Anzahl der Zähne an der Kurbel

Registriert
1. November 2020
Reaktionspunkte
1
Hi,

ich bin gerade am überlegen mir ein MTB mit einer Deore M4100 1x10 Schaltung zu kaufen.
Da ich das Bike nicht vorher Probe fahren kann, habe ich ein MTB mit der gleichen Schaltung gefahren.

Das Bike welches ich will hat o.g. Schaltung mit 11/46 Kassette und Kurbel mit 32 Zähnen.
Ich bin ein Bike gefahren mit gleicher Kassette aber einer Kurbel mit 28 Zähnen.

Jetzt habe ich gelesen, dass 4 Zähne unterschied wie ein höherer Gang mehr sind, stimmt das so?

Bei der Probefahrt waren die kleine Gänge ausreichend, nur oben raus auf gerader Strecke würde ich einen Gang vermissen.
Wäre es dann mit der größeren Gabel so, dass ich quasi den kleinsten Gang "verlieren" würde, dafür aber einen großen Gang oben raus erhalte?
 

Anzeige

Re: Anzahl der Zähne an der Kurbel
Hi,

Hier kannst Du alles ausrechnen und vergleichen. Hilft Dir vermutlich besser als alle Diskussionen 😄
Nicht vergessen, auch die Laufradgroesse ist entscheidend. Das kannst Du dort aber alles auswaehlen.

https://www.ritzelrechner.de

Das hab ich schon gemacht, aber das Ergebnis sagt mir nicht viel.
Ich habe zu wenig Erfahrung, als das ich es richtig interpretieren könnte.
 
Es gibt die Funktion 'compare two setups'
Da kannst Du einmal das probegefahrene und einmal das zu-kaufen-geplante eingeben.
Und zwar beide komplett incl. Laufradgroesse.
Ich hab ein bisschen den Verdacht, das mit dem 28er Kettenblatt ist vll ein 29" Bike und das mit der groesseren Scheibe ein 27.5er
Dann kannst Du sehen, wie sich diese unterscheiden.
Lass Dir am besten 'development' anzeigen, das ist, wie viel meter eine Kurbelumdrehung jeweils ausmacht.

Deine Erfahrungen musst Du leider selber machen. Der eine braucht mehr schnellere Gaenge, der andere mehr leichtere. Wer beide Extreme braucht und auf nix verzichten will, ist mit einem 1x Antrieb nicht gut bedient, das Thema haben wir immer wieder.
'Frueher' hatte man Dreifach-Antriebe, die hatten eine groessere Bandbreite. Da wurde dann jeder bedient und es unterschied sich nur darin welche Zahnraeder nun mehr und welche weniger abgenutzt wurden.
 
Sind beides 29 Zoll Räder.
Wie gesagt, habe den Vergleich schon gemacht im Ritzelrechner.
Dort gibt es die Kassette mit 11-46 auch nicht, musste 11-48 nehmen.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...32&RZ2=11,13,15,18,21,24,28,34,40,48&UF2=2328
Wenn ich das Ergebnis richtig interpretiere, wandert mit der 32er Kurbel jeder Gang einen Gang höher.
Die Zahl über dem Dreieck gibt die Geschwindigkeit an.

Beim 48er Ritzel sind es an der 28er Kurbel 6,52 km/h
An der 32er Kurbel sind es 7,45 km/h und damit so viel wie im 2. Gang bei der 28er Kurbel.

Damit hätte ich unten einen Gang weniger und oben einen mehr.
Wäre genau das, was ich bräuchte.
 

Anhänge

  • ritzelrechner.JPG
    ritzelrechner.JPG
    126,2 KB · Aufrufe: 175
(...) Dort gibt es die Kassette mit 11-46 auch nicht, musste 11-48 nehmen.
Du kannst auf 'custom' umschalten (oberste Option) und dann die Zaehnezahlen frei verschieben. Du musst dann aber wohl alle Ritzel 'von Hand reinschieben'.
Halt, das geht einfacher: Schieb einfach das 48er von Hand auf 46. Die Auswahl springt dann um auf 'custom'.
Ob sich dann andere Zaehnezahlen auch noch aendern ... weiss ich natuerlich nicht. Aber der kleinste Gang ist damit zumindest korrigiert.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...32&RZ2=11,13,15,18,21,24,28,34,40,46&UF2=2328
(...) Die Zahl über dem Dreieck gibt die Geschwindigkeit an.
Jein. Die gibt das an, was bei 'Anzeige' ausgewaehlt ist.
Wenn dort 'Geschwindigkeit' ausgewaehlt ist, dann ...
(...) Wäre genau das, was ich bräuchte.
Ja also dann passts doch 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leute, einfachstes Mathe mag wohl echt keiner mehr, oder? Es ist doch nun das simpelste die Übersetzungsverhältnisse durchzurechnen.

Will ich bspw. wissen, welches Ritzel auf einem 28er Kettenblatt die gleiche Übersetzung bringt wie die Kombi 32/48, dann rechne ich 48/32*28 und habe - voilà - ein 42er.

Möchte man dann eine Entfaltung berechnen, nehme man die Übersetzung und multipliziere sie mit dem Radumfang. Das ergibt bspw. im Falle einer Kombi 32/14 mit einem 29" Reifen, sagen wir einem 57x622 mit 2330mm Umfang (http://fraktur-magazin.de/2016/11/radumfang-messen-tabelle/), eine Entfaltung von 5,33m.

Möchte ich die gleiche Entfaltung von 5,33m auf einem 27,5er Rad (57-584: 2215 mm) mit einem 28er Kettenblatt und suche das passende Ritzel dafür, so rechne man eben 5,33m/2,215m = Übersetzung von 2,41. Ich brauche also ein Ritzel mit 28/2,41 Zähnen, was 11,61 ergibt, oder eben gerundet 12.

Wenn man weniger mit irgend welchen apps spielt, sondern selbstständig denkt und rechnet, schärft das auch das Verständnis dafür was beim Rad eigentlich passiert. Wenn man schaltet, oder wenn man mit einem anderen Umfang fährt - bspw. Wechsel von 27,5 auf 29". Die Mathematik hinter der app ist Grundschulniveau.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück