Alu-Rahmen röntgen

Registriert
18. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
LK Diepholz
Hi!

Viel würde schon geschrieben vom Röntgen von Fahrradrahmen zur Erkennung von (Haar-)Rissen.

Wie aber siehts in der Praxis aus?

Klar, denke, die Gabel muss raus,wenn man das Steuerrohr durchleuchten will.
Aber wie siehts z. B. mit dem Steuersatz aus?

..und was sieht man auf dem Bild?
Sind Risse leicht zu erkennen oder/und gibts verschiedene 'Röntgentiefen'?

Muss man einen Arzt fragen? :-))

Habe die Möglichkeit zum Rötgen, deshalb meine Fragen?

Hoffe, es gibt schon Erfahrungen!

Viele Grüße
Thomas
 
Meine Erfahrungen mit dem Röntgen von Maschinenteilen beim Radiologen sind eher zwiespältig.
Große Einschlüsse in massiven Werkstücken kann man evtl. erkennen, aber auf den Bildern ist keineswegs ein Riss oder Fehler eindeutig und glasklar zu erkennen. Neben der schlechten Auflösung wird das Bild von Reflexionen etc. stark gestört.
Zum Prüfen von sicherheitsrelevanten Schweissnähten (Atomkraftwerke etc.) gibt es bestimmt andere Verfahren oder speziellere Geräte.

Wenn Du die Möglichkeit hast, probier es halt mal aus.

Gruß
Raymund
 
hast du den verdacht, dass risse in deinem rahmen sind oder willst du den nur so durchleuchten ? ich kann jedenfalls so viel sagen, dass man wenn risse vorhabden sind, die eigentlich ganz gut zu erkennen sind. jedenfalls war das bei meinem praktikum bei mercedes so, wo die die f1 motoren untersucht haben.
 
Also ich mach ab nächste Woche n Praktikum bei einem Unternehmen welches Stahlrohre und ihre Schweißnähte untersucht.

Die machen das allerdings NICHT mit Röntgenstrahlung. Und so wie ich das mitbekommen habe, beleuchten man teilweise eine halbe Stunde....
Dadurch bekommt man schärfere Bilder als wenn man eine kurze Dauer mit mehr Strahlung belichtet.
Kann man sich ja auch vorstellen. Um Durch Stahl durch zu kommen brauch man schon einiges an Strahlung.

Ka ob ich die helfan konnte, aber ich glaube beim Arzt lohnt es sich net zu fragen.^^
 
Auch wenn Du die Möglichkeit hast zu Röntgen, jemand der das interpretieren kann, findest Du wahrscheinlich nur bei den Materialprüfämtern oder ähnlichen Labors oder eben in größeren Firmen, die das selbst machen. Frag mal jemanden aus der QC-Abteilung einer größeren Metallbaufirma, der weiß vielleicht was darüber. Im Behälterbau oder im Rohrleitungsbau wird z.B. geröntgt. Ich habe mal bei einer Firma gearbeitet, die Rohrleitungsaufhängungen hergestellt hat. Wir haben auch viel an Kernkraftwerke geliefert, mussten jedoch nie was röntgen. Die Schweißnähte wurden durch Farbeindringprüfungen getestet, das hat in diesem Fall ausgereicht. Hier noch ein Link zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung: http://www.imwf.uni-stuttgart.de/lehre/vd/wkp/06_ZFP/ZFP.htm
 
Meine Kollegen (Radiologen) machen sowas von Zeit zu Zeit, hängt aber von den Teilen ab, da natürlich diese Metalle röntgendicht sind, das heißt, sie verändern die Strahlung, filtern sie oder lassen sie nicht durch.

Muss man also probieren, ansonsten, wie wärs mit Ultraschall?

Viele Grüße

Mischiman
 
Ultraschall ist find ich ziemlich unpassend. Er will ja warscheinlich Schweißnähte prüfen....Man müsste aber erstmal abschleifen damit der Prüfkopf sauber aufliegt.
Außerdem ist dei Rückseite net eben und somit sind die Echos ziemlich Kacke.
(aber ich hab Ka)

Farbeindringverfahren ist relativ praktisch bei glatten Oberflächen....
Wenn net...wieder schleifen. Und zudem sind Haarrisse ja tiefer im Alu gefährlich.

Rönten ist wohl das einzige
 
Hey hallo!

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!

Ja, nachdem ich einen Frontalcrash gegen ein Auto verloren habe, muss ich mich nachdem meine Schulter wieder halbwegs ok ist, um mein Rad kümmern.

Von Außen ist eigentl. nix zu erkennen, dass irgend etwas verbogen ist.
Jedoch war die Felge einmal komplett halbiert weggebrochen und die Gabel ist etwas schief.
Nun denke ich, denn Rahmen überprüfen zu müssen, da ich wieder mit ruhigem Gewissen fahren zu können, ohne ihn ausmustern zu müssen.

Habe eine Röntgengerät zur Verfügung, welches auch zur Materialdurchleuchtung
angeschafft wurde. Eine Art Durchdringtiefe kann man einstellen.

Nur, wie Ihr ja schon geschrieben habt, wird das Auswerten eine Sache für sich sein.
Der Hinweis auf metallverarbeitende Firmen ist auch schon nicht schlecht!


GvT
 
Hallo,
ich habe nach meiner Ausbildung einige Monate lang in der Materialprüfabteilung einer Erdölraffenerie gearbeitet. Dort wurden u.a. im Betrieb befindliche Rohleitungen "geröntgt", dies wurde aber zur Wanddickenmessung angewendet, bzw. um in frisch geschweisten Schweißnäten Schlackeeinschlüsse oder ähnliches zu erkennen. Außerdem wurde dort nicht mit Röntgenstrahlung aus einer Röntgenröhre gearbeitet sondern mit Radioaktiver/Gamma Strahlung.
Soweit ich die Qualität der damaligen Aufnahmen berurteilen kann, ist eine sichere Rissprüfung mittels Röntgen nur schwer möglich da man die Belichtungszeit schon sehr beachten müsste.
Eine Rissprüfung an Bauteilen und Rohrleitungen wurde fast ausschließlich mittels einem Farbeindringverfahren oder Magnetpulververfahrens (fällt bei nicht ferromagnetischen Werkstoffen weg) durchgeführt welche recht zuverlässig und leicht anwendbar sind.
Allerdings funktioniert das Farbeindringverfahren nur bei Rissen die bis an die Oberfläche reichen, diese können dann aber auch sehr fein sein. Desshalb muß der Lack vorher entfernt werden, da man sonst Risse im Lack findet die nicht aussagekräftig sind!
Aber ich denke der Weg zu einem größeren Metallverarbeitendem Betrieb wäre die beste Wahl. Ich nehme an dass diese eine Rissprüfung selbst durchführen können.
Ich hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen. Wobei das alles meine Erfahrungen sind, und ich möchte nicht ausschließen dass man nicht auch mittels einem Röntegenverfahren zuverlässig Risse auffinden kann!

Grüße
Buerer
 
Wenn Du nicht Verursacher bist, sondern der Autofahrer zahlen muss, stelle den Rahmen in Rechnung.
Stellt sich die Versicherung quer, weil keine Beschädigungen zu sehen ist, sollen Sie eine Prüfung von einem Sachverständigen bezahlen, oder Dir einen Schrieb ausstellen, daß sie für Folgeschäden haften.
Der neue Rahmen wäre in jedem Fall die günstigere Variante.

Gruß
Raymund
 
Naja, ultraschall war nur ein vorschlag. :D Ích hab da keine ahnung von. ich mach seit 4 Jahren nur mit Röntgenleuten rum. Aber ich frag mal. ;)

Viele Grüße

Mischiman
 
Leider wurde mir die Hauptschuld (75%) zugesprochen und ich bleibe auf meinem
Rad sitzen. Deshalb meine Bestrebungen!

Ist schon blöd, etwas wegzuschmeißen, obwohl dieser von außen ok und nicht beschädigt aussieht!

GvT
 
wenn du nicht gerad in einem unternehmen arbeitest und möglichkeit hast an die geräte ranzukommen vegiss es;)

ein röntgenbild will auch(beleuchtungzeit,sstärke auslösung usw..) richtig ertsellt und ausgewärtet werden

arzt und zerstörungsfreie röntgen haben ganz unterschiedliche parameter
 

Anhänge

  • röntgenbild gabelschaft.JPG
    röntgenbild gabelschaft.JPG
    23,7 KB · Aufrufe: 163
Hab mit ein paar Röntgentechnikern gesprochen.

Wir wollen mal ein paar Tests mit Gabeln etc. machen. Mit "weicher Strahlung" könnte man sicher eine ganze Menge sichtbar machen, wobei Alu oder Titan sicher einfacher ist als Stahl. Bei Carbon ist's gar kein Thema.

Viele Grüße

Mischiman
 
Was ist denn 'weiche' Strahlung?

Kannst Du mir sagen, oder die Profis fragen, was für ein Röntgengerät man dafür benötigt und /oder mit welcher Strahlungsintensität man arbeiten musst?!

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen!

GvT
 
Arbeite in der Entwichlungsabteilung bei einer Firma die Alu verarbeitet. Beim Röntgen sieht man Einschlüsse im Material, dabei muss man aber das Werkstück ( Fahrradrahmen) im richtigen Winkel durchleuchten. Um Risse zu erkennen führt man Rot/Weiss Prüfungen durch. Dabei wird das Werkstück rot eingesprüht und 10-15 Min einwirken gelassen. Danach spült man die rote Farbe mit Wasser ab. Nach dem abtrocknen kommt ein Entwickler drauf und nach einigen Minuten sieht man das Ergebnis. Sollten irgendwo Anrisse sein so
würden man sie jetzt sehen. Dein Fahrrad wird bestimmt kleine Anrisse haben, die Frage ist ob die Risse im Fahrbetrieb grösser werden. Deswegen müsste du diese Prüfung nach einer gewissen Zeit wiederholen.
 
Hallo!

Hört sich plausibel an.
Der Rahmen ist jedoch zwar nur gebürstet, aber mit Klarlack überzogen, so kann man leider, denke ich, die rote Farbe nicht einziehen lassen! :-(

GvT
 
Zurück