Aufbauen oder komplett kaufen?

Registriert
24. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Arolsen / Mengeringhausen
Hallo,

Mit wieviel muss ich inklusive der Materialkosten rechnen, wenn ich einen Rahmen vom Fahrradhändler mit LX Teilen und durchschnittlichen Felgen, Reifen, etc. aufbauen lassen würde?

Ich bin nämlich gerade am überlegen, ob es günstiger ist, ein Fahrrad komplett zu kaufen, oder einen Rahmen und es dann bestücken zu lassen.

Danke!
 
Immer komplett kaufen. Kommt Dich um einiges günstiger. Zudem passt dann alles besser zusammen (was bei Selbstaufbauten nicht immer der Fall sein muss).

Falls Du sehr individuelle Wünsche hast evtl. eine Marke wählen, die nach dem Baukastenprinzip arbeitet (z.B. Steppenwolf). Die meisten Händler sind auch im gewissen Massen bereit Teile auszutauschen.
 
YaKooZa schrieb:
Das Wort "einiges" habe ich schon befürchtet. Trotzdem danke!

Ich habe mir mein DH-Bike komplett aufbauen lassen. War im Nachhinein ein Fehler aus besagten Gründen. Das Bike kam mich sicherlich mindestens 30% teurer. Die OEM-Teile sind schon viel günstiger als die Einzelteile. Dazu kommt noch die Arbeitszeit.

Die Komplettbikes sind heute so facettenreich, dass Du ein passendes finden wirst. Klar, ist dann natürlich nix individuelles sondern von der Stange.
 
Aufbauen lassen ist unbestritten teurer, da nur wenige Händler so gute Konditionen wie die Bike"hersteller" haben und noch dazu der Arbeitslohn kommt.
Über selbst aufbauen lässt sich streiten (ebay etc.), aber dazu gibts ja Sufu.
 
wenn du selbst baust und dir die teile online kaufst (nicht bei ebay, in shops) dann kannst du unterm strich günstiger wegkommen, aber nur wenn du wirklich gute angebote hast. schau mal bei meinen bildern mein HT an, hat mit XT kpl etc 1150€ gekostet
beim händler bauen heisst aber teile dort kaufen sonst wird er es kaum machen
und dann wird es teuer!
 
Sieh dich mal nach der Marke ROTOR um. Die Benutzerin swe68 hat auch von denen ein Rad. Die Firma baut noch gute und erschwingliche Stahlrahmen. So eins mit LX Parts und ner HS33 wäre sicherlich ein top-solides Tretwerk und unter 1000 EUR zu realisieren.
 
Zurück