An alle Scott Scale Besitzer

Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessen
Hallo und einen schönen Abend!

Ich brauche mal euren Rat. Ich habe mir gestern ein Scott Scale bestellt und würde gerne mal zwei Sachen wissen:

1. wie breit ist das Tretlager? 68mm oder 73mm

2. wie befestige ich den Umwerfer und welchen brauche ich?

Ich würde gerne eine 2fach Kombination aus 29/42 Zähnen fahren??


Vielen Dank für eure Hilfe
 
TrekOCLV schrieb:
1. wie breit ist das Tretlager? 68mm oder 73mm
An meinem Rahmen habe ich ca. 72,5 mm gemessen.

TrekOCLV schrieb:
2. wie befestige ich den Umwerfer und welchen brauche ich?
Wie gesagt: Ausschließlich E-Type. Der Rahmen hat eine entsprechende Gewindeöse im Sitzrohr eingelassen. Für die Montage eines Schellenumwerfers sehe ich keine Möglichkeit, denn das Sitzrohr hat ca. 37 mm Außendurchmesser und ist - selbst wenn es eine passende Schelle gäbe - mutmaßlich nicht für die Klemmbelastung ausgelegt.

TrekOCLV schrieb:
Ich würde gerne eine 2fach Kombination aus 29/42 Zähnen fahren??
Na dann hast du ja nur drei Probleme:

1. Die Auswahl an Tretlagern ("Innenlagern") für die Kombination 73 mm Tretlagergehäuse in Verbindung mit E-Type Umwerfer ist gering. Nach meinen Recherchen gibt es folgende Möglichkeiten:

a. Integrierte Kurbelgarnituren von Shimano, FSA oder RaceFace müssen passen, da in Scale-Komplettbikes oder Testmodellen (siehe "bike" 9/2004) verbaut. Truvativ passt nach den Aussagen eines glaubwürdigen Shopschraubers nicht, da Truvativ bei 73 mm Gehäuse kein Platz mehr für die Umwerferplatte bietet, die etwa 2 mm benötigt.

b. Alte XTR Kurbeln (FC-M950, FC-M951, FC-M952) mit Octalink-Tretlager (BB-M950, BB-M952). Hier muss jedoch nach der mir vorliegenden Shimano-Einbauanleitung die Version mit 116 mm Welle verwendet werden (üblich ist die Version mit 112,5 mm Welle bzw. 109 mm bei 2-fach). Ich werde diese Variante demnächst mit 3-fach Kurbel ausprobieren - sobald ich das bestellte Tretlager erhalte.

c. Einige ISIS-Tretlager von FSA sollen laut Website für 73er Gehäuse und E-Type geeignet sein. Dann kannst du mutmaßlich alle ISIS-Kurbeln von RaceFace, FSA, Truvativ etc. montieren.


2. Die oben genannten Optionen a und b, möglicherweise auch c, ergeben - bedingt durch den zusätzlichen Platzbedarf des Umwerfers - eine relativ schlechte Kettenlinie (nach meinen Informationen 50 mm oder mehr). Für 2-fach ist dies mutmaßlich besonders ungünstig. Wobei ich mich frage, ob man bei 2-fach die beiden Blätter in den Positionen montieren kann, in denen bei 3-fach das kleine und das mittlere Blatt sitzen?


3. Die von dir gewünschte Abstufung 42/29 schränkt die oben genannten Optionen weiter ein:

a. Die aktuelle XTR fällt nach meiner Kenntnis mangels Angebot alternativer Kettenblattgrößen weg. Ob es für die aktuelle XT bzw. RaceFace Deus mit 4-Arm Lochkreis 104 mm ein 29er Blatt gibt bzw. geben kann, ist fraglich. Immerhin gibt es für den Lochkreis 64 mm (kleines Blatt bei aktueller XT bzw. Deus) von TA Blätter mit 28 und 30 Zähnen.

b. Hier sehe ich als Möglichkeiten nur die Anschaffung einer "Coda"-Kurbel (ich meine mich zu erinnern, dass Cannondale vor einigen Jahren mal 2-fach Kurbeln mit XTR-Octalink Aufnahme in diversen Kompletträdern verbaut hatte) über ebay oder die Umrüstung einer alten XTR-Kurbel auf einen anderen Kurbelstern, z.B. 5-Arm CompactDrive Lochkreis 94/58 mm. (Dazu gibt es einen ausführlichen, von "Coffee" begonnenen Thread irgendwo im Archiv).

c. Siehe a.



Was es sonst noch zu sagen gibt:

Ob z.B. die 2-fach Integralkurbel von FRM die Montage eines E-Type Umwerfers erlaubt und eine bessere Kettenlinie bietet, kann ich dir nicht sagen.

Eine Tretlageroption mit 4-kant Welle habe ich nicht gefunden. Ein Versuch mit einem Raceface "Taperlock" i.V.m. einer speziellen RaceFace "DH" Lagerschale, welche im Gegensatz zu den serienmäßigen Lagerschalen des Taperlock einen Bund hat, ist missglückt, weil die Welle durch die Umwerferplatte deutlich asymmetrisch im Rahmen saß: Rechte Kurbel kam zu weit nach außen, linke dagegen kaum an der Kettenstrebe vorbei.

Link ISIS Tretlager:
www.fullspeedahead.com

Links Kettenblätter:
www.specialites-ta.com
www.torturetools.de
www.tnc-hamburg.de
 
Als Kurbel habe ich eine Tune Fastfood und die passenden Kettenblätter habe ich auch schon dafür.
Letzte Woche habe ich mir das passende Sixpack Innenlager dafür bestellt, aber mit ist da ein kleiner Fehler unterlaufen. Aus Versehen habe ich 68mm Gehäusebreite angegeben und nicht 73mm. Eigentlich war das Lager für ein anderes Bike vorgsehen, aber da wußte ich noch nicht, dass ich so schnell zu einem Scale kommen würde :-) Ich denke aber mal das bekomme ich noch umgetauscht.
Mit einer 2fach Kombination kann ich eine bessere Kettenlinie erreichen, weil ich viel dichter an das Tretlager kann, da ich kein 22er Kettenblatt habe.
Als ich das Tretlager bestellt habe, sagte mit der Mechaniker, dass er gerade einen Scale Rahmen mit Tune Kurbel/Innenlager aufbauen würde. Ich frage ihn einfach mal welche Achslänge er dabei verwendet hat, aber 113mm sollten doch schon reichen?!
 
TrekOCLV schrieb:
Mit einer 2fach Kombination kann ich eine bessere Kettenlinie erreichen, weil ich viel dichter an das Tretlager kann, da ich kein 22er Kettenblatt habe.
Aber nicht, wenn 73er Gehäuse und E-Type Umwerfer eine relativ lange Welle erzwingen - und das scheint mir so zu sein.


TrekOCLV schrieb:
Als ich das Tretlager bestellt habe, sagte mit der Mechaniker, dass er gerade einen Scale Rahmen mit Tune Kurbel/Innenlager aufbauen würde. Ich frage ihn einfach mal welche Achslänge er dabei verwendet hat, aber 113mm sollten doch schon reichen?!
Ich dachte, dass Tune Tretlager gar nicht mit E-Type Umwerfern fuktionieren. Beim Sixpack z.B. ist das rechte Lager ein Festlager, das linke ein Loslager. Beide Lagerschalen haben eine Bund (bzw. einen Konterring), es sind keine Spacer zwischen Bund und Tretlagergehäuse vorgesehen. Wenn man jetzt eine 2 mm starke Umwerferbefestigungsplatte zwischen Bund der rechten Lagerschale und dem Tretlagergehäuse einfügt, wandert die Welle theoretisch um 2 mm nach rechts (in axialer Richtung) - denn das rechte Lager ist ja das Festlager.

Frag den Mechaniker doch mal, ob dieses oder andere Probleme aufgetreten sind, und wie er sie gelöst hat.
 
Ist es bei Integrallagern nicht normalerweise so, dass 3 Spacerringe mitgeliefert werden?

  • 73 mm Lagerbreite + E-Type = Keiner der Spacer wird gebraucht.
  • 73 mm Lagerbreite ohne E-Type = Ein Spacer wird auf der Antriebsseite gebraucht.
  • 68 mm Lagerbreite + E-Type = Links und auf der Antriebsseite (also rechts :D ) wird je ein Spacer gebraucht.
  • 68 mm Lagerbreite ohne E-Type = links wird ein Spacer und rechts zwei davon gebraucht.

Bei Shimano (Hollowtech II) und FSA (Mega Exo) ist das definitiv so. Bei den anderen nicht notwendigerweise?

Gruss,
Azrael
 
Genau! Laut Shimano Anleitung, die ich gerade vor mir habe, ist das so. Und da wandert das Festlager auf der rechten Seite bei der Benutzung eines E-Type Umwerfer auch 2,5mm nach rechts.
Ich Frage mal den Versender oder wende mich direkt an Tune. Schließlich haben die für die Eurobike ein Scott mit Fastfood Kurbeln aufgebaut und wenn die es nicht wissen, wer dann??
 
TrekOCLV schrieb:
Und da wandert das Festlager auf der rechten Seite bei der Benutzung eines E-Type Umwerfer auch 2,5mm nach rechts.
Das sollte eigentlich aber nicht so sein. Es ist ja so, dass mit Beilegen der 3 Spacerringe die Montage eines E-Type-Umwerfers von vorneherein eingeplant ist. Montiert man ihn nicht, dann muss man statt dessen einen Spacer, der mutmasslich die Dicke einer E-Type-Montageplatte hat, auf der Antriebsseite. Ansonsten wird er weggelassen. So sollte eine Wanderung, wie von dir beschrieben, eigentlich ausgeschlossen sein.

Gruss,
Azrael
 
Ich habe eine gute Nachricht für mich und auch für euch. Tune hat eine E-Typ Version des Tretlagers im Angebot :) Noch mal Glück gehabt
 
|tV|Azrael schrieb:
Das sollte eigentlich aber nicht so sein. Es ist ja so, dass mit Beilegen der 3 Spacerringe die Montage eines E-Type-Umwerfers von vorneherein eingeplant ist. Montiert man ihn nicht, dann muss man statt dessen einen Spacer, der mutmasslich die Dicke einer E-Type-Montageplatte hat, auf der Antriebsseite. Ansonsten wird er weggelassen. So sollte eine Wanderung, wie von dir beschrieben, eigentlich ausgeschlossen sein.

Gruss,
Azrael

Genau so habe ich es auch verstanden. Und weil auskunftsgemäß bei integrierten Truvativ-Kurbeln und erfahrungsgemäß bei dem "normalen" Tune Sixpack kein Extra-Spacer vorgesehen ist, fuktioniert damit die Montage eines E-Type Umwerfers i.V.m. 73er Gehäuse mutmaßlich nicht.
 
Die Auskunft, dass Truvativ bei Giga X Pipe E-Type nicht vorsieht, kann ich jetzt auch bestätigen, nachdem ich mir hier die Anleitung für das Giga X Pipe-System gezogen und zu Gemüte geführt habe. Da gibt's offenbar nur Spacer zum Anpassen an die Innenlagergehäusebreite. Na sowas . . . :confused:

Gruss,
Azrael
 
fsa kurbel, macht spaß

alternativ die sperschnittige
magma kurbel von stronglight , eigentlich mein liebling

magma kurbel ist ggf optisch neutraler als die fsa, aber die fsa hat auch ihre qualitäten, gleichsam der preis...

für preis leistung ggf magma

was noch geht ist extralite in alu in 73 mm
jedoch thematisch zum carbonbomber fraglich, aber supe redel in thema verarbeitung, hat nicht jeder...
 
Zurück