Alurahmen eloxiert: Nasslackieren/Pulvern

Registriert
19. Dezember 2010
Reaktionspunkte
33
Ort
Kölle
Hallo Zusammen,

ich möchte einen schwarzeloxierten Alurahmen "entlangweilen" und pulvern/lackieren lassen.

Meine Frage:

1. Muss die Eloxatschicht runter? (chemisch? mechanisch?)
2. kann die Eloxatschicht direkt gepulvert/nasslackiert werden?

Ich würde mich auch über eure Erfahrungen mit konkreten Lackierern freuen.

Beste Grüße
 
1. Ja (chemisch entlacken/mechanisch glasperlstrahlen)
2. Nein

Erfahrungen leider keine. Es heißt auch eloxal und nicht eloxat ;)
 
Dummes geschwätz und dann noch dazu schreiben, daß man selber keine Ahnung hat. Eloxat ist leitfähig. Also kann man eine Spannung anlegen, welche das Pulver auf dem Bauteil hält um es zu erhitzen. Mechanisch ist eine Eloxalschicht ohne Beschädigung nicht zu entfernen. Und Lackieren kann man über jede Oberfläche, mal besser mal schlechter ;)
 
SCHÖN!

In dem Betrieb in dem ich gearbeitet hab, wurden aber ALLE Teile vor dem Pulvern chemisch entlackt da man die Erfahrung gemacht hat das die Beschichtung nicht richtig hält. Klar kann man überlackieren oder pulvern aber was nutzt einem das wenn das Ergebnis scheiße aussieht?

Die Vorarbeit is halt doch etwas aufwendiger als man denkt um ein anständiges Ergebnis zu erzielen ;) Pulver mag ja noch halten aber Lack auf Eloxal? Vergiss es!

Je nach Oberfläche wurden die Teile auch mit 40my Glassand gestrahlt.
 
Stimme cytrax zu. Nur dass man es pulvern kann (weil es leitet) heisst noch nicht dass es auch gut haftet. Eloxal ist ja eine Oxidschicht, und oxidierte Materialien binden in der Regel an gar nichts gut an (weil keine freien Bindungen!).
Man kann "ent-eloxieren", ist aber auch nicht ohne weil der Rahmen hinterher an Wasserstoff-Versprödung leiden kann (muss geglüht werden -> Fachbetrieb erforderlich). Strahlen dürfte helfen, ist aber auch schwierig weil a) Eloxal extrem hart und b) schon abgestrahlte Stellen stärker leiden, wenn daneben noch eloxierte Stellen sind.
Es ist auch noch ein Unterschied, ob "deko-eloxiert" oder harteloxiert wurde. In der Regel dürfte aber nur eine dünne Eloxalschicht drauf sein, da die hartelox-Schichten in der Regel nicht transparent genug sind.
 
Zurück