Alternativen zur ENO-Nabe

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
252
Ort
Berlin
Moin Jungs,

sagt mal, gibt es eigentlich Alternativen zur ENO-NAbe von White Industries um ein MTB-Rahmen als SS umzubauen?

Die technik der nabe finde icg gut, nur dieser etwas "bullige NAbenkörper" gefällt mir nicht...hätte lieber etwas "geraderes", etwas noch schlichteres...

Habt dank für jeden Tipp,

Ladis
 
danke für die Tipps!

Was ich suche ist mehr die ENO-Technik, also die Hinterradnabe mit dem "Spann/Excenter-Mechanismus"...vieleicht gibts ja andere Firmen außer WI, die sowas bauen und was auch schick aussieht...;)

L.
 
und was mir grad noch einfällt: es gibt hier doch jemanden der genau diese exzenter selber fertigt, mir fällt nur der name nicht mehr ein...
 
und was mir grad noch einfällt: es gibt hier doch jemanden der genau diese exzenter selber fertigt, mir fällt nur der name nicht mehr ein...

Dafür muss man aber die Nabenachse der Achsstummel berauben!
- Achsstummel absägen
- Mini-Exzenter basteln (z.B. Alurundstück, das genau in die Ausfaller passt und am Überstand mit einem Konusschlüssel zum Spannen gepackt werden kann)
- Loch für den Schnellspanner exzentrisch (!) im Alu-Stück anbringen

Ja nach Maßen liegt ver Verstellbereich um 4mm.

Schau mal hier, Posts 9 und 11...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=304185&highlight=exzenter
 
Dafür muss man aber die Nabenachse der Achsstummel berauben!
- Achsstummel absägen
- Mini-Exzenter basteln (z.B. Alurundstück, das genau in die Ausfaller passt und am Überstand mit einem Konusschlüssel zum Spannen gepackt werden kann)
- Loch für den Schnellspanner exzentrisch (!) im Alu-Stück anbringen
den mini-exzenter braucht man nichtmal unbedingt.

sehr gut eignen sich auch naben die statt schnellspanner eine M6 oder M8 schraube haben. wenn man 10mm nut der unterlegscheiben wegfeilt hat man dann auch +/-1 bzw. +/-2 mm verstellbereich.

maui
 
Es geht auch nicht ganz so elegant aber ähnlich effektiv, durch gerade/abfeilen der Achse.



Sch... Arbeit, aber man gewinnt etwa 3 bis 3,5mm in eine Richtung.



So schaut das ganze im Ausfallende aus.

Das ist bei mir jetzt mit flammneuer Kette, habe daher bei Halflink fast den Rest des Kettenlebens Platz zum Ausgleich der Kettenlängung.
Fängt man irgendwo in der Mitte an, muss man natürlich zwischendurch mal ein Kettenglied rausnehmen und wieder ganz nach vorne stellen.
Die knapp 7mm Verstellbereich entsprechen etwa genau dem, was man zum Ausgleich eines Halflinks braucht.

Hält bis jetzt ganz prima, nix verrutscht. Ist aber auch mit den guten alten Anfang-90er Shimano ganzstahl Schnellspannern bis zum erbrechen angeknallt. (Man sieht's vielleicht an den Abdrücken in den Alu-Ausfallern.)

Ist natürlich nichts für die sündhaft teure Dura-Ace oder American-Classic Nabe und funzt natürlich nur mit Schnellspanner oder Langsam-Schraub-Spanner. Aber 0,-ct und keinen Kettenspanner, sowie Fixed-tauglich.

P.S.: Jemand Interesse an einem Point SSP Foot1 Kettenspanner, brauch den irgendwie nicht... :rolleyes:

P.P.S.: 4:0 was geht?! SCHLAAAAAND!!!!:bier:
 
Zurück