Thread gepostet, aber ging scheinbar unter.

http://www.lipopower.de/shop/pages-...6/lipopower-pcb-8-a-4-zellen-lipo-li-ion.html

Das Ding hier hab ich gefunden, hat jemand schon mal damit was gebaut?
Taugt des?
Andere Vorschläge?
8A sollte gut reichen ( bei 12V knapp 100W ? )
Lötanschlüsse kann ich auf dem Bild aber nicht wirklich erkennen, oder sollen des die mini-löcher sein?

Gruß Mathias
 
Ich würde dann gleich die 16 Ampere Version nehmen.

Und wenn etwas schwächeres reicht kann man glaube ich auch welche von LEDSEE nehmen, bis jetzt hatte ich noch nichts schelchtes darüber gehört und immerhin kosten die nur die Hälfte, wenn man nur eine incl. Versandkosten bestellt.
 
Also mit 100 Watt bei 12 Volt (8,33a) wirds mit der 8 Ampere Version schon sehr knapp.
Die 2,5 Volt Tiefenladeschutz pro Zelle sind auch schon die maximale Grenze was die Zellen ohne Kapazitätsverlust verkraften können.
 
Das Ding hier hab ich gefunden, hat jemand schon mal damit was gebaut?
Taugt des?
Andere Vorschläge?
8A sollte gut reichen ( bei 12V knapp 100W ? )
Lötanschlüsse kann ich auf dem Bild aber nicht wirklich erkennen, oder sollen des die mini-löcher sein?

Gruß Mathias

Hi bear

Ich würde auch zur größeren Platine raten, denn der Einschaltstrom von 100W liegen bei deutlich über 20A!:eek::eek:

Die minilöcher sind Durchkontaktierungen auf der Platine.
Als Lötanschlüsse auf der Platine sind von oben gesehen wohl nur zwei zum Durchstecken eines Drahtes(wohl der +) vorgesehen. Reicht ja auch denn der - wird eh nur als Masse für die Elektronik benötigt und da reicht ein dünnes Drähtchen das aufgelötet werden kann.

bergnafahre
 
Tacho!

Jetz hab ich mich glaub ned gänz verständlich ausgedrückt mit den 100W!
Hab gemeint bei 8A und 12V kann mann quasi knapp 100W dranhängen!
Mehr als 35W IRC oder evtl 20+35W IRC werd ich eh ned betreiben wenn ich mir die Bilder im Ausleuchtfred anschau! Da reichen glaub eh scho 20...

Kk, hab noch im Forum weiter gestöbert, denk wenn ich ne Platine brauchen werd dann glaub doch die von Ledsee.
Wegen einschalten und so sollte damit auch kein Problem sein:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4391076&postcount=426

Was verbaut ihr für nen´Kabelquerschnitt Akku zu Platine?

Gruß Mathias

PS: eigentlich fehlt sogar noch des wichtigste: Mein neues "Fahrrad!"
 
Eine 35 Watt Halogenbirne hat laut meinem Ohmmeter 0,4 Ohm im ausgeschalteten Zustand, da P = U^2/R sind das 12V^2/0,4 Ohm = 360 Watt.

Dies liegt daran, das Wolfram im kalten Zustand einen viel niedrigeren Widerstand hat, als im Weiß-Glühenden Zustand. Dadurch entsteht der der oben errechnete Einschaltstrom.

Dieser Strom liegt aber nur sehr kurz an und ich denke er wird über diverse Widerstände gedrosselt. Also Leitungswiderstände, Innenwiderstände, … Von daher kann man etwas enger auslegen, aber die 10 er und 35 Watt Lampe würde ich in diesem Fall nacheinander einschalten, dann ist der Einschaltstrom geringer.

Und mein Tipp mit der 16-A-Version kam wegen dem Preis, die 8er und die 16er kosten nämlich beide 15 Euro. Die etwas größeren Maße und die 0,47g Mehrgewicht würde ich noch als akzeptabel ansehen.

Gruß Martin
 
Servus!

Aha! Jetzadle! Hab ich garned gesehn das die Dinger gleich viel kosten! Dann isses natürlich klar dass ma die 16er nimmt, außer jemand is auf minimale Baugröße angewiesen...
Aber Danke für den Tip!

Bin momentan am grübeln ob ich Zelen bei Ledsee.com bestell ( ohne Lötfahnen, evtl plus Z***), oder Camcorder-Packs cracken, mit der Gefahr in 3 Packs 3 Sorten Zellen zu erwischen....:confused:

Gruß Mathias
 
Servus!

Aha! Jetzadle! Hab ich garned gesehn das die Dinger gleich viel kosten! Dann isses natürlich klar dass ma die 16er nimmt, außer jemand is auf minimale Baugröße angewiesen...
Aber Danke für den Tip!

Bin momentan am grübeln ob ich Zelen bei Ledsee.com bestell ( ohne Lötfahnen, evtl plus Z***), oder Camcorder-Packs cracken, mit der Gefahr in 3 Packs 3 Sorten Zellen zu erwischen....:confused:

Gruß Mathias

bei e_batt ist die gefahr relativ gering
 
Das hab ich schon als Stand der Dinge angenommen dass ich je Akkupack gleiche Zellen vorfinden werde, aber zwischen den Packs ( würde 3 brauchen um auf 4x4 zu kommen, also 4s4p wie ihr hier immer schreibselt) besteht halt die Möglichkeit unterschiedliche Zellen zu bekommen.
Hat jemand von euch schon mal Einzelellen ohne Lötfahnen verbaut? Was lötet ihr an? Einfach ´n Stück Kabel oder inrgenwelche Verbinder?

Gruß Mathias
 
Das Thema wurde schon mehrfach angesprochen.
Mein zusammenfassendes Fazit :
Lass es lieber!
Probleme die zu nennen wären:
- schlechte Lötbarkeit der Gehäuse
- Thermische Schädigung der Akkus
- sich lösende Lötstellen
- daraus resultierende Probleme mit der Haltbarkeit der Akkus

Besser Akkus mit Lötfahnen nehmen und allenfalls auf diesen löten.

bergnafahre
 
Hat jemand von euch schon mal Einzelellen ohne Lötfahnen verbaut? Was lötet ihr an? Einfach ´n Stück Kabel oder inrgenwelche Verbinder?

Gruß Mathias

Habe ich schon sehr oft. Mit einem Lötkolben von 80W und großer Spitze kein Problem. Nur bei Akkus mit entlastungsöffnungen (oder wofür auch immer diese kleinen Löcher bei manchen Akkus auf der Anode sind) diese nicht zulöten.

Gruß
Thomas
 
Also man braucht halt wirklich viel Leistung um nicht den ganzen Akku zu braten bevor die Lötstelle heiß genug ist.
Besser ist es entweder Akkus mit Lötfähnchen zu kaufen, oder man geht zu einem Laden der Notebook Akkus repariert. Diese Läden gibt es mit Sicherheit in jeder größeren Stadt und dort findet man auch ein Zellenschweißgerät. Dort kann man dann ganz lieb fragen.

Gruß td
 
Zurück