Alu/Messing - DT Swiss/Sapim

@Wurzelpedaleur::D

Bei schwarzen Speichen soll die Beschichtung am Bogen.. zu sehr reiben :confused:
Hat mir Paulchen so erklärt und der hat mit Ulle trainiert und nicht nur das..

Vor knapp 10 Jahren hatte ich geschmiedete CX- Ray im Einsatz. Ob es damals Materialprobleme gab weis ich nicht. Aber mit gebrochenen Flachspeichen kann man halt auch basteln ;)
 
@Garbel: Vulcing, dachte ich auch schon dran. Wir müssen nur irgendwie einen Weg finden Billigvulkane billig aus China zu importieren und zugelassen zu bekommen, damit wir sie teuer verkaufen können.

@potsdam: Naben aus Aluflanschen sollten damit überhaupt kein Problem haben. Das Aluminium ist derart weich, dass es unter der Spannung der Speiche so oder so mit fließen anfängt.
 
Lass uns kooperieren! Wir müssen nur noch eine mit Fahrrädern verknüpfte Sportart erfinden wo Temperaturen von 1000°C relevant sind :)

Das klingt gut! Garbel kann natürlich auch mitmachen. Dass das Produkt über jeden Zweifel erhaben sein wird, ist sicher. Wichtig ist dann unser Marketing: Wenn man beim Bikebergsteigen mal durch einen Vulkan fahren muss, weil auf dem Rest der Berge schnee liegt, macht man es einfach. Weil man es kann! :D Ungeahnte Freiheit.

@ potsdam: Ich glaube nicht wirklich, dass die Beschichtung am Bogen von DT oder Sapim Speichen sich irgendwie auswirkt, nachdem sie eingebaut sind. Wenn da was die Nabe aufscheuert, dann weil der Laufradbauer sich keine Mühe mit der Spannung gegeben hat oder Leichtbaufelgen diese gar nicht zulassen. Dass schwarze Speichen nicht so glatt sind merke ich aber auch beim Einfädeln oder Nippel aufdrehen (minimalst).:)
Ich finde silbern in der Sonne funkelnde Speichen nur schöner.
 
Ich finde silbern in der Sonne funkelnde Speichen nur schöner.
Ebenso :daumen: Die minimale "Rauhigkeit" der Beschichtung im Bogen sorgt IMHO für manches Problem.. Die liebe Frau Fliege von Sandmann- wo ich damals die CX bestellte empfahl auch Silber. Meine Naben haben nicht merklich gelitten. Möglicherweise alles nur Einbildung, aber das ist ja auch 'ne Bildung :D

Speichen in Edelstahloptik sind m.M. zumindest nicht bruchanfälliger und sparen einen Arbeitsgang.- das Brünieren. Auch umweltfreundlicher^^, oder umgekehrt :confused:

Werde jedenfalls quicksilver bleiben :)
 
Spokie, ihr züchtet schon die Einkristalspeiche auf euren Speichenplantagen??? Hattest du nicht mal gesagt, dass die Superspoke aus Kryponite sei? War also nur ein Finte Richtung Osten.
Schade, damit wären wir reich geworden.
Lasst sie wenigstens silber! :-)
 
Ich vermute wieder nur ein Ablenkungsmanöver um die entstehende Konkurrenz schon bei der Geschäftaufnahme zu veröden. Das letzte größere Einkristall, das ich gesehen habe, war rein irdischen Ursprungs.
Ich appeliere an dich, Speichenzucht im Weltraum zu unterlassen. MTB ist ja jetzt schon ein reiner Motorsport. Jedes Wochenende in Bikepark fahren, beim Urlaub in den Alpen dann jeden Tag hoch shuttlen und runterrollen... Jeder km auf dem Rad ist mit vielen im Auto verbunden.
Aber Speichen aus dem Weltraum sind im Zeitalter des Klimawandels aus energiepolitischer Sicht wirklich nicht mehr zu vertreten. Da stellst du dich in Abseits.

Wir müssen schneller machen. Gibt's bei dir schon Fortschritte, Piktogramm? Bei mir will noch keine Speiche zügig wachsen. Ich werde deshalb vorerst noch auf die altmodischen Sapim zurückgreifen müssen, weil es (noch) nichts besseres gibt.
 
Da hast du natürlich Recht. Ich muss einsehen, ich bin einfach kein guter Verkäufer. Eher der Bastler, der nach guten Lösungen sucht.
 
Zurück