AMD Sockel 939 aufrüsten

Black Evil

In Memory of Torsten G.
Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
21
Hi !
Eine Frage an alle Computerfreaks :

ich fahre ein Sockel 939 Board und habe gehört, dass CPUs dafür so allmählich auslaufen werden.Vornehmlich die mit großem Cache. Deshalb frage ich mich, ob man sich jetzt schonmal eine gute CPU sichern sollte. Momentan habe ich einen Athlon 3700+ drin.(L2=512Mb)
Nachdem ich jetzt gesehen habe, dass es für Sockel 939 aber sogar Doppelkern-CPUs gibt, bin ich jetzt voll durcheinander und brauch unbedingt eine Expertenmeinung !

Was sollte ich zukünftig anstreben ?
 
hoi,

kommt drauf an, was du noch machen willst mit dem Ding. Hab grad mal nachgeschaut, ich hab nur einen X2 für S939 gefunden und ob da in Zukunft noch mehr kommen, is auch fraglich. Also wenn du mehr der Zocker bist reicht eigentlich der normale 4000er SanDiego mit ner gscheiten Grafikkarte, des reicht noch n paar Monate. Ansonsten, wenn du mehr Power willst stell dir n neues System zusammen.

mfg
 
nee,nee ! Ein neues Board kommt nich in Frage ! Dieses ist kein Jahr alt und war zudem recht teuer -> Asus A8R32-MVP Deluxe
 
du bekommst nur nen richtigen schnellen pc, wenn du auf nen neues motherboard umrüstest, weil du dann andere, schnellere chipsätze hast und schnelleren ram verbauen kannst.
Gruß
Moi
 
du bekommst nur nen richtigen schnellen pc, wenn du auf nen neues motherboard umrüstest, weil du dann andere, schnellere chipsätze hast und schnelleren ram verbauen kannst.
Gruß
Moi

DDR2-RAM ist langsamer als DDR-RAM, erst recht beim Athlon 64 - und dort sind noch dazu nicht alle RAM/CPU-Kombinationen möglich.
Merkt man zwar nicht im Alltagsbetrieb, wohl aber im synthetischen Benchmark - von daher Obacht mit solchen Aussagen.
Und auch das mit den schnelleren Chipsätzen ist Augenwischerei, da beim Athlon 64 der RAM-Controller immer in der CPU ist - hier bringt also ein Chipsatz höchstens etwas für die Festplatte, dort ist aber selbst ein SATA-I schneller als alles was eine Festplatte hergibt und kommt erst bei zwei Festplatten im Stripemodus (RAID-0) bei der maximalen Transferrate an seine Grenzen - allerdings haben auch viele Sockel 939-Boards schon SATA-II Fähigkeit.
Die CPUs für den Sockel-939 laufen wirklich momentan aus, da sollte es dann aber bis zum 2400er Singlecore und/oder 2600er Dualcore trotzdem noch so einiges im Blowout geben.
Wirklich lohnen tut sich das für dich allerdings nicht, da deine CPU ja schon 2200 MHz hat und sich ein Geschwindigkeitszuwachs ja erst bei +20 bis +30 Prozent in gefühlter besserer "Schwupsidität" niederschlägt.
 
Kauf Dir einen X2 zwischen 3800+ - 4800+ je nach Verfügbarkeit und Einsatzzweck. Zwei Kerne, gut übertaktbar und noch ausreichend, falls Du zockst. Preis-Leistungtechnisch noch das beste von AMD. Finger weg von den FX 60-64, hoffnungslos überteuert obwohl reduziert.
 
....ja, an so einen X2 hatte ich auch gedacht. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich noch warten soll oder jetzt schon zuschlagen sollte !?

Rein finanziell wäre so eine Investition momentan nicht drin. Meint ihr die werden in ein paar Monaten noch günstiger zu haben sein ?

Und worin liegt der Unterschied von einem X2 zum FX 60 ?
 
Der FX60 hat einen nach oben offenen Multiplikator, lässt sich also u.U. gut übertakten, ohne am FSB zu schrauben. Die X2s lassen sich (gutes Board und guten Speicher vorausgesetzt) aber meist auf das Niveau eines FX60 takten, der X2 4600+ kostet so um die 220-250€, ein FX60 locker 120€ mehr. Manche Dealer listen das Ding auch mit 750€, der Preisverfall bei AMD scheint nur langsam in Gang zu kommen.
Ratsam wäre es auch, den Verwendungszweck des Rechners zu erfahren.
Ich würde ja zu 'nem C2D-Sys raten, aber der Umstieg ist nicht ganz billig und Du hast es oben ja ausgeschlossen. Trotzdem: C2D ist ist günstiger und weitaus schneller als jegliche Doppelkern CPU von AMD.
 
Beim Core 2 Duo muss er neben der CPU (150-400 Euro) nicht nur ein neues Mainboard kaufen (60 bis 150 Euro) sondern auch noch neuen Arbeitsspeicher (50-120 Euro), also alles in allem eine schlechte Idee für ihn.
Auch wäre ein X2 nicht wirklich schneller als seine CPU, da er zwar zwei Kerne hat, aber wir nicht wirklich wissen, ob er auch beide Kerne in seinem Anwendungsgebiet nutzen kann.
Bei Spielen würde es nur was bringen wenn er nebenher immer den Virenscanner laufen lässt, ansonsten wäre es eher Geldverschwendung.
Besser sieht es schon aus, wenn er viel Numbercrunching, Raytracing oder Filmschnitt betreibt - dort würde ihm der zweite Kern ordentlich was bringen.
 
Es geht mir nur darum, mein recht gutes Board adäquat aufzurüsten, bevor keine guten Sockel 939-CPU mehr zu haben sind !

Mein Anforderungsprofil würde ich als gut durchwachsen bezeichnen. Generell möchte ich gut vorbereitet in die Zukunft gehen. Man weiß ja nie was kommt !
Je besser und höher ich jetzt aufrüste, desto länger kann ich dieses Board behalten und meinem Spaß damit haben, oder !? So sehe ich dass.
 
Morgen ist übermorgen schon Vergangenheit.
Nimm einen günstigen und verfügbaren X2, atm macht Doppelkern -wie roadrunner sagt- nur bei speziellen Anwendungen und einigen Spielen Sinn, aber unter Vista und der nächsten Generation von Programmen, die dann skalierbar auf 2-X Kerne sind, bist Du einigermaßen zukunftssicher.
 
Kauf die CPU dann, wenn du die Leistung brauchst! Ein Kauf aus Angst, du würdest später nichts bekommen, ist Quatsch.
Der Sockel939 ist alt und neue CPUs kaum noch verfügbar. Bleibt eh nur Ebay. Und da wird es auch in ein oder zwei Jahren noch entsprechende CPUs geben.

Ansonsten sollte man bedenken, dass die alten Teile bei ner Aufrüsung oder nem Umstieg ja nicht verschenkt werden. Dafür gibt es durchaus dankbare Käufer.
Von daher ist ein Umstieg nicht unbedingt teurer als der Kauf einer neuen CPU. Gerade die Core 2 Duos sind extrem leistungsfähig und dafür echt günstig.

@raodrunner_gs

Beim C2D ist nicht zwingendermaßen neuer RAM fällig. Es gibt Boards, die DDR und Core 2 Duo unterstützen. Wenn auch nur von Billigherstellern. Hab selber eines.
Für die Übergangsphase durchaus i.O.

Bis denne!
 
(...)
@raodrunner_gs

Beim C2D ist nicht zwingendermaßen neuer RAM fällig. Es gibt Boards, die DDR und Core 2 Duo unterstützen. Wenn auch nur von Billigherstellern. Hab selber eines.
Für die Übergangsphase durchaus i.O.

Bis denne!

Wenn er schon mehr Rechenleistung und noch ein kleines bischen auf die Zukunft schielt sollte er kein Mainboard mit DDR-RAM und AGP-Slot nehmen, da hat wahrscheinlich sein aktuelles Mainboard schon einen PCIe-Slot für die Grafikkarte.
Ausserdem kann er bei DDR-RAM in Zukunft (was für eine geile Perspektive bei Computerkomponenten) nicht mehr als 4GB RAM einbauen.
Noch dazu wird der FSB der DDR-RAM-Mainboards ausserhalb der Spezifikationen betrieben, jedenfalls ist das bei den ASROCK-Mainboards so.
 
leute ihr erzählt so nen Bockmist ich bekomm da echt Pickel davon vonwegen DDR2 langsamer ..... oder neues Mainboard das schneller ist....


S939. Mainboards stehten AM2 in nichts nach DDR- wird es noch lange zu kaufen geben wenn auch teurer da nicht mehr so oft produziert - PCI-Express steckplatz bleibt gleich - also können auch grafikkarten von 2009 benutzt werden

aber melde dich mal auf www.oc-tec.de/forum an
und schreibe dein problem hier nochmal rein - ich denk du bist hier im etwwas falschem Forum ^^

mfg
 
leute ihr erzählt so nen Bockmist ich bekomm da echt Pickel davon vonwegen DDR2 langsamer ..... oder neues Mainboard das schneller ist....


S939. Mainboards stehten AM2 in nichts nach DDR- wird es noch lange zu kaufen geben wenn auch teurer da nicht mehr so oft produziert - PCI-Express steckplatz bleibt gleich - also können auch grafikkarten von 2009 benutzt werden

aber melde dich mal auf www.oc-tec.de/forum an
und schreibe dein problem hier nochmal rein - ich denk du bist hier im etwwas falschem Forum ^^

mfg

Ich kann mir auch echt schwer vorstellen, dass ich mir Anfang des Jahres ein nagelneues Board gekauft habe, welches zu dem Zeitpunkt gerade einmal ´ne Woche auf dem Markt war, und jetzt gibt es bald keine vernünftige CPU dafür!

Momentan habe ich das Geld nicht. Ansonsten würde ich direkt zuschlagen.
Bin so stolz auf mein Board und nun soll es bald zum alten Eisen gehören ??Innerhalb von 9 Monaten ??
 
@roadrunner_gs

Du hast meinen Post offenbar nur grob überflogen.

Natürlich ist ein solches Board nicht das Ultimo. Ich hab es ja nicht umsonst als Übergangslösung bezeichnet. Ich hab lediglich dein obiges falsches Statement widerlegt, dass ein Wechsel auf den Core 2 Duo auch nen Wechsel des RAMs bedingt.
Ob 4GB Speicher so schnell notwendig werden, glaub ich nicht. Da selbst aktuellste Chipsätze noch Probleme mit dem Remapping haben, halte ich das für absolut unbeachtlich, ob da bei 4GB Schluß ist.
Er kann mit einem solchen Board die Übergangszeit deutlich verlängern und so den gesamten Umstieg auf einige Zeit hinausschieben.

Im Übrigen ist die Prämiße, hier mit Zukunftsicherheit an das Problem zu gehen, lächerlich. Auch für DDR2 ist bereits ein Nachfolger in Sicht.

@Black Evil

Wie gesagt, rechne es einfach mal durch!

Variante CPU tauschen:

X2 4400+, alte CPU verkaufen dürfte auf ca. 170€ Investition hinauslaufen.
Leistungsgewinn bei nicht optimierten Anwendungen dürfte gegen 0 tendieren. Bei mehreren offenen Anwendungen und nem Betriebssystem, das die Verwaltung gut macht, dürfte sich der Leistungszuwachs sehr bemerkbar machen. Ich denke mal, so um die 40-70% schneller.

Vorteil: Du behälst dein Board und brauchst keinerlei Treiber installieren:
Nachteil: Der Geschwindigkeitszuwachs ist nicht sehr stark und das Preis-/Leistungsverhältnis ist schlecht.

Variante Board und CPU tauschen:

Core 2 Duo (wenn lieferbar, dann den E4300, ansonsten den E6300] und das Asrock 775Dual-VSTA machen zusammen ca. 200€. Davon den Erlös für die alte CPU und das Board abgezogen, dürftest du bei ca. 100€ landen. Ist aslso deutlich weniger Geld.
Leistungstechnisch wirst du damit ca. das Doppelte bei nicht optimierten Anwendungen und das Dreifache bei optimierten Anwendungen haben. Pi mal Daumen.

Vorteil: Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, hohe Geschwindigkeit.
Nachteil: Billigboard (mit ebenso wenig Anschlüssen wie auch OC-Funktionen) und nur maximal zwei RAM-Riegel im Falle des Asrock 775Dual-VSTA. Treiber installieren (Windows braucht mit Vorbereitung nicht neu installiert werden).

Variante Kompletttausch werd ich mal nicht machen. Zum Einen ist der Geschwidnigkeitszuwachs nur gering, zum Anderen reißt das nen deutlich größeres Loch in die Tasche.

Bis denne!
 
Zurück