AMP Hinterbau cleanen

Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
6.973
Ort
Freiburg
Moin zusammen,

Frage an die Technik- und Metallprofis:

Möchte die Cantisockel an einem AMP Hinterbau entfernen - da der Hinterbau Alu poliert ist, würde ich die Rohre dazu verschleifen und ebenfalls polieren ...

Schwäche ich dadurch die Rohre oder gibt das dümmstenfalls ein Loch im Rohr?

Danke für fachkundige Antworten.
Frank
 
Wenn Du die Sockel ausschraubst, kannst Du gucken, ob's Material des Rohres voll "durchgeht". Ich würde die Sockelanschwießelemente absägen und dann mit vorsicht die Schweißnahtüberreste mit der Feile/Schlüsselfeile/Schleifpapier/Schleifvlies behandeln. Allzu großen Temperatureintrag durch bspw. Flex würde ich vermeiden!
 
Wenn Du die Sockel ausschraubst, kannst Du gucken, ob's Material des Rohres voll "durchgeht". Ich würde die Sockelanschwießelemente absägen und dann mit vorsicht die Schweißnahtüberreste mit der Feile/Schlüsselfeile/Schleifpapier/Schleifvlies behandeln. Allzu großen Temperatureintrag durch bspw. Flex würde ich vermeiden!

Guten Morgen und danke,

ja die Rohre "gehen komplett durch", was mich überhaupt erst auf die Idee brachte. Und ich hatte vor, eine kleine Dremeltrennscheibe zu nutzen, aber Säge ist natürlich eine Möglichkeit.

Und - kam von anderer Seite - zur Frage, was das ganze soll: ich habe ja eine Litespeed Obed FS komplett auf AMP Disc umgebaut ... das sähe ohne die Sockel noch besser aus.

Obed FS.jpg


Danke Frank
 
eine kleine Dremeltrennscheibe
Das ist natürlich ne Option, welche ich auch im Kopf hatte (die Trennscheiben sind seeehr empfindlich gegen geringstes Verkanten) - habe mit einer Puksäge mit unter aber bessere Erfahrungen mit ähnlichen Arbeiten. Zumal sich Alu eh nicht so gut "flexen" lässt, weil die Schleif.-Trennscheiben sich schnell zusetzen.
 
eine kleine Dremeltrennscheibe zu nutzen
Bitte nicht: Wie Henrik schon schreibt, kleben die in Alu sehr schnell zu, fangen das Rattern an und lösen sich in Fetzen auf. Außerdem ist die Abtragleistung dieser kleinen Demel-Scheiben zu gering für einen massiven Cantisockel. Dann wirklich besser mit einer Bügelsäge.
Ich habe mal einen Alurahmen von diversen angeschweißten Sockeln (Kettenkasten, Cantigegenhalter, Dynamohalter) befreit. Das ging sehr gut mit einer 115er-Flex, für die es extra Aluminium-Trennscheiben gibt:
https://www.amazon.de/dp/B0D17ZRCVY/ref=twister_B0D183ZJQJ?_encoding=UTF8&th=1
Ich habe nicht durchgehend draufgehalten, sondern immer kurz abgesetzt und vorsichtig neu angesetzt, damit sich nicht zu viel Hitze entwickelt. Ohne großen Druck konnte ich damit nach dem Abtrennen der Sockel, zur Egalisierung auch ein klein wenig Schruppen. Danach dann mit einer kleinen Powerfeile weiter eingeebnet, Schlussarbeit mit Schleifleinen usw.
Diese dünnen Alu-Trennscheiben sind wirklich gut, für etwas anderes als Aluminium aber bitte nicht verwenden!
 
interessante Idee übrigens,
zwei Fragen dazu, wenn das richtig clean werden soll müsste dann nicht auch der Cantigegenhalter weg, der hat mir bei den AMP Hinterbauten wegen der asymmetrische Anordnung eh nie gefallen...
Und wie befestigt Du den mechanischen Zug zur Scheibenbremse hinten?
 
Und wie befestigt Du den mechanischen Zug zur Scheibenbremse hinten?

Eben genau durch diesen Cantigegenhalter, da die Zugspirale ja rechts am OR geführt auf die Schwinge kommt und dann aber oberhalb des Rades über die linke "Sattelstrebe" zur Bremse muss - da zeigt der asymetrische Cantigegenhalter genau in die richtige Richtung.
 
Zurück