Alusattelstütze: 27,2mm spürbarer Komfortgewinn zu 31,6mm?

Registriert
19. August 2009
Reaktionspunkte
19
Ort
Freiberg/Chemnitz
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer neuen Sattelstütze, da an meiner alten sich der Winkel nur noch mit äußerster Gewalt verstellen lässt (der Verstellmechanismus von Race Face ist eigentlich für Mtb m.M.n. total ungeeignet). Nun hab ich mir überlegt auf 27,2mm Durchmesser mittels Reduzierhülse umzurüsten(Komfortgewinn).

Nun meine erste Frage: ist der Komfortgewinn wirklich spürbar? Also auch bei Alu?

2. Wie wird so eine Reduzierhülse genau am Rahmen befestigt? (Mit Hilfe des Schnellspanners?)

3. Kann hier jemand eine Sattelstütze empfehlen die folgende Kriterien erfüllt:
-schmutzunanfälliger Verstellmechanismus des Winkels
-Länge 350mm
-wenn möglich flexend
-Alu
-Preis um die 75€. Weniger wäre natürlich besser ;)

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal
 
Komfortgewinn bei Alustützen?
vielleicht,warum nicht.Aber bei Carbonstützen mit Sicherheit.Noch dazu mit 27,2.....
das flext dann richtig.Abhängig vom Eigengewicht und ob Fully oder Hardtail.

wenn du eine suchst......frag nach bei Jens aka @Jbnk03
hat ne schicke Auswahl!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi,
der Komfortgewinn einer 27.2er Sattelstütze ist groß im Vergleich zu einer 31.6er (wenn du mehr als 40kg wiegst). Deinen Anforderung entspricht z.Bsp. die KCNC Scandium. Habe mal das gleiche gemacht, auch mit Shim von 31.6 auf 27.2 und das hat der Rahmen dann nicht gemacht ->Riss im oberen Bereich des Sattelrohrs. Da konntest du beim Fahren das wippen der Stütze (~2cm hin und her!) beobachten.....
Zur 2ten Frage: Die wird einfach in den Rahmen gesteckt, mehr nicht.
 
@gtbiker: Das mit dem Riss bei dir ist doch bestimmt ein Ausnahmefall oder?

Und danke für den Tipp mit der KCNC. Die sieht schon mal sehr gut aus.
Hat jemand Erfahrung mit der Ritchey WCS One Bolt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, vergessen: Die Sattelstütze sollte Versatz haben(meine aktuelle dürfte um die 12mm Versatz haben und dort ist trotzdem der Sattel so weit hinten wie möglich)

Schon jemand Erfahrung mit der Ritchey WCS 1 Bolt? Oder die Syntace P6? Oder noch eine ganz andere als Vorschlag?
 
Ich merk nicht mal am Rennrad (9bar im Reifen) einen Unterschied zwischen einer Carbon Stütze von Specialized und einer Thomson Masterpiece die beide einen 27,2mm Durchmesser haben.

Mit einem RR fährt man auch nicht über Stock und Stein.Na nichtmal über Wiesen.Da wirken ja nicht annähern die gleichen physik.Kräfte wie am MTB.Ich glaub die nennt man Erdanziehung:D
 
Mit einem RR fährt man auch nicht über Stock und Stein.Na nichtmal über Wiesen.Da wirken ja nicht annähern die gleichen physik.Kräfte wie am MTB.Ich glaub die nennt man Erdanziehung:D

Fährst du Rennrad? So wie du schreibst denke ich nicht. Denn wenn würdest du wohl anders argumentieren. Fahr mal über Kopfsteinpflaster das es hier auf nahe zu jeder Tour in fast jeder Ortschaft zu befahren gilt.
 
Wieviel wiegst Du?wie weit ist die Stütze ausgefahren?
Und,ja ich bin mind. solange RR gefahren das ich weiß was ich schreibe...ansonsten würd ich meine Finger still halten.
Du vergleichst Kopfsteinpflaster mit mind.S1:confused:


mfg
 
Wo steht das so Komfortstützen erst ab S1 Funktionieren? Was ist überhaupt der Unterschied von dem von dir genannten Schwierigkeitsgrad S1 zu einer Kopfsteinpflasterpassage.

Ich kopier mal wie S1 definiert wird

Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten...

...

Wenn ich da nun an die Strecke Paris - Roubaix denke wie es einen dort durchschüttelt ist S1 mit Sicherheit nicht schlimmer. Dort ist aber nicht nur die Sattelstütze ein Problem irgendwann kannst da nicht mehr den Lenker halten und wünscht dir eine Federgabel am Rennrad. Hier gibt es auch Ortsdurchfahrten die ähnlich gebaut sind nur zum Glück bei weiten nicht so lang wie dort.

Ach und zu deiner Frage.
Rennradfertig hab ich 75kg und die Sattelstütze ist 260mm aufgezogen.
 
Paris-Roubaix??

Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und dann sagen es is alles Banane;)
Weiters ist /war die Rede von "mindestens S1.
Glaube kaum das einer sein Bike schultert wenn mal kurz eine S2 auftaucht.
Kann mir auch net vorstellen das ein RR-Fahrer der mit 40km/h über Kopfsteine fährt den gleichen mech/kinetischen Einwirkungen ausgesetzt wird wie ein MTB´er mit beinahe Schrittgeschwindigkeit(uphill) und HT über Wurzeln und sonstigen Unebenheiten......

Praktische Beipiele wären sinnvoller....ausser der TE nimmt sich vor PRO-Tour Strecken abzufahren um zu vergleichen....

Aber jeder wie er will...ich fahr mit ,und niemehr ohne Kohlefaser:daumen:
 
Also mir reicht die Aussage, dass eine Alustütze in 27,2 auch genug abfedert ;) Ich kann ja dannhier noch mal meine Erfahrung posten.
Theoretisch würde ich auch eine aus Carbon kaufen, aber macht sich bei mir leider schlecht(fahre mit dem Fahrrad auch Strecken wie zum Praktikumsplatz, Uni usw. Das heißt ich nehme ständig die Sattelstütze raus. Und trag sie im Rucksak mit rum. Da ist Carbon eher schlecht.)
 
Also falls mal wieder jemand über das Thema stolpert: Ja, es ist wirklich (viel)komfortabler mit einer 27,2mm Sattelstütze. Das der Unterschied so deutlich ist, hätte ich nicht gedacht.
 
Zurück