Alutech Steuersatz

Schwabenpfeil

Da müss mä durch
Registriert
18. Januar 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
50°03`20,28"N-10°13`16,45"E
Gibt es mittlerweile neue Deckel für die Steuersätze?Die erste Serie hatte ja bekanntlich Spiel.Man konnte mit Körnerpunkten das Spiel reduzieren , aber das ist ja nicht sinn der sache.Laut Aussage von Jürgen sollten ja neue Deckel bereits gefertigt sein.Werden die Besitzer von den ersten Steuersätzen neue Deckel bekommen , oder was geht da noch??
Gruß Schwabenpfeil
 
moin,
mail mal jürgen am besten direkt an, chris hat im moment viel um die ohren und ist selten online.
gruß
der wolfi
 
hi leute ich hab da son problem mit diesem steuersatz , und zwar hab ich den ganzen tag versucht den gabelschaft mit dem unteren konusring in die lagerschale zu bekommen - alles mist !

nachdem ich den ring wieder runtergekriegt habe vom schaft hab ich festgestellt dass er auch so nicht in das lager reingeht !


... also meine frage : hat einer von euch das problem gehabt ?

und: kann es sein dass vielleicht man mir den falschen ring geliefert hat also dass die ihn im onlineshop vertauscht habe oder so ?... gibt es da vielleicht verschiedene grössen oder alles standart ?
 
Moin,

kann sein, dass Du noch einen Steuersatz der 1. Generation bekommen hast. In dem Fall brauchst Du die neuen Lagerschalen für oben (mit Konus) und unten.
Wende Dich diesbezüglich einfach dorthin, wo Du den Steuersatz gekauft hast. Die Teile werden kostenlos ersetzt.

Erstma!
 
Rote-Locke schrieb:
Moin,

kann sein, dass Du noch einen Steuersatz der 1. Generation bekommen hast. In dem Fall brauchst Du die neuen Lagerschalen für oben (mit Konus) und unten.
Wende Dich diesbezüglich einfach dorthin, wo Du den Steuersatz gekauft hast. Die Teile werden kostenlos ersetzt.

Erstma!

danke , aber was heisst "mit konus" ? ... oder meinst du vielleicht die konusringe oben und unten ? und wie erkenne ich ob es ein steuersatz der 1. generation ist ?
 
Moin,

OK Konus war etwas missverständlich, gemeint ist, dass die obere Lagerschale einen Kompressionsring aufweist. Soll heißen die erste Generation hatte einen O-Ring eingearbeitet. Da manche Gabelschäfte etwas ungenau sind, hat dann der Schaft im Steuersatz gearbeitet und das Ganze hat geknartzt und nicht gepasst. Nun sind erstens neue Konen oben und unten "designed" worden und im Oberen sitzt nun kein O-Ring mehr, sondern so ein geschlitzter Kompressionsring, der auch eine größere Toleranz bei Gabelschäften zulässt.

Erstma!
 
Zurück