[Anfänger] Zwei simple Fragen...

Registriert
26. November 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Nachdem ich nun mittlerweile via Mapinstall von BaseCamp ausgewählte Teile der openMTBmap und der generellen OSM-Deutschland Karte installiert habe, habe ich zwei Fragen, über deren Beantwortung ich mich freuen würde:)


1) Was genau erwartet mich denn (auf meinem eTrex30), wenn ich sowohl den obenmtbmap als auch den TOPO Teil für Bayern installiere und beide gleichzeitig aktiviere
confused.gif


2) Warum wird empfohlen die Karten auf die SD-Karte zu übertragen und nicht auf den internen Speicher??
 
Zu 1. Wenn du das meinst was ich denke, dann kannst du einfach zwischen den Karten auswählen (am Etrex)
 
zu 2. Weil wenn es mit den Karten Probleme gibt, Garmin startet nicht, kannst du einfach die SD-Karte entfernen.
Aber mit nem Hard-Reset müsste ich das wieder beheben können oder?

Zu 1. Wenn du das meinst was ich denke, dann kannst du einfach zwischen den Karten auswählen (am Etrex)
Also ich habs mal gemacht: Es "funktioniert", in so fern, dass beide aktiv sein können aber bei der Darstellung spinnt der dann ganz schön. Hatte mich schon gefragt, ob der das dann überlappend darstellen kann..
 
Der Hard-Reset lösch die Karten-Images nicht.
Zumindest bei den Garmin Edges nicht. Ich denke beim ETrex wirds nicht anders sein.

Jede Karte hat verschiedene Ebenen (Wälder, Bebauung, Straußen, markannte Punkte) diese Ebenen haben eine Reiheinfolge (Draw Priority). Gemäß dieser Reihenfolge werden sie übereinander gelegt.
Du willst ja schließlich sehen, wie die Straße durch den Wald verläuft und nicht dass der Wald die Straße überdeckt.
Wenn du jetzt mehrere aktive Karten hast, kanns sein, dass die Draw-Prios nicht wirklich zueinander passen. Ggf. überdeckt eine Karte komplett die andere, ggf. werden nur Teile überdeckt und du siehst noch irgendetwas "durchscheinen". Oder es kommt halt ein ziemliches Kuddelmuddel raus..
 
Dann hab ich deine Frage falsch verstanden, hab gedacht du frägst ob man zwei Karten auf einem Gerät installieren kann.
 
Kein Problem.
Kuddelmuddel ist auch das, was entstand:)

Wo ich hier so schön die Leute beisammen habe: Warum wird empfohlen bspw. diese Batch-Skripte zu nutzen um die Karten aufs GPS zu laden? Ich habe nämlich einfach Garmins MapInstall genutzt und soweit kann ich nicht klagen...
 
Bei einigen Karten passen die Batch-Scripte soweit ich weiß das "Typfile" noch an. Mit dem Typfile wird gesteuert, wie dick z.B. Straßen dargestellt werden, welche Farbe welches Element hat. etc. pp.
Damit kann man eine Karte auf ein spezielles Garmin-Gerät anpassen, ohne an den Kartendaten selbst etwas ändern zu müssen.
Bei der begrenzten Auflösung mancher Geräte (z.B. beim Edges) ist es z.B. manchmal sinnvoll andere Breiten zu verwenden.
Ein Beispiel, was sich mit Typtuning erreichen lässt:
http://familiehuzzel.hostingsociety.com/GPS/Typefiles/index.html
Da ist auch das mit den Draw Prios nochmal ausführlicher erklärt.
 
Hmmmm ist das dann das gleiche, wie die Auswahl im Installer der opneMTBmaps? Da kann ich ja direkt für das Gerät angepassten Kontrast usw. auswählen.
 
Jau, aber mit der Bat-Datei kannst du einfach wechseln..
Dann musst du nicht deshalb neu installieren.
Viel Magie passiert in der Bat-Datei jedenfalls nicht :)
 
Dann kann ich den transfer via MapInstaller ja lassen, da ich direkt die "Gerät" angepasste Version für BaseCamp installiert hatte:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe...hier steht Anfänger Fragen obendrauf, also bin ich hier richtig.

Nehmen wir mal an ich hätte das Oregon 450 schalte das Dings am Fahrrad ein (eventuell per Track-Aufzeichnung) und radle einfach so drauf los.
Für den Rückweg kann ich ja schlecht dritter Baum vom Waldrand eintragen...gibt es da die Möglichkeit, per Navi, zum "Startpunkt" zurückzufinden ?


danke, ciiaooo...
 
@honkori:

Ich habe das Dakota 20, was ja ein abgespecktes Oregon ist.
Zwei Möglichkeiten:
a)Wenn Du zurückfahren willst: Im Menü: "Zieleingabe "-> Aus der Liste "Tracks" auswählen -> "Aktueller Track" -> unten rechts "Tracback" => Jetzt wird Dein bisheriger Weg inklusive sämtlicher Umwege rückwärts gezeigt.
b) Vor dem Losfahren einen Wegpunkt (am 3.Baum am Waldrand) markieren (Menü ->Wegpunkt markieren", evtl. noch einen logischen Namen geben und losfahren. Für den Rückweg im Menü "Zieleingabe" -> "Wegpunkte" -> deinen Wegpunkt vom Start auswählen -> "Los" - Du wirst zum Wegpunkt navigiert (je nach installierter Karte).
Beachte auch, das Du Dein Gerät rechtzeitig vor dem Losfahren einschaltest, damit es sich noch orientieren kann (Satelliten suchen), sonst fehlt Dir evtl. ein Stück vom Anfang.
Am besten mal zu Fuß ausprobieren, sonst fällst du vor lauter Drücken und Schauen noch vom Bike!:lol:
 
Generell sollte man die Geräte erstmal zuhause auf der Couch und optimalerweise auch nochmal im Auto, Bus, Zug als Mitfahrer testen.
So kommt man am schnellsten dahinter, wie die Teile funktionieren.
Normalerweise müsstest du z.B. nämlich auch einfach durch scrollen auf der Karte zurück zu deinem Startpunkt scrollen können, dort einen Punkt antippen und dir die Route dorthin berechnen lassen. Sowas entdeckt man beim Spielen am besten, viele Wege führen nach Rom :)
Das macht aber meiner Meinung nach nur Sinn, wenn du NICHT wieder genau so zurück willst, wie du gekommen bist.
Wenn du 1:1 wieder zurück willst ist Trackback oder per Karte deine Spur zurückfahren deutlich sinnvoller.
Bei der Routenführung wird ziemlich sicher nämlich eine andere Strecke herauskommen, als das was du "frei Schnauze" gefahren bist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem rumspielen kann ich nur bestätigen.
Hab am meisten Erfahrung beim heimischen konfigurieren und dann beim mitschleppen auf diversen Zug und Autofahrten gesammelt. Echt witzig zu sehen, wie genau das Ding trackt und vor allem wie man sich durch die Weltgeschichte bewegt hat:cool:

Derzeit such ich nach ner Möglichkeit die Höhenmeter, die der eTrex30 hoffentlich mit gespeichert hat, in Garmins BaseCamp auszulesen. Wenn da einer was weiß, kann er gerne posten;)
 
IMHO hast du beim etrex nir das Höhenprofil.
Die Höhenmeter bekommst du, wenn du in Basecamp dir das Höhenprofil anschaust und am Anfang und Ende des Höhenprofils eine Marke setzt.
 
Das mit dem rumspielen kann ich nur bestätigen.
Hab am meisten Erfahrung beim heimischen konfigurieren und dann beim mitschleppen auf diversen Zug und Autofahrten gesammelt. Echt witzig zu sehen, wie genau das Ding trackt und vor allem wie man sich durch die Weltgeschichte bewegt hat:cool:

Derzeit such ich nach ner Möglichkeit die Höhenmeter, die der eTrex30 hoffentlich mit gespeichert hat, in Garmins BaseCamp auszulesen. Wenn da einer was weiß, kann er gerne posten;)

Die Topo Karte von Garmin hat DEM Höhendaten. Damit haben geplante Track Höhendaten. Auch die Routen haben dann ein Eigenschaftsfeld mit Höhenmetern.

Die OSM Karten bringen meist SRTM Höhendaten mit. Diese werden von BC leider nicht richtig unterstützt. Nur bei Routen sieht man ein Profil, prince67 schreibt, wie man an die Höhenmetersumme kommt.

Eine andere Möglichkeit:
Man kann Routen in Tracks wandeln. Wenn man so einen Track nach gpsies.com nach gpsies.com hoch und wieder runterlädt, hat man Höhendaten im Track.



Wie man an ein DEM Höhenmodell ohne Topo Karte kommt, weiß ich nicht.
 
Zurück