Anonym surfen - eine Illusion?

Laut all dem was bisher so geleaked wird erfüllt man durch Verschlüsselung nur die Kriterien nach denen Vereine wie die NSA dann bevorzugt suchen. Was aber eben auch nciht sein sollte, da es ja dein gutes recht ist deine Daten zu schützen. Ausserdem ist Tor momentan nicht einwandfrei nutzbar da die hälfte des netzwerks down ist und der Gründer verhaftet wurde, wegen Vorwürfe der Verbreitung von Kinderpornographie. Ich weiß selbst leider nicht genug darüber um beurteilen zu können ob es sich um eine "zufall" handelt oder etwas dran ist, aber man kann sich ja informieren. Kurze Antwort: nein, anonym surfen ist nicht mehr möglich, entweder wird dein traffic irgendwann zufällig abgegriffen oder du wirst gezielt beobachtet und wenn die Behörden erstmal was haben wollen dann kommen die auch da ran.
 
Ok, hab mir schon sowas gedacht. Scheint hier auch nicht so das Thema zu sein, warum auch immer.
Irgendwie ziemlich pervers: Wer sein Grundrecht auf Integrität der Person auch im Internet wahren möchte, macht sich verdächtig bei der Fa. Horch und Lies inc. und ihren globalen Filialen.
Na dann, gute Nacht.
 
Aus gegebenem Anlass. Was sagen die Schwachverständigen: Kann man sich TOR, JAP/JonDo und Co. abschminken, und wenn ja, gibt es überhaupt eine Möglichkeit, anonym zu surfen?

Im Grunde kein Problem, es ist nur eine Frage des Aufwand, den man betreiben will.
Einfaches Beispiel: ein Internetzugang der über ein nicht namentlich zu registrierendes Gerät ermöglicht wird -die IMEI führt also nicht zum Nutzer- Gerät=Internet-Surfstick und einer Prepaid-Karte mit Datenvolumen, aber ohne Namenszwang -der freundliche Telefon-Inder von nebenan oder Flohmarkt hilft da weiter- wird auch nicht zu einem Nutzer führen. Doch Achtung! kein weiteres "naetzaffines Gerät" bei Nutzung und Einwahl mitführen, unterschiedlich Orte besuchen usw.
JAP ist recht brauchbar, Tor reicht auch, VPN ist kompletter fail.
Ich weiß selbst leider nicht genug darüber

Das stimmt. Wer schon nicht zwischen Verschlüsselung von Daten und Verschleierung einer IP unterscheiden kann und den Unterschied zwischen Tor Freedom Hosting und TOR-Netzwerk nicht kennt...
 
Hallo Yukio, schön dass du mal wieder herein schaust. Dank für den konstruktiven Beitrag. Nur, was bitte bedeutet "unterschiedliche Orte besuchen"? Muss ich dann mein trautes Heim verlassen und mal hier, mal dort ins Netz gehen? Oder reicht es, wenn ich mit dem PC heute aufs WC gehe und morgen auf den Balkon? Fragen über Fragen!
 
Mit VPN verallgemeinert sie PPTP, das ist inzwischen leicht knackbar.
OpenVPN mit AES-265 ist nicht knackbar, zwei davon kaskadieren und surfen dann noch durch nen SSH-Tunnel auf einen 3. Server und dessen SOCKS... :)
Sagen wir mal so, paranoid - paranoider - am paranoidesten :D
 
Wieso sollte es das sein? Nur weil das Desgin der website nicht dem aktuellen Design-Wahnsinn des restlichen Internets entspricht und auf Übersichtlichkeit und Funktion getrimmt ist?

Bei oVPN gekommt man im IRC mehr Hilfestellung als bei Ivacy, Perfect-Privacy oder anderen Mitbewerbern per Ticket oder email. Bei Anonine hatte mal ein Mitarbeiter auf meine Anfrage reagiert, da war der Account schon lange abgelaufen :lol:
 
Nun wichtig ist, dass kein Server von Diensten die du nutzt in den USA steht. Falls du beim Surfen unentdeckt bleiben möchtest, ist ovpn ganz okay. Es bringt aber nichts einen amerikanischen VPN Anbieter zu wählen, weil die durch den Patriot Act auch abgeschnorchelt werden. Ebenso wenig bringt dir ovpn wenn du Google Suche samt cookies nutzt und dich dann bei Gmail, Facebook etc. einloggst.

Tor ist am schwanken.
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-08/angriff-tor-netzwerk-nsa
Man braucht einfach mehr Cover Traffic.
 
Ach na ja, ihr habts nicht gescheckt. Mich interessiert die Technik überhaupt nicht mehr, völlig egal, ob da ein point to point tralala Protokoll oder sonst was genutzt wird, alles Humbug, solange beim anbieter direkt der Traffic abgegriffen werden kann. Anon ist im Moment nur durch physikalische Anonymität gewärleistet. alles andere ist Quatsch und lediglich Selbstbetrug, nicht umsonst sind alle Programme nur auf Metadaten ausgelegt. So gesehen, anon vom Sofa surfen ist nicht mehr. Im Klartext, Deanonymsierung und Lokalisation von Personen läuft heut über die Verknüpfung von "Sub-Daten" und nicht von Dateninhalte, dass haben die meisten Menschen, und erst recht die Nerds und Hacker, nur noch nicht begriffen. Und zu diesen Daten zählt nicht nur das I-Net, sondern ALLE elektronsich verabeiteten und übermittelten Daten. Und auch das hat noch keiner wirklcih verstanden.
 
Aber Alufolie hast du hoffentlich noch nicht um den Kopf gewickelt oder? :p

Zu deinem letzten Satz stimme ich dir aber zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Das sind nur meine Auftraggeber und meine Kenntnisse über deren Möglichkeiten liegen nur im Promille-Bereich.
 
Was heißt das? Gar nicht mehr surfen, emailen, elektronisch kommunizieren?

Das heißt, wenn du in der Realität, an deinem Aufenthaltsort, durch deine Person und deren Identifikationsmöglichkeiten, anonym bist, bist du auch im Internet anonym. Ansonsten ist es lediglich ein Einsatz von Ressourcen dich letztendlich zu identifizieren. Die zweite Frage zu beantworten liegt an jedem selbst. Allerdings sollte man es nicht so sehen, als ob jetzt absolute Anonymität unabdingbare Voraussetzung für die Nutzung des Internet wäre. Totale Überwachung ist ja gut und schön, sie findet aber nicht in der Art statt, dass jetzt jede noch so kleine Internet-Suche "mitgeschnitten" wird. Es ist eben nur möglich, dass sie gespeichert wird. Aber deine Vorstellung von einer einfachen Lösung vom Sofa Zuhause aus, die sehe ich nicht mehr.

Die NSA ist ein anderer Level als deutsche Ermittlungsbehörden, Hackfressebuch, Google oder Apple zusammen.
 
Ja, ausländische VPN nutzen (aber keine kostenfreien).

Oder halt selber einen Server im Ausland hosten und über diesen surfen (kostet aber gut)

Finde es aber ein Unding, dass man nicht einfach so sorglos surfen kann und sich über so etwas Gedanken machen MUSS!!
 
Amazon AWS micro Instanz als VPN nutzen. Sogar im ersten Jahr kostenlos. Danach geschätzt um 5€/p.m

VPN als einzigste Absicherung ist mMn aber nicht ausreichend, aber ein Anfang.

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk 4
 
Die Antwort war direkt auf @Biky80 das Server gut kosten.

Der Begriff Anonym ist mir durchaus bekannt. Aber wenn man Dinge liest wie "Forensische Linguistik" oder der Bau neuer NSA Rechenzentren, dann merkt man recht schnell, dass man hier kaum eine Chance haben wird vollkommen anonym zu bleiben.
Außerdem finde ich es schade, dass hier - wie so oft im IBC - keine ordentliche Diskussionskultur vorhanden ist.

Vllt interessiert dich sowas ja : http://werlauscht.blogspot.de/

Und wie ich schrieb ist ein VPN ein Anfang der Sicherheit. Wenn man z.B. in Leogang an der Bahn im freien WLAN unterwegs ist sollte man sowas evtl nutzen ;-)
 
@balalu:
Dann habe ich dich missverstanden. Habe den von dir verlinkten Artikel gelesen und muss einsehen, dass Yukio Recht hat: Nur wer als Person vollständig anonym ist (was illusorisch ist), ist es auch im Internet. Und gegen die Möglichkeiten von Geheimdiensten ist letztlich kein Kraut gewachsen.
Nix für ungut also, und es lebe die Diskussionskultur!
 
@epson54

Alles gut - an Ende dient unsere Unterhaltung ja auch der Allgemeinheit. Sonst hätte ich den Link zu dem Blog vllt nicht gepostet. Obwohl Er sicherlich für alle hier sehr interessant und aufschlussreich ist.

In den anderen von dir genannten Punkten gebe ich dir vollkommen recht. Was ich jedoch an der Tatsache der Überwachung interessant finde ist die Frage, was wollen Sie eigentlich damit. Oder was machen Sie mit den Daten? Klar Aufzeichnen und Speichern? Aber in der Menge? Und zum anderen sind unsere Terroristen echt so blöd und schaffen es nicht sich auch mal allein im Wald zu treffen, so wie früher von Mund zu Ohr?

Entscheidend an der Überwachung finde ich ist die Tatsache, dass die Daten gespeichert werden. Vllt sind die Daten heute nicht schlimm... aber was ist damit wenn sich an der politischen Front was tut und man die Daten in 20 Jahren nutzen kann? Man stelle sich mal vor Stasi oder ähnliche hätten damals schon die Möglichkeiten von heute gehabt!

Daher sehe ich als für mich einzigsten Weg die sogenannte "Datensparsamkeit" an.

Zum Abschluss meines gequassels noch ein nettes Video zu dem Thema : [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=iHlzsURb0WI"]Überwachungsstaat - Was ist das? - YouTube[/nomedia]
 
@epson54
...
Daher sehe ich als für mich einzigsten Weg die sogenannte "Datensparsamkeit" an.
...


Siehst du, und genau das ärgert mich als freien Bürger eines demokratischen Landes. Ich soll also meine Kommunikation einschränken, in voraus eilendem Duckmäusertum überlegen, welche Worte ich wählen, welche Bilder ich anklicken, welche Begriffe, welche links ich lieber vermeiden soll?! Das kann es doch wohl nicht sein! Das ist doch unwürdig! Was kommt dann als nächstes - intime Gespräche nur noch im Bad bei laufender Dusche, konspirative Verabredungen in stillgelegten Bergwerksstollen...? Vielleicht den eigenen Tod fingieren und technisch von der Lebensbühne abtreten? Das wäre dann, um ein Bild von weiter oben abzuwandeln, die Alufolie im Kopf (und wie man weiß, ist Aluminium ein gesundheitlich problematischer Stoff).
 
was schreibt Ihr denn alle so geheimes/wichtiges/unausprechliches, das euch die Anonymität so wichtig ist?

Den Mist den 99,5% der Menscheheiit verzapft Interessiert die NSA einen Koffer.

Oder seid Ihr Kumpels vom Snowden :D
 
Zurück