Ashima PanCake Brake

Alex de Large

steel is real
Registriert
6. Juli 2004
Reaktionspunkte
9
Ort
Düsseltal
Ashima PanCake Scheibenbrems - Set 160mm IS

PCB: World's 1st Pistonless Hydraulic Brake

The PCB has turned over 100 years of disk braking history on its head.
Ashima re-invented the hydraulic brake by making the seal do the work of the piston.
The patented diaphragm technology delivers the performance
of a traditional 21mm piston system….but in a significantly reduced package,
making it….as flat as a PanCake!
Seal expansion is prevented via a diaphragm shield which is manufactured
from heat retardant engineering plastic and protects the seal form the heat generated by braking.
Although with the use of a high temperature performance rubber the seal itself
can withstand temperatures in excess of 400degC…so the cap only serves to enhance
the thermal endurance of the system putting it above or on par with traditional brakes.
Ashima PCB…. setting the standard!
Features:
Pad movement controlled by Diaphragm seal
Unsurpassed pad retraction/modulation
No more sticky pistons, due to corrosion
Reduced noise as diaphragm absorbs vibrations
Ultra thin light weight caliper
Braking power equivalent to Ø21mm pistons
External fluid transfer, to limit "pump-up"
Ultra-light Engineering grade plastic master cylinder
Unrivaled aesthetics
Extremely price competitive!

Lieferumfang:
Vorderrad- und Hinterradbremse, montagefertig befüllt und entlüftet, 160/160mm 6-Loch
Bremsscheiben incl Adapter




Kann hier jemand aus erster Hand was zu Gewicht und Performance
sagen?

Gibts Adapter für größere Scheiben?
 
da die bremse PM sättel hat, sollte das thema größere scheiben kein problem sein. das ganze an sich klingt interessant, ist mal ein neuer ansatz. zumindest kolbenhänger sollten damit der vergangenheit angehören :p
aber elastische membrane, die den bremsdruck bei allen witterungsbedingungen halten ohne zu reissen oder zu verhärten, sind so ne sache, die potenziell zu problemen führen kann. immerhin hat es shimano vor nicht all zu langer zeit geschafft, handelsübliche 4kant dichtungen ausm falschen material zu machen... wer weiß, was da bei rauskommt, wenn jemand bei seiner ersten scheibe sich gleich auf konstruktiv ganz neues terrain begiebt
 
müsste schon einen fred darüber geben
habe zumindest schonmal was dazu geschrieben
ich habe sie vor ca. 1,5 jahren mal begutachten können
der bereich in dem die membran bewegungen ausgesetzt ist, ist (systembedingt notwendigerweise) sehr klein
d.h. im material tritt eine extreme walkbelastung auf
wenn die membran nicht gerade ein "unbekanntes supermaterial" ist,
wird diese nicht gerade alt werden
auch die auslegung des gummis auf 400°c ist nicht gerade berauschend
ich hoffe da hat die entwicklung mehr ahnung als der marketingbereich
die resistenz des gummis sollte schon deutlich über der möglich auftretenden max. temp. liegen
wenn der gummi häufig in den bereich kurz unterhalb seiner maximalbelastbarkeit gebracht wird, würde auch das die halbarkeit mindern
die bremsleistung würde ich unter r1 und marta sl einordnen
an der stelle könnte nur der preis noch als argument herhalten
mal gucken was uns da erwartet
 
wenn die jemand hat immer her mit den meinungen. das ding würde mich auch jucken und glatt 250 gramm sparen.

was man im netz so ließt hört sich ja gut an.
 
ich glaub für einen test ist mir der preis einfach zu hoch. da sind 250€ noch zu viel. da würd ich dann lieber auf was bewährtes, etwas schwereres zurückgreifen und notfalls mit Ti schrauben etc. nachhelfen.

aber wenn wir bei ashima sind: der PM adapter sieht ja richtig leicht aus, sollte ja universell passen?
 
Zurück