AMP Frage

Jeroen

Rigid Fork Service Centre
Registriert
22. August 2001
Reaktionspunkte
26
Ort
Niederlande
Schon wieder ne AMP frage...

Habe im vergannen wochenende meine DeKerf Suspension mit AMP B3 hinterbau gefahren in der Französische Vogesen. Alles war perfect bis auf die zweite Tag die bolzen meine 24t Granny gegen der hinterbau an kammen!

Das was was ich im ersten satz dachte.. Bei weiter inspection war es nicht die Kettenblätter bolzen die aufgelöckert waren, sonst der komplette Asche womit der AMP hinterbau an das DK vorbau gemacht ist!!

Diese asche wird mit zwei sehr sehr niederige innensechskannt-bolzen fest gesetz.. Habe aber selber nicht so ein kleines schlüssel. Dah mir diese construction nicht so gefällt versuche ich mal ob ich es ausbessern kann (vielleicht ein mass grossere bolzen benutzen oder soh...)

Alles ist sehr Friligan... also mach ich auch noch nichts befor ich einiges mehr heraus finde...

Mein frage... Viele Rahmenbauer haben die gleiche hinterbau benutzt... Wurde das 'hauptlager-asche' immer auf die gleiche weisse festgesochen wie bei meine DeKerf, oder gab es noch mehr varianten..?? Wer kann mir das ausklären und hat sogar vielleicht einige Detail aufnahme???

Danke!
 

Anhänge

  • bbbearing1.jpg
    bbbearing1.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 425

Anzeige

Re: AMP Frage
Genau solche Bilder suche ich... Also diese sehen aus wie es auch mit zwei (..) kleine bolzen zusammen gebastelt würde...

Vielleicht hat jemand noch einige von z.B. ein Rocky Mtn Edge oder ein Fat Chance (die gab es auch mal mit ne AMP hinterbau...:confused: )??

Ich soll mal der Suspension Meister Horst selber auch mal mailen... vielleicht weisst ehr noch einiges zum lösung...
 
Hallo Jeroen,

ich habe zwar keine Ahnung von AMP, aber mit Konstrukteursaugen betrachtet, sieht es so aus, als ob bei deinem DeKerf (Stahlrahmen?) Lagerbuchsen verbaut wären, die durch die "Madenschrauben" (Gewindestifte) gegen Verdehen gesichert würden, und die Achse im Hinterbau fest sitzt.

Oder es wurden, wegen mangelnder Wandstärke wg. Gewindetiefe für die Madenschrauben, Ringe aufgelötet.

Die Fixierung einer Achse mit Madenschrauben ist zwar die billigste, aber auch die schlechteste Möglichkeit

Im ersten Bild von WODAN sieht es so aus, als ob die Achse ebenfalls von Madenschrauben gehalten wird, das Verbindungsrohr aber weggelassen wurde (in Alu schlecht realisierbar.

Im zweiten Bild von WODAN, sieht es aus, als ob die Achse in einer geschlitzten Hülse verspannt wird, was eine viel bessere Lösung ist.

Falls Du Die Befestigung Deiner Achse verbessern willst, melde dich mal bei mir.

Gruß
Raymund
 
hallo jeroen.

stresse mein original AMP B4 (selbige Konstruktion der Hauptlagerachse wie bei Dir) seit anderthalb Jahren auf allem, was mir an Trails, Wurzeln, Schotter etc. unter die Räder kommt. Ohne "Altenteil-Schon-Bonus". Trotzdem: Da zuckt sich nix.

Meine Meinung: Eigentlich sind die Innensechskantschrauben nur eine zusätzliche "Beruhigungsmaßnahme". Denn die gleitgelagerte Achse sitzt (obwohl radial leichtgängig) auch bei ausgebauten Schrauben so stramm, daß sie sich axial nur mit Spezialwerkzeug verschieben oder gar aus den Lagersitzen herauspressen läßt.

Mit Basteln an der Fixierung dürftest Du also nur am Symptom herumdoktern. Laß es.
Mir scheint da ein ernstes Problem vorzuliegen, was den Lagerzustand (Spiel) angeht. Entweder
- haben die Gleitlager schon unzulässige Einbautolerenz oder
- sind die Lager bereits extrem lang gelaufen oder
- hat die Lager jemand falsch behandelt (gefettet, geölt oder ähnliche Todsünden) oder
- der Rahmen ist von einem 0,1+ Tonner oder zum Droppen mißbraucht worden.

Ich mach mal Pics von meinem AMP Hauptlager-Kit und geb Dir die Maße durch. Vielleicht passt er ja. AMP hat auch noch spares.
Auch die Maße vom Schlüssel; ist Standard und sollte sich in jedem gut sortierten Werkzeugladen finden.

Das in sachen AMP technisch kompetenteste Forumsmitglied dürfte LZ_ sein. Schick ihm ne pm, er antwortet gern und ausführlich.

Grüße
 
An meinen RM Edge´s ist es genaus geklemmt wie beim DK.

Der Vorteil der Pulverbeschichtung war, dass auch innerhalb der Aufnahmen fett Pulver war. Dadurch paßte die Achse natürlich nicht mehr rein, aber durch behutsames Aufbohren habe ich die Achse wieder reinbekommen - und sogar mit erheblichem seitlichem Druck einpressen müssen! Da wird sich die nächsten Jahre nichts tun.

Auch im ungepulverten Zustand hatte ich mit dem "Lager" keine Probleme, die Achse war fest.
Ich habe nach dem Wiederaufbau die Madenschrauben durch schönere Edelstahlschrauben ersetzt.

Falls die Achse einfach zu klein ist, dann mach irgendwie ein dünnes Blech mit in die Öffnung, arg viel schlimmer wird das Ansprechverhalten eh´nicht!!!

Ciao,
Bernd
 
Original geschrieben von Triple F
Falls die Achse einfach zu klein ist, ...


jo, das wirds sein. oder eben der Innendurchmesser der Bohrung/Hülse am Hauptrahmen ist zu groß. IMHO ist das ne so enge Passung, daß sich da regulär nichts zu bewegen hat ...

... dann mach irgendwie ein dünnes Blech mit in die Öffnung,
.. weswegen dieser Tip goldrichtig ist. Aber bestimmt fummlig umzusetzen ohne die Achslage zu verändern.
Wenn die Hülse am Hauptrahmen genug Materialreserven hat könnte man sie ja auch unter präziser Ausrichtung einen Millimeter aufbohren und dann eine maßlich auf Passung gedrehte Messinghülse einsetzen und die Innengewinde-Bohrungen am Hauptrahmen seitlich in die neue Hülse hinein "verlängern".
dazu solltest Du aber erst das exakte Maß für die Achse wissen, um später noch mit spares hantieren zu können ...

... arg viel schlimmer wird das Ansprechverhalten eh´nicht!!!

es sollte sich gar nich ändern. denn beim Einfedern bewegt sicht die in den Bohrungen der Kettenstreben sitzende Hülse (bei mir: geschlitzt aus Messing) gegen die (im Rahmen festsitzende) Achse. Und nur die.
In Sachen Ansprechverhalten gibts an meinem AMP rein gar nix zu meckern.

Aber wie gesagt: Frag LZ_
 
Original geschrieben von gruenbaer

Meine Meinung: Eigentlich sind die Innensechskantschrauben nur eine zusätzliche "Beruhigungsmaßnahme". Denn die gleitgelagerte Achse sitzt (obwohl radial leichtgängig) auch bei ausgebauten Schrauben so stramm, daß sie sich axial nur mit Spezialwerkzeug verschieben oder gar aus den Lagersitzen herauspressen läßt.

Mit Basteln an der Fixierung dürftest Du also nur am Symptom herumdoktern. Laß es.
Mir scheint da ein ernstes Problem vorzuliegen, was den Lagerzustand (Spiel) angeht. Entweder
- haben die Gleitlager schon unzulässige Einbautolerenz oder
- sind die Lager bereits extrem lang gelaufen oder
- hat die Lager jemand falsch behandelt (gefettet, geölt oder ähnliche Todsünden) oder
- der Rahmen ist von einem 0,1+ Tonner oder zum Droppen mißbraucht worden.


Also, das Rahmen ist völlig neu und niemals aufgebaut gewesen (neben im 1995 für der Bike Ausstehlung hier in Holland). Deswegen suche ich selber es nicht beim Spiel oder so etwas im lager teile...

Der achse 'schwimmt' etwas rum im Rahmen. Der achse muss fest sitzen, dah die lager im Hinterbau sitzen und drehen auf der achse.

Um die 5km strasse/schotter kamm die achse locker. Mit ein kleines Stein habe ich jedes mal der achse wieder nach innen geschlagen (Kurbeln waren ausgerüst mit Crank-O-Matic's, thank god!).

Also die bolzen sollen fester gesieht mussen, sicherlich wenn nur diese zwei kleine Teile der achse festhalten mussen... Wenn also der achse fest sitzen soll im Vorbau, dann muss ich alles mal nachmessen, dah es dass tatsachlich jetzt nicht ist.

Wenn es die achse ist die zu klein ist (brauche also die massen dazu) dann tausche ich dieser aus... Wenn (und dieses ist was ich denke) der bohrung im Rahmen zu gross ist, versuche ich der achse mit Locktite fest zu machen im Rahmen und zu setzlich die bolzen mal gut nachziehen und auch mit Locktite zu borgen.

Wenn dieses auch nicht gut funktioniert, ruf ich der Chris mal an und sehen wir was wir machen können.. Ich denke das ich dann mal versuche (beim genug wandstärke im 'lager-pfeife' ans Rahmen) ein grossere mass Bolzen zu verwenden.. dieses nur als letzte rettung. Denke aber das es nicht viel helfen soll... Und das der achse zu borgen mit Locktite oder etwas ähnliches, besser halten soll...


Danke so weit...
 
Hello die AMP-Fraktion;-))))

die Achse muss unbedingt stramm im Hauptrahmen sitzen. Die wird mit einem Einpresswerkzeug bewegt!! Sollte das nicht der Fall sein hast Du verloren. Es gibt keine seriöse Möglichkeit eine zu grosse Bohrung für die Achse wieder hinzukriegen. Seitlich an der Schwinge kann auch keine Ausfallsicherung mittels der bekannten Lösung der Sprengring/Alumuttern wie an den AMP Gabeln realisiert werden. Dafür ist in der Regel Kettenseitig kein Platz. Und damit ist eine fehlende Passung auch noch nicht hergestellt. Wenn du Mut hast dann klebe die Achse mit 2-Komponenten Kleber ein, und bohre das Ensemble im Lagerschadensfalle einfach aus.


best regards,

LZ
 
Im Falle einer zu kleinen Achse, müsste die Schwinge relativ locker sitzen, da ja auch das Lagerspiel zu groß ist.

Die sauberste Lösung wäre eine Übermassachse herzustellen, was aber wegen der Anforderungen an Durchmessergenauigkeit und Oberflächengüte nicht im heimischen Bastelkeller zu realisieren ist (spitzenloses Rundschleifen).
Allein die Anforderungen an das Messequipment (Innenmikrometer) sind nicht ohne.
Zudem müssten auch die Gleitlager aufgerieben werden.

Die Möglichkeit mit Lagerkleber ist dagegen zumindest Zerstörungsfrei und reversibel.
Ob 2-Komponentenkleber die beste Wahl ist, sei dahingestellt, da ich mit vorstellen kann, daß ein hochviskoser Kleber den Spalt nicht vollständig füllt, wie es bei (z.B.) Loc-Tite Lager- oder Montageklebern der Fall ist.

Gruß
Raymund
 
hallo jeroen,

auf die schnelle die Maße an meinem B4 (leider nur mit Meßschieber 0,05mm, da keine Meßuhr zur Hand)
- Achsendurchmesser: 8,0 mm
- Achsbreite: 76,35 mm
- Breite der geschlitzten Messing-Gleitlagerbuchsen (in den Kettenstreben): 8,35 mm (ohne Anschlag).
- Breite Lagersitz Kettenstrebe: ~8,7 mm (im eingebauten Zustand schlecht zu messen)
- Materialdicke Gleitlagerbuchsen: 1,0 mm

Meine Madenschrauben sind ordinäre metrische M5.
Imbus-schlüsselweite 2,5 mm.

aussagefähige pics sind im kasten, hatte aber noch keine zeit für den transfer in den PC

bis dahin
 
Hmm, das ganze hört sich stark nach einer Anwendung für Loctite an.
Das sind dann die speziellen Fügeprodukte Welle/Nabe mit den Nummern 603/638/648.

z.B. der 638:
Klebespalt 0,05-0,25
Losbrechmoment 35-60Nm
Druckscherfestigkeit 20-35 N/mm^2

603 ist ähnlich, Spalt nur bis 0,15 aber öltolerant!
 
Original geschrieben von gruenbaer
hallo jeroen,

auf die schnelle die Maße an meinem B4 (leider nur mit Meßschieber 0,05mm, da keine Meßuhr zur Hand)
- Achsendurchmesser: 8,0 mm
- Achsbreite: 76,35 mm
- Breite der geschlitzten Messing-Gleitlagerbuchsen (in den Kettenstreben): 8,35 mm (ohne Anschlag).
- Breite Lagersitz Kettenstrebe: ~8,7 mm (im eingebauten Zustand schlecht zu messen)
- Materialdicke Gleitlagerbuchsen: 1,0 mm

Meine Madenschrauben sind ordinäre metrische M5.
Imbus-schlüsselweite 2,5 mm.

aussagefähige pics sind im kasten, hatte aber noch keine zeit für den transfer in den PC

bis dahin


Danke so weit... Ich mess mir jah alles nach.. und schau was ich mache..

Das Loc-Tite idee wird auf jeden fall das besten sein, dah es dann auch noch demontable bleibt (ein wenig hitze die auch nicht der Lack oder das Rahmen beschädigt löckert die Loc-Tite auf).



Wir basteln weiter....
 
Hallo Jeroen,

das Loctite 638-Zeug hebt wie Sau (deutsch: es klebt sehr, sehr gut), das geht so schnell nicht wieder zu lösen.
Das hält bis ca. 150° - denk an den Lack oder die Pulverbeschichtung!
 
Original geschrieben von nimmersatt
Hallo Jeroen,

das Loctite 638-Zeug hebt wie Sau (deutsch: es klebt sehr, sehr gut), das geht so schnell nicht wieder zu lösen.
Das hält bis ca. 150° - denk an den Lack oder die Pulverbeschichtung!


DK's sind alle Nasslack... also jah du hasst recht... Das muss ich mir gut nachschauen.... hmm...

Thnx...
 
Hallo Jeroen,

Problem und Lösungsansatz scheint ja nun geortet.

möchtest Du die Bilder noch? Ich mach mir gern die Arbeit aber nicht, wenn Du nicht sie nicht magst und auch kein Konsens besteht, den thread mit weiteren 250 kb zu befrachten.

Grüße
 
Original geschrieben von gruenbaer
Hallo Jeroen,

Problem und Lösungsansatz scheint ja nun geortet.

möchtest Du die Bilder noch? Ich mach mir gern die Arbeit aber nicht, wenn Du nicht sie nicht magst und auch kein Konsens besteht, den thread mit weiteren 250 kb zu befrachten.

Grüße

Ich versuche bald etwas rum zu bastelen wenn ich Zeit habe.. Wenn ich dann noch nicht raus komm, melde ich mir und kannst du noch nach die Bilder greifen, wenn nöttig.

Danke trotzdem so weit für Ihre hilfe!


Jeroen
 
Right, ich hab mir mal mit der Chris in verbindung gesetzt:

Hello Jeroen.
Nice to hear from you again and glad to hear you're enjoying your frames.
I would be reluctant to glue in the shaft as at some point, it will need to
replaced and that could be a problem if it was glued in place. One thing I have
done is drill out the original set screw holes to a slightly larger size and
re-tap to accept a m5x.8 threaded set screw. This coupled with using loctite on
the set screws will help.

Another option is to replace the shaft with a stainless steel one. What often
happens with the aluminum one that comes stock is the set screws over time dig
into the soft aluminum which then allows the shaft to move again. Stainless is
much harder and is a good surface for the bushings as well.
Doing both of my suggestions will upgrade you to the 'Team Race Edition'!
Let me know if you need some help with this.
Best regards,
Chris


Ich arbeite bei eine Firma die Maschinen herstellt für Lebensmitteln usw. also Rostfreies Stahl wird kein problem sein...

Und das idee mit das vergrosseren von die 'set screw's' hat der Chris selber auch al ausgefünden... Also wir gehen es upgraden zu eine 'Team Race Edition' ;)

Side-note; Auch hier wieder beweiss das Chris bei sonder modellen wie dieser, auch immer neue ideeën hat und die ausführt wenn er einer baut. Meine Suspension gab es nur 20 stück, wobei der erste 3 mit ein altere AMP hinterbau montiert waren als meiner die eine B3 hat.

So hat er bei der nächste FS das selbe gemacht und sogar bei der FS/FR/DH rahmen die ehr bis 2001 gemacht hat, auch immer verbessert 'in the works'.. So habe ich 3 verschiedene versionen gesehen von das offizielle 'productionmodell' von der letzte FS rahmen wovon auch nur 15-20 stück in serien produziert sind....

Wir gehen hier etwas basteln....
 
:confused:

ich hätte das für einen Stahlrahmen gehalten. Und da sind die Hülsen für die Achsaufnahme aus Alu? Kriegs't Du die schadlos demontiert? Das wär ja fast zu einfach: Auf Maß neu drehen und verbauen.

Die Achse wird er mit "shaft" doch nicht meinen (Die ist in der Tat aus Edelstahl und da kann ich mir auch schlechterdings kein anderes Material vorstellen - schon was das Zusammenspiel mit den Messingbuchsen des Lagers angeht)? Und wenn die Hülse übermaßig ist hilft auch keine neue Achse. Es sei denn man verzichtet auf die grundsätzliche Fixierung durch die Passung und knallt die lose Achse nur mit den Schrauben fest. Aber ob das auf Dauer hält?

Na, Hauptsache man kriegt das Ding fest. Bin gespannt, was rauskommt.

Viel Glück!

Wir wollen Deim AMP-Dekerf sehen ! :bier:
 
Original geschrieben von gruenbaer
:confused:

ich hätte das für einen Stahlrahmen gehalten.

Ist es auch.. Ritchey Logic WCS um genau zu sein...

Und da sind die Hülsen für die Achsaufnahme aus Alu? Kriegs't Du die schadlos demontiert? Das wär ja fast zu einfach: Auf Maß neu drehen und verbauen.

Das achse hier ist tatsachlich alu das anodisiert is, und dadurch etwas braun/gold raus sieht..... Und jah.. es ist leicht, also muss es alu sein... Die Hülsen am Rahmen wo das achse rein steckt is naturlich alles Stahl. Alles vorbau = stahl, hinterbau alu...

Na, Hauptsache man kriegt das Ding fest. Bin gespannt, was rauskommt.

wie gesagt, wir basteln etwas herum.. und es wird bald wieder fahren...

Wir wollen Deim AMP-Dekerf sehen ! :bier:


Vorlaufig nur noch Bilder vom Rahmen alleine, die aufbau wie es beim erste Fahrten war.. ist nicht definitive.. muss noch ein kurbel spider neue eloxieren lassen und der bremssockel hinten verlängeren, dah sond die Avid Tri Aligns nicht passen....



Suspension5a.jpg
 
also ich hab den thread mal durchgelesen aber mein problem ist momentan erstmal kleinerer natur ...
wie bekomme ich die kettenstreben von der achse runter?
in den löchern ist wie zu sehen nichts drinnen....

mit dem hammer hab ich mal draufgehauen aber nachdem sich ueberhaupt gar nichts getan hat könnte es doch sein dass irgendwas in den löchern steckt?

hmmm...
helft mir diese strebe wegzubekommen
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 59
Zurück