Anzugsmoment 6-Loch Nabenflansch

Registriert
24. Juni 2022
Reaktionspunkte
4.287
Was mich schon länger umtreibt ist die Tatsache, dass die Bremsenhersteller das Drehmoment vorgeben und das je nach Hersteller sehr unterschiedlich ist.

Magura 4 Nm
Shimano 2-4 Nm
Formula 6 Nm
Tektro 4-6 Nm
TRP 6-8 Nm
Hayes 5,65 Nm
SRAM 6,2 Nm
Hope 4 Nm

Die beiden Extreme wären das Minimum von Shimano 2 Nm und das Maximum von TRP mit 8 Nm, das sind bei M5 Schrauben doch Welten. Für eine 8.8 Schraube ist das Anzugsmoment lt. DSM Messtechnik GmbH 6,03 Nm.
Wenn man μ=0,08 bis μ=0,24 betrachtet kommt man auf 4,45 Nm bis 9,1 Nm (Normalfall ist wohl μ=0,12 für nicht geschmierte, verzinkte Stahlschrauben). Das zur Theorie.
Daher die Frage: der Flansch der Nabe ist aus Alu und damit das schwächere Glied. Warum also geben die Naben-/Laufradhersteller nicht das max. Anzugsmoment an? Und warum weicht das je nach Hersteller ab? Es sind doch in allen Fällen M5 Schrauben mit Regelgewinde, die Bremsscheiben sind aus Stahl.
Ähnlich ist es bei der Befestigung des Bremssattels; Formula gibt 9 Nm vor, Magura 6 Nm. Auch hier sind es in beiden Fällen M6 Schrauben mit Regelgewinde und das schwächere Glied ist doch das Innengewinde des Rahmens bzw. der Gabel.

Dazu noch als Gegenbeispiel Felge/Reifen. Hier gibt der Felgenhersteller den Maximaldruck vor, der je nach Konfiguration weit unter dem des Reifens liegen kann.
 
Eine gute Frage, die man eigentlich an die Hersteller stellen müßte.

Ich ziehe die Schrauben immer mit dem geringsten Drehmoment an, wenn die Hersteller einen Bereich angeben.
Gelockert hat sich da noch nix.
 
Die Fahrradbranche ist schon eine skurile Gesellschaft. Man ist leider auf eigenes fundiertes Fachwissen angewiesen oder auf etwas Glück, dass der Murks, den man teilweise vorfindet oder von einer Werkstatt eingebaut bekommt, auch hält.
Die Bremsscheiben sind auf jeden Fall mit 4Nm und Schraubensicherung leicht gut bedient.
Die Bremszangen mit 6Nm und ebenfalls Schraubensicherung.
Man muss sich keinen Kopf machen wie die angegebenen Drehmomente entstehen. Mache ich zumindest nicht.
Für die Selbstschrauber, die sich in die Materie einarbeiten wollen ist das natürliche keine gute Situation.
 
Trickstuff M5-Aluschrauben für Bremsscheiben: 4 oder 4,5Nm (je nach Sorte)
Ashima M5-Aluschrauben: 4Nm
Ich habe diese Schrauben alle mit etwas mittelfester Schraubensicherung versehen und mit 4,5Nm angezogen: Seit 8 Jahren kein Problem.
Ähnliches Spiel mit M6-Aluschrauben für Bremssättel: Trocken eingeschraubt mit 6Nm, passt.
 
Trickstuff M5-Aluschrauben für Bremsscheiben: 4 oder 4,5Nm (je nach Sorte)
Ashima M5-Aluschrauben: 4Nm
Ich habe diese Schrauben alle mit etwas mittelfester Schraubensicherung versehen und mit 4,5Nm angezogen: Seit 8 Jahren kein Problem.
Ähnliches Spiel mit M6-Aluschrauben für Bremssättel: Trocken eingeschraubt mit 6Nm, passt.
Schreib das mal auf RR-News in einen Disc-Fred das du Aluschrauben bei der Scheibenbefestigung verwendest

Das wird ein Spaß :-)
 
Meine Trickstuff-Aluschrauben halten seit Ewigkeiten. Schon zig mal rein- und wieder rausgeschraubt. Ohne Schraubenkleber, 4 Nm. Allerdings bei maximaler Scheibengröße 160 mm. Bei größeren Scheiben mach ich 3 Titan plus 3 Alu.

Und Postmount-Schrauben aus Alu mit 6 Nm.

Alles gut.
 
Alles über SLX wird nur gemacht, weil es geil ist.
... und schön bunt: :D
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzcwLzI3NzA0NDEtdDd0cWVhYzRub291LXB4bF8yMDIxMDgwOV8xNTE0NTIwOTAtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Zurück