ALUTECH FAT FANES

Meines Wissens ist die 150er PRO EXT fixed bei 150 mm, steht auch so im Mastodon Travel Change Guide und die Leg Length bei meiner ist 367 und nicht 377.
Bei der PRO STD geht der Umbau von 100 bis 150 mm.
Hatte mich für die EXT wegen Reifenfreiheit entschieden und das Risiko mit der PRO EXT 150 daneben zu liegen war mir zu hoch, deshalb die 120er mit Option auf 140 mm, was ich bereits umgebaut habe.
120 habe ich bei der Bluto aber ich will definitiv mehr, +10 mm reichen mir nicht.
 
Dein Rad steht vorne jetzt 40mm höher (20mm mehr Federweg und 20mm mehr Gabelschaft), mehr steckte gar nicht in der Aussage bzw. Frage, bzw. war oder ist meine Vermutung, dass das Fat Fanes eben vom Rahmen her gleich für eine +-150mm Gabel gedacht war

Als der/die/das Fat Fanes entwickelt wurde, war die einzig verfügbare lupenreine Fatbike-Federgabel die Bluto mit ihren 53x mm EBH.
:winken:
 
Abgesehen davon ist bei der Mastodon eher die GabelKRONE das Problem bzgl. Reifenfreiheit - es entsteht also erst beim Einfedern.
 
Als der/die/das Fat Fanes entwickelt wurde, war die einzig verfügbare lupenreine Fatbike-Federgabel die Bluto mit ihren 53x mm EBH.
:winken:
Gab es der/die/das Wren (oder unter welchem Label sie damals verkauft wurde) nicht schon damals?
Davon ab, das Rad hat hinten doch 153mm Federweg (Quelle: Alutech) da wäre es doch zu vermuten, dass Jürgen von vornherein mit einer mindestens ebenso langen Gabel rechnete, so vermute Ich zumindest, auch wenn in dem PDF eine Gabellänge von 538mm angegeben ist.
Naja, ist ja nicht so wichtig, heute wird dank Mastodon und Wren das Fanes wohl keiner mehr mit 120mm vorne fahren, mich hatte es nur interessiert.

Es ist wohl die.
Das musste Ich zugebenermaßen auch selbst erst ergooglen, aber man will ja nicht dumm sterben. :D
Man könnte den Artikel natürlich auch, so wie Ich es bisher tat, vom eigentlichen, mit dem entliehenen Namen versehenen, Gegenstand (=Fahrrad) ableiten, dann wäre es das, im Falle der Wren (=Gabel) dann eben die. o_O

Abgesehen davon ist bei der Mastodon eher die GabelKRONE das Problem bzgl. Reifenfreiheit - es entsteht also erst beim Einfedern.
Um mein theoretisches Halb-/Viertel-/Garnichtwissen etwas zu erweitern, wären dafür dann nicht die "bottom out" Spacer zuständig (welche dann unten wieder 10mm Federweg wegnehmen würden)? Das zumindest meine Ich bezüglich der 27.5x4.5 Gnarwhals in einer PRO STD gelesen bzw. verstanden zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mein theoretisches Halb-/Viertel-/Garnichtwissen etwas zu erweitern, wären dafür dann nicht die "bottom out" Spacer zuständig (welche dann unten wieder 10mm Federweg wegnehmen würden)? Das zumindest meine Ich bezüglich der 27.5x4.5 Gnarwhals in einer PRO STD gelesen bzw. verstanden zu haben.

Also damit bist du wohl besser im Mastodon-Faden aufgehoben. Aber ganz kurz überflogen verstehe ich den einen so, dass er es geschafft hat, den letzten Bumper in einer Standard-Version so stark zu komprimieren, dass die Gabel(krone) in Kontakt mit seinem Gnarwhal kam.
 
Gab es der/die/das Wren (oder unter welchem Label sie damals verkauft wurde) nicht schon damals?

Saso gab es und auch und Carver- und Sandman-Label. Evtl. waren Fatlab auch schon da, aber bis zu ner 150er Variante brauchte es wohl noch etwas Zeit. Die fette Fanes hab ich wohl auf der EB2014 live gesehen - als Prototypen.
 
Also damit bist du wohl besser im Mastodon-Faden aufgehoben.
Schon geschehen. 8-)

Saso gab es und auch und Carver- und Sandman-Label. Evtl. waren Fatlab auch schon da, aber bis zu ner 150er Variante brauchte es wohl noch etwas Zeit. Die fette Fanes hab ich wohl auf der EB2014 live gesehen - als Prototypen.
... genau:
https://fotos.mtb-news.de/p/1694335
Und 2015 hatte "sie" dann auch Lack und ne andere Gabel erhalten:
https://www.mtb-news.de/forum/t/der...rwenbare-eurobike-thread.759788/post-13193100
Danke für die kleine Geschichtsstunde, so etwas ist immer interessant.

... das Rad hat hinten doch 153mm Federweg (Quelle: Alutech) da wäre es doch zu vermuten, dass Jürgen von vornherein mit einer mindestens ebenso langen Gabel rechnete, so vermute Ich zumindest, auch wenn in dem PDF eine Gabellänge von 538mm angegeben ist.
Ich habe mir in Bezug auf die Frage, ob das Fat Fanes für eine längere Gabel als 120mm konstruiert wurde, das verlinkte Datenblatt nochmal angeschaut. Es gibt offenbar zwei verschiedene Dampferblöcke für den Rahmen, ein 200x57mm Dämpfer mit dem entsprechenden Dämpferblock ergibt die 138mm Federweg und ein 216x63mm Dämpfer mit dem passenden Block die oben erwähnten 153mm.
Ändert sich die nicht dadurch auch die Geometrie des Rades, mit mehr Federweg sollte der Lenkwinkel flacher werden, oder? Zumindest einen Teil der längeren Gabel wäre damit ja kompensiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die, auf dem Foto schaut es ja so aus als wären 5mm mehr in der Tiefe kein Problem, die Breite ist bei dem 27.5" ja sowieso etwas geringer.
Wie gesagt, hat keine Eile! :)
.....
Anbei die Maße, sind aber nur ca. Werte da man das schlecht hin kommt zum Messen und ich jetzt keine Passstücke zum durch schieben machen wollte.
Ich habe hinten unten noch den "Dicker" von Riesel drinnen.
linke Seite unten/oben
20191130_150637_resized.jpg 20191130_150703_resized.jpg
rechte Seite unten/oben
20191130_150820_resized.jpg 20191130_150716_resized.jpg
mitte oben/unten, wobei unten mehr Platz ist trotz riesel "Dicker" und zentralem Kabelbinder
20191130_151027_resized.jpg 20191130_151134_resized.jpg 20191130_151046_resized.jpg
 
Vielen Dank, das ist genau genug!
Man sieht auf jeden Fall deutlich, dass ein 27.5x4.5 Reifen mit Platz zu allen Seiten passen müsste. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück